Irgendwo zwischen Enves Competition-Klinge Melee und dem Gravel Bike Mog hat der US-Hersteller das neue Enve Fray als Endurance- und Allroad-Rennrad positioniert. Mit viel Reifenfreiheit und einem geradezu riesigen Staufach im Unterrohr stehen die Zeichen auf Vielseitigkeit.

Enve Fray: Infos und Preise

Das Enve Fray soll eine Reifenfreiheit von 40 mm besitzen, ist aber für Reifenbreite von 31–35 mm optimiert. Seine Herkunft sieht man dem Fray schon dank seines schlanken Steuerrohrs mit dem Aero-optimierten Steuersatz und Übergang zur Gabel deutlich an – das Chassis bekommt ihr in einer von drei Farben zu einem gewohnt recht stattlichen Preis von 5.799 € (UVP).

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Reifenfreiheit bis 700x 40c (nur 1-fach-Antriebe, bei 2-fach bis 38 mm)
  • Besonderheiten Staufach im Unterrohr
  • Gewicht 900 g (Rahmen, Herstellerangabe)
  • Farben Venom, Salt, Ash,
  • Rahmengrößen 47 / 50 / 52 / 54 / 56 / 58 / 60
  • Verfügbar ab sofort
  • www.enve.com
  • Preis Enve Fray Chassis: 5.799 € (UVP)
Enve Fray – Laufräder gibts gegen Aufpreis.
# Enve Fray – Laufräder gibts gegen Aufpreis. - Endurance Rennrad, Rahmengewicht 900 Gramm, Preis (Chassis, UVP) 5.799 €
Neben dem betörenden Venomgrün bekommst du das Fray auch in Salt …
# Neben dem betörenden Venomgrün bekommst du das Fray auch in Salt …
… oder einer zweiten Understatement-Lackierung namens Ash.
# … oder einer zweiten Understatement-Lackierung namens Ash.

Ausstattungsdetails wie die Anbaupunkte für Oberrohrtaschen oder Fender, ein beachtliche 6 Liter großes Staufach im Unterrohr oder die Freigabe für bis zu 40 mm breite Reifen sprechen Fahrerinnen und Fahrer an, die ein performantes Premium-Rennrad suchen, welches weniger auf Wettbewerb als vielmehr auf Group-Rides, den Kampf gegen sich selbst, die Suche nach dem Abenteuer oder Fahrten ins Unbekannte ausgelegt sein soll. Laut Enve Pressemitteilung soll das Fray als Endurance oder Allroad-Rennrad für Reifenbreiten von 31–35 mm optimiert sein; wer es mit 2-fach-Antrieb fahren möchte, kann aber bis zu 38 mm breite Schluppen fahren – beim Verzicht auf einen vorderen Umwerfer sollen gar 40 mm möglich sein.

Bis zu sechs Liter Gepäck sollen ins Unterrohr des Fray passen.
# Bis zu sechs Liter Gepäck sollen ins Unterrohr des Fray passen.
ENVE Fray Girona-355
# ENVE Fray Girona-355
ENVE Fray Girona-357
# ENVE Fray Girona-357
Die Reifenfreiheit gibt Enve mit 40 mm an.
# Die Reifenfreiheit gibt Enve mit 40 mm an.
ENVE Fray Girona-227
# ENVE Fray Girona-227
ENVE-MY24-Fray Venom 17
# ENVE-MY24-Fray Venom 17

Geometrie

Über die Rahmengrößen verwendet Enve Gabeln mit unterschiedlichen Rake-Werten zwischen 55 mm in Größe 47 und 43 mm in Rahmengröße 60, und bietet aerodynamisch profilierte Sattelstützen mit 0 oder 20 mm Offset und Längen zwischen 275 und 400 mm zur Auswahl. Das Fray ist für interne Zugführung durch den Steuersatz ausgelegt und ist – erwartbar – kürzer als das hauseigene Gravel Bike Mog. Es ist dabei vorn ebenfalls kürzer, aber hinten länger als das Enve Melee.

Mit einem Reach von 383 mm und einem Stack von 573 mm in Rahmengröße 54 (STR 1,50) entspricht das Fray von der Auslegungen der Sitzposition grob den Werten eines Rose Reveal. Es scheint damit zu halten, was Enve verspricht: Effizienz und Vielseitigkeit ohne Verzicht auf Fahrkomfort.

