• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zu viel Bandbreite?

Wenn man nach dem Motto lieber haben und nicht brauchen geht muss man sich nicht wundern, dass die Räder immer schwerer werden.
Dann anders gesagt: „Was man hat, nutzt man“
Ich würde die Berge mit einer 28er wahrscheinlich auch hochkommen aber ehrlich gesagt ist es wesentlich angenehmer mit dem 34er und da es verbaut ist nutze ich es auch.

Aber ja beim Thema Gewicht gebe ich dir natürlich recht.
 
Jedem das seine, zum Glück gibt's ja einiges an Auswahl.

Meine Freundin fährt 34/34, damit klappt für sie das herauf fahren, auch wenn's Mal Richtung 14/15% wie am WE geht.
Für mich reicht 34/28 bzw. 36/28. Auch wenn's steil bergauf geht. Ich wohne in Tirol wo es genügend steile Anstiege gibt die ich gerne fahre.
 
Gefühlt gibt es aber mehr Threads in denen ein leichterer Berggang gesucht wird. Der Bedarf für größere Bandbreite ist also da
Ist das nicht nur ein Argument für "leichtere Berggänge" und nicht eins für "größere Bandbreite"? ;)

Sprich: viele, die deutlich leichtere Gänge als 34:30 fahren wollen, fahren vermutlich selten ein 50:11 aus, oder?
Da gibts ja jetzt dank Gravel-Kurbeln viele Möglichkeiten, deutliche leichtere Übersetzungen zu montieren.
 
Ist das nicht nur ein Argument für "leichtere Berggänge" und nicht eins für "größere Bandbreite"? ;)

Sprich: viele, die deutlich leichtere Gänge als 34:30 fahren wollen, fahren vermutlich selten ein 50:11 aus, oder?
Da gibts ja jetzt dank Gravel-Kurbeln viele Möglichkeiten, deutliche leichtere Übersetzungen zu montieren.
Fahren die ihre Gänge nicht bis 70 aus? :eek:
 
Naja, eigentlich geht es ja um die Frage "feinere Abstufung" vs. "größere Bandbreite". Und als Nebenbedingung das die feinere Abstufung auch da ist wo man die benötigt. Wobei man das in weitem Breich über die Kettenblätter regeln kann.
Und das wäre ist mehr Ritzeln und einer entsprechen Auswahl an Kassetten für jedes Bedürfnis besser darstellbar. Von 10 auf 11fach ist das auch so. Aber so wein ich das überschaue gibt keine 12fach Kassette die einen genauso feinere Abstufung hat wie die 11fach 11-23. Die hat ja von 11-19 jeweils ein Zahn Schritte.
 
Scheinbar sind so Idioten wie wir dann auch bereit das Geld für eine DuraAce Kassette zu Zahlen. Die ist ja eine 10'er 11-23 mit zusätzlich den Berggängen von früher.

Aber ja, einen 12-Ritzel Stufenkranz würde ich nicht hinterfragen.
 
Ist das nicht nur ein Argument für "leichtere Berggänge" und nicht eins für "größere Bandbreite"? ;)

Sprich: viele, die deutlich leichtere Gänge als 34:30 fahren wollen, fahren vermutlich selten ein 50:11 aus, oder?
Da gibts ja jetzt dank Gravel-Kurbeln viele Möglichkeiten, deutliche leichtere Übersetzungen zu montieren.
Ich behaupte mal Gegenteil ist der Fall.

Vergleiche einfach mal zwei Fahrer: Vingegaard und Jakobsen.

Was meinst, wer von den beiden eher mal 53/11 ausfahren kann? und wer von den beiden benötigt eher leichtere Gänge am Berg, weil er langsamer hochkommt?
 
Längst fahren auch die Profis kleinere Gänge.

Hat sich schon rumgesprochen das man den Job dann länger ausführn kann. Arthrose geht mit 30 los ....
... wie ich leider bestätigen kann 🥴
 
Sprich: viele, die deutlich leichtere Gänge als 34:30 fahren wollen, fahren vermutlich selten ein 50:11 aus, oder?
Definiere “ausfahren“... gerade wenn es nicht maximal schnell gehen muss kann es sehr, sehr angenehm sein wenn man bergab locker bei überschaubarem (aber klar vorhandenem) Zug auf der Kette mittreten kann ohne dafür neue Trittfrequenzrekorde erreichen zu müssen. Insbesondere dann wenn der Untergrund ein bisschen rumpelig ist, da kann diese leichte Körperspannung wirklich angenehm sein die sich aus zweistelliger TF bei zweistelligen Watt ergibt. Viel besser als wenn man einfach nur als Passagier draufsitzt. (bei extrem rumpelig kehrt sich das natürlich wieder um, da möchte man irgendwann nicht mehr treten)
 
Habt ihr alle solche Berge vor der Haustür?
Du wohnst ja bei mir um die Ecke, daher behaupte ich mal, dass auch du ausreichend Anstiege >10% vor der Nase hast. Klar kann man manche auch mal durchdrücken, effizient ist es aber nicht. Fährt man in halbwegs gezielten Leistungsbereichen (Zone 2 zB) wird es umso sinniger auch sehr leichte Gänge am Rad zu haben.
 
In der Holledau oder ähnliches haben die "Berge" ja eher 50 als 100 hm. Wenn man die mit 300W hochfliegt ist man schnell oben und wird auch nicht langsam.
 
Fährt man in halbwegs gezielten Leistungsbereichen (Zone 2 zB) wird es umso sinniger auch sehr leichte Gänge am Rad zu haben.
Oder man hat wie ich einen Deich vor der Tür, da geht das mit 10fach 46/36 -11/23 perfekt. Eben weil ich im relevanten Bereich ein so feine Abstufung hab, kann ich den Leistungszielbereich sehr gut und sehr angenehm einhalten kann. Das Schöne ist halt auch das ich praktisch nur das 46er Blatt brauche.
Das für andere Umstände andere Lösungen optimal sind, ist völlig klar.
 
Verpasse ich da was? Warum ist die Bandbreite so viel Größer geworden?
Die Bandbreite wird größer weil die zusätzlichen Ritzel (9fach, 10fach, 11fach, 12fach) immer im Bereich der großen Ritzel hinzugefügt werden. Eine 11fach Shimano Kassette 11-28 ist ca im Bereich von 11 bis 17 mit jeweils einem Zahn abgestuft, eine 12 fach Kassette 11-30 genauso.
 
Oder man hat wie ich einen Deich vor der Tür, da geht das mit 10fach 46/36 -11/23 perfekt. Eben weil ich im relevanten Bereich ein so feine Abstufung hab, kann ich den Leistungszielbereich sehr gut und sehr angenehm einhalten kann.
Die 11-29 zwölffach hat genau die gleichen Ritzel, nur eben zusätzlich noch ein 26er und ein 29er. Und wenn du das nutzt um vorne etwas größer zu fahren dann sind die 1er und 2er Schritte hinten effektiv sogar kleiner als bei dir (der Übergang von 1er auf 2er verschiebt sich dabei aber natürlich auch).
 
Lieber von der begrenzten Bandbreite alter Technik Drehzahl/Leistung/Geschwindigkeit diktiert bekommen, als sich von den bösen Herstellern große Ritzel aufzwingen zu lassen.
 
Zurück