• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zonda tubelessfähig?

rufftone

Neuer Benutzer
Registriert
17 August 2020
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich erwäge die Campagnolo Zonda zu kaufen. Eigentlich möchte ich beim neuen LRS gern die Option auf tubeless haben. Zonda sind laut Herstellerseite und Infos in Onlineshops nicht als tubelessfähig beschrieben, in einem Testbericht ist aber zu lesen wegen "geschlossenen Felgenbetts kann man problemlos auch Tubeless-Reifen montieren". Ist das eine Falschaussage in dem Test oder sind die Zonda tubelessfähig, wenn auch nicht vom Hersteller dafür vorgesehen?
 
Es spielt ja nicht nur das Felgenbett einen Rolle ob die Felge Tubeless kann sondern das Felgenhorn sollte da auch dazu fähig sein damit der Reifen nicht so leicht von der Felge spring. Der Hersteller gibt die Felge nicht frei. Wenn du es machst und dann springt dir der Reifen beim Fahren von der Felge mußt du halt mit den Folgen klar kommen.
 
Offiziell sind die Zonda (immer noch) nicht für TL freigegeben. Hintergrund: Es gab Mal eine 2Way Fit Version für TL, aber mit der Umstellung auf C17 wurde diese eingestellt.

Es gibt sehr viele, die Campagnolo Felgen TL fahren, obwohl nicht zugelassen. Dh die Alu- und Carbonfelgen mit geschlossenem Felgenbett von Campagnolo bzw. deren Tochter Fulcrum. In irgendeinem Test gab es dazu auch einen positiven Kommentar von Fulcrum selbst.

Bei mir funktioniert TL auf Zonda C15 und Fulcrum Carbon C17 Felgen ohne Freigabe seit mittlerweile 4 Jahren besser wie auf DT Swiss Felgen mit Freigabe für TL. Reifen sind bzw waren Conti GP5000TL sowie anfangs mal Corsa Speed TLR.
 
Es gibt sehr viele, die Campagnolo Felgen TL fahren, obwohl nicht zugelassen
Interessant. Ich nehme an man hat das Felgenhorn verglichen und festgestellt, dass es passend für tubeless ausgeführt ist?

Ein Laufrad als nicht tubelessfähig anzubieten, obwohl technisch möglich, bedeutet ja eigentlich ein Herausstellungsmerkmal für höherpreisige, tubelessfähige Laufräder. Mein Gedanke war, ob das nächsthöhere Modell von Campagnolo tubelessfähig ist; obwohl das nicht mehr in meinen Preisbereich liegen wird.

Habe das mit dem Felgenband, bei Verwendung eines Schlauchs nicht verstanden. In dem Testbericht stand laut Campagnolo solle kein Felgenband verwendet werden, jedoch ist diese Aussage auf der Zonda-Produktseite nicht zu finden. Der Tester empfiehlt Felgenband zu verwenden.
 
Geht es für TL nicht v.a. um die Breite und genaue Höhe der Auflage an der Felgenschulter? Der Haken ist ja sowieso gleich genormt. Das kleine Horn neben der Felgenschulter ist hingegen optional, soweit ich weiß, und die Mindesttiefe des Felgenbodens ist nur für die Montage von Bedeutung.

Ich meinte mich zu erinnern, dass Campa mit C17 2wayFit zum Standard gemacht hätte. Aber da habe ich mich offensichtlich getäuscht: auf der Website findet sich dazu nichts.
 
Also bei meinen Zondas gibt es an einer Stelle des Felgenbetts eine absolut sinnlose kleine Bohrung (schätze 1mm Durchmesser). Habe vor einiger Zeit Mal recherchiert und angeblich ist das eine Bohrung, die einen gewollten Leckagepfad darstellt, sodass keiner auf die Idee kommt die Felgen ohne Freigabe tubeless zu fahren.

Evtl. ist das aber nicht bei allen Baujahren der Fall.
 
Warum sollten die eine Bohrung rein machen, um das Produkt zu entwerten...
... und diese dann mit einem Aufkleber ganz dicht abdecken (so war es bei mir), damit TL dann doch wieder problemlos funktioniert? :)

Hat die Bohrung nicht was mit dem Balancegewicht ggü dem Ventil zu tun?
 
Warum sollten die eine Bohrung rein machen, um das Produkt zu entwerten...
... und diese dann mit einem Aufkleber ganz dicht abdecken (so war es bei mir), damit TL dann doch wieder problemlos funktioniert? :)

Hat die Bohrung nicht was mit dem Balancegewicht ggü dem Ventil zu tun?
Was Campa mit dieser Bohrung bezwecken will, wissen sie wohl nur selbst. Ich wollte nur auf die Bohrung hinweisen, falls jemand die Zondas TL fahren will.
 
Zurück