Die Enve Fray Geometrie
# Die Enve Fray Geometrie - Sitzposition aufrecht wie auf einem typischen Endurance-Rennrad und genau zwischen Melee und MOG angesiedelt.
Das Fray ist kürzer als Enves Graveler Mog und komfortabler als das Enve Melee.
# Das Fray ist kürzer als Enves Graveler Mog und komfortabler als das Enve Melee.
ENVE Fray Girona-373
# ENVE Fray Girona-373
ENVE Fray Girona-206
# ENVE Fray Girona-206
ENVE MY24 Fray Cadaqués-54-Ash
# ENVE MY24 Fray Cadaqués-54-Ash
Rahmengröße 47 50 52 54 56 58 60
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 365 mm 371 mm 377 mm 383 mm 389 mm 396 mm 403 mm
Stack 522 mm 540 mm 556 mm 573 mm 591 mm 610 mm 633 mm
STR 1,43 1,46 1,47 1,50 1,52 1,54 1,57
Lenkwinkel 70,9° 71,3° 72° 72° 72,6° 72,6° 73,3°
Sitzwinkel, effektiv 75° 74,5° 74° 73,8° 73,5° 73,2° 72,8°
Sitzwinkel, real 75° 74,5° 74° 73,8° 73,5° 73,2° 72,8°
Oberrohr (horiz.) 510 mm 524 mm 539 mm 552 mm 565 mm 581 mm 599 mm
Steuerrohr 107 mm 125 mm 137 mm 157 mm 172 mm 194 mm 215 mm
Überstandshöhe 699 mm 718 mm 738 mm 756 mm 777 mm 797 mm 824 mm
Kettenstreben 415 mm 415 mm 415 mm 415 mm 415 mm 417 mm 420 mm
Radstand 985 mm 994 mm 994 mm 1.006 mm 1.008 mm 1.024 mm 1.029 mm
Tretlagerabsenkung 78 mm 78 mm 78 mm 76 mm 76 mm 74 mm 74 mm
Gabel-Offset 55 mm 55 mm 51 mm 51 mm 47 mm 47 mm 43 mm

Ausstattung

Bei der Ausstattung macht Enve es uns leicht: Es gibt das Fray lediglich als Chassis, bestehend aus Rahmen, Gabel, Steuersatz, Lenker, Sattel und Stütze zum Preis von 5.799 € (UVP) – man hat dabei lediglich die Auswahl zwischen einem glitzernden, Venom genannten Grünton und zwei weiteren eher unspektakulären Lackierungen.

Dabei gilt es zu erwähnen, dass Enve das Fray mit seiner 43,5 mm Kettenlinie nicht für SRAM Transmission-Schaltungen (aufgrund zu kurzer Kettenstreben) als auch nicht für Shimano GRX 2-fach mit 48/31er-Kettenblättern (aufgrund der möglichen Umwerferposition) sowie nicht für mechanische SRAM oder Campagnolo 2-fach Gruppen freigibt. Problemlos möglich soll ein Betrieb mit Shimano 1x und 2x Gruppen, Ultegra und Dura Ace, sowie mit SRAM AXS-Komponenten, mit elektronischen Campagnolos sowie Classified Powershift sein.

Zum Selberbauen – Kompletträder des Fray bietet Enve (noch?) nicht an.
# Zum Selberbauen – Kompletträder des Fray bietet Enve (noch?) nicht an.
ENVE-MY24-Fray Salt 13
# ENVE-MY24-Fray Salt 13
ENVE-MY24-Fray Salt 09
# ENVE-MY24-Fray Salt 09
ENVE-MY24-Fray OnBlack Details 11
# ENVE-MY24-Fray OnBlack Details 11
ENVE-MY24-Fray Ash 12
# ENVE-MY24-Fray Ash 12
ENVE-MY24-Fray Ash 10
# ENVE-MY24-Fray Ash 10
ENVE-MY24-Fray Ash 07
# ENVE-MY24-Fray Ash 07
ENVE Fray Girona-189
# ENVE Fray Girona-189

Wie gefällt dir das neue Enve Fray?


Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2024 auf Rennrad-News:

Infos und Bilder: Pressemitteilung Enve
  1. benutzerbild

    B0tt0mline

    dabei seit 05/2024

    wer schriebt denn, dass das nicht möglich ist? Es ist nicht unbedingt sinnvoll, eine Schaltung über so viele enge Radien durch lenker/Vorbau/Steuersatz und durchgängig in Aussenhülle zu verlegen, besonders wenn es sich dabei um die Diva der Schaltungen handelt.
    Aber theoretisch ists möglich, wie auch Enve zum Rahmen schreibt.

