Was darf sich Wissenschaft nennen, was Forschung, was ist Beobachten, Tüfteln, Entwickeln, Vermarkten?
Ist das hier (
https://www.amazon.de/3er-Set-Sauberkugel-Rucksäcken-Schulranzen/dp/B07VXRBLPZ/ref=asc_df_B07VXRBLPZ/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=375404264801&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=9539073366002254406&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043904&hvtargid=pla-805447777333&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=79383483520&hvpone=&hvptwo=&hvadid=375404264801&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=9539073366002254406&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043904&hvtargid=pla-805447777333 ) auch Wissenschaft und Forschung, oder hatte da nur jemand eine gute Idee und hat diese serienreif entwickelt?
Wissenschaftlicher geht es nicht.
Bisher findet sich meines Wissens niemand, der seine Ergebnisse auf gleichem Niveau falsifiziert und die Methoden damit widerlegt hätte.
Wie gesagt - das spielt für mich keine grosse Rolle. Dir scheint das aber wichtig zu sein ...
Jan Heine gebührt mit Sicherheit der Verdienst, einer grösseren Audienz die Schönheit und Funktionalität französischer Randonneure der 20er bis 60er nahe gebracht zu haben.
Darüber hinaus hat er mit dem alten Mythos "Schmall und hoher Druck ist schnell" gründlich aufgeräumt. Beides ist eine wirklich tolle Leistung. Und ich gönne es ihm, sich darauf ein Geschäft aufgebaut zu haben.
Ich finde wichtig, dass man durch die Arbeit von JH heute der Fahrradindustrie und ihren 'Innovationen' ein bisschen weniger ausgeliefert ist, wenn man sich denn dafür interessiert. Natürlich kann man in ein Fahrradgeschäft gehen und mit einem Rad wieder herauskommen. Mit genügt das nicht mehr, und wenn wir heute wissen warum, dann ist das JHs Verdienst.
Puuh,
also ich weiss nicht. Ich habe mich da noch nie ausgeliefert gefühlt. Es gibt ein gewisses Angebot, das kann man nutzen. Und ja - das geht in eine gewisse Richtung und die Industrie treibt ihre Kunden auch bewusst in eine bestimmte Richtung. Markt halt.
Durch Heine gibt es jetzt ein paar spezielle Sachen mehr, das ist fein. Und es gibt zu vielen Dingen am Rad, die die Franzosen schon bewusst gemacht haben tolle Dokumentationen. Das finde ich noch besser.
Aber es gibt ja überall Leute und Firmen, die sich nicht an z.B. Shimanos Spezifikationen halten und wild kombinieren oder spezielle Teile für Problemlösungen anbieten oder ganz eigene Wege gehen.
Was ich nicht verstehe ist, warum immer der Preis seiner Produkte ein Thema ist, wenn es um die Wissenschaftlichkeit seiner Untersuchungen geht.
Die Relation Preis-Wissenