• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zero Flats

S

Skazon

Ich habe die Empfehlung bekommen, Zero Flats in meine Schwalbe Ultremo HT vorsorglich einzufüllen, wer hat diesbezüglich Erfahrungen gesammelt und kann davon berichten? Ich stehe nun vor der Entscheidung, ob ich mir gleich die 500 ml Packung bestelle oder erst einmal die 60 ml Variante teste, sollen ja für zwei Schlauchreifen reichen.
 

Anzeige

Re: Zero Flats
Die "Milch" wie sie umgangsprachlich genannt wird funktioniert, klar, aber nur bei kleinen Durchstichen und sie verliert nach einiger Zeit ihre Wirkung. Dann müsste man die selbe Menge an neuer Milch nachspritzen. Dummerweise kann man nicht testen, ob sie noch ihre Wirkung hat oder nicht. Also immer wieder rein mit dem Zusatzgewicht, dafür kauft man sich schliesslich LR mit wenig Gewicht :D
Ich kenne es jedenfalls nur von unseren Trias, die das Zeug vor dem Wettkampf einfüllen, ansonsten fahren sie alle ohne! Dafür opfern sie einen Flaschenhalter für Reserveschlauch und Zubehör.
Wenn mit Schlauchreifen bei Panne nicht klar kommt sollte lieber auf Clincher wechseln!
 
Ich hoffe du hast den verlinkten Artikel auch gelesen! Die helfen dir nur mit Auskunft. Auf den Gelben Engel auf dem Fahrrad darfst du dagegen lange warten :cool:
 
Sorry, wenn ich so daran denke im Rennen den ADFC zu kontakieren:
"Hej, kan mal schnell ein Pannendienst kommen, hab schon 111 Plätze verloren, weil ich keinen Reserveschlauch(reifen) dabei habe bzw. nicht in der Lage bin den selber zu wechseln.":rolleyes:

Unterwegs im Training sollte doch ein "Privater Pannendienst" per Handyapp auch erreichbar sein.:) Kostet vielleicht weniger als 11,90€
Alternativ MTB Schuhe nehmen und eine Laufeinheit ans Radfahren anschließen:D
 
Ich fahre einfach keine Schlauchreifen. Einen kaputten Schlauch habe ich in 5min. gewechselt und dann geht es weiter. Ich will ja Radfahren und nicht auf den Pannendienst warten. Das ist auch ziemlich Banane. Da soll jemand ins Auto steigen und durch die Gegend fahren, für ein Problem, das ich selber im Handumdrehen lösen kann bzw. könnte.
 
Ich fahre einfach keine Schlauchreifen. Einen kaputten Schlauch habe ich in 5min. gewechselt und dann geht es weiter.
Du brauchst 5 min dafür? Muss der Tee noch ziehen oder warum dauert das lange? :p Das dauert doch max. 2 min.;)

Ich würde auf diese Pannenmilch verzichten. Meine letzten Platten waren alles Durchschläge, wirkliche Durchstiche hatte ich schon ewig nicht mehr. Die heutigen Reifen haben einen so guten Pannenschutz, da würde ich mir keine Rübe um Dichtmilch machen. Eher ein Ersatzreifen mitnehmen und damit einmal nach hause eiern, als das ganze Jahr mit der Frage ob die Milch schon geronnen (= eingetrocknet) ist rumfahren. Oder gleich Clincher und die Gewissheit, dass man das in 2 min wechseln kann.
 
Alles relativ, wer wie ich >12T Km im Jahr fährt hat die Chance auch mal 3 Plattfüsse auf einer Tour einsammeln zu können. Wer sein Rad aber nur in der Garage fährt kommt diesbezüglich natürlich aus der Übung :p
 
Wieso die Pannenmilch bei Schlauchreifen schon prophylaktisch einfüllen?
Ich mach es so, dass ich heimatnahe Runden "volles Risiko" fahre und gar nix mitnehme.
Auf größeren Touren hab ich ein Vittoria Pannenspray und eine CO2-Kartusche dabei. Muss reichen.
Milch kommt nur in die schlauchlosen Reifen am MTB. Aber auch damit musste ich mich schon öfter mal abholen lassen, je nachdem wie groß die Löcher sind. Ist also kein Allheilmittel.
 
Zurück