    Gruss, Felix

    Danke Felix!

    Am liebsten würde ich natürlich ne elektronische verbauen, aber Sram XPLR habe ich schon an zwei Rädern und die elektronische Ekar gibt es noch nicht.
    Spannend wird es ob Sram am 15.05 schon die 1x13 Red auch vorstellt oder ob diese erst im Herbst kommt. Würde ich dann sofort verbauen.
    Hast Du noch eine andere Idee?
  2. benutzerbild

    felixthewolf

    dabei seit 05/2005

    Spannend wird es ob Sram am 15.05 schon die 1x13 Red auch vorstellt oder ob diese erst im Herbst kommt. Würde ich dann sofort verbauen.
    Hast Du noch eine andere Idee?
    Wenn das deine Erwartung für den 15.5. ist, wirst du enttäuscht sein...
  3. benutzerbild

    thirdsun

    dabei seit 05/2021

    Danke Felix!

    Am liebsten würde ich natürlich ne elektronische verbauen, aber Sram XPLR habe ich schon an zwei Rädern und die elektronische Ekar gibt es noch nicht.
    Spannend wird es ob Sram am 15.05 schon die 1x13 Red auch vorstellt oder ob diese erst im Herbst kommt. Würde ich dann sofort verbauen.
    Hast Du noch eine andere Idee?
    Eine mechanische Ekar an solch einem hochwertigen Rahmen erscheint mir halbgar und nicht besonders sinnvoll.

    Falls die spekulierte 1x13 Red kommt, dann offenbar eher später. Nächste Woche werden wir mehr wissen. Ansonsten sind doch die aktuell verfügbaren elektronischen Gruppen gute Optionen. Jedenfalls deutlich besser als eine sensible Ekar, die nicht wirklich für den Enve Rahmen gemacht ist, auch wenn es theoretisch geht.
  4. benutzerbild

    B0tt0mline

    dabei seit 05/2024

    Eine mechanische Ekar an solch einem hochwertigen Rahmen erscheint mir halbgar und nicht besonders sinnvoll.

    Falls die spekulierte 1x13 Red kommt, dann offenbar eher später. Nächste Woche werden wir mehr wissen. Ansonsten sind doch die aktuell verfügbaren elektronischen Gruppen gute Optionen. Jedenfalls deutlich besser als eine sensible Ekar, die nicht wirklich für den Enve Rahmen gemacht ist, auch wenn es theoretisch geht.

    Sehe ich auch so, aber mir fehlen die Alternativen.

    2x12 Dura Ace habe ich an zwei Rennrädern
    1x12 Sram XPLR habe ich an zwei Gravelrädern
    1x12 Sram Mullet habe ich auch auf nem Gravelrad und passt nicht wirklich aufs Frey

    Ich will unbedingt 1x am Frey und viele Optionen bleiben somit nicht. Ich kann nur direkt dann auf die 1x13 Sram wechseln sobald diese erscheint...

    Oder hättet Ihr andere Ideen?
  5. benutzerbild

    felixthewolf

    dabei seit 05/2005

    Sehe ich auch so, aber mir fehlen die Alternativen.

    2x12 Dura Ace habe ich an zwei Rennrädern
    1x12 Sram XPLR habe ich an zwei Gravelrädern
    1x12 Sram Mullet habe ich auch auf nem Gravelrad und passt nicht wirklich aufs Frey

    Ich will unbedingt 1x am Frey und viele Optionen bleiben somit nicht. Ich kann nur direkt dann auf die 1x13 Sram wechseln sobald diese erscheint...

    Oder hättet Ihr andere Ideen?
    da du keinen Mangel an Bikes zu haben scheinst, um durch die Saison zu kommen, kannst du doch ganz entspannt auf die 1fach Red oder die 1fach GRX Di2 warten. Kommt beides noch dieses Jahr.

    in dem Wissen, was da nächste Woche von Sram kommt und was nicht kommt, ersinnen wir gerade eine 1x12 RED XPLR mit den neuen Shiftern und Bremsen, einem alten Schaltwerk, Kassette (Helix Gravel 9-45) und Kurbel (XCX Carbon Gravel) von E13. Das wird in jedem Fall leichter als das Original, ist praktisch schon verfügbar und sicher auch günstiger als komplett RED.

    Gruss, Felix

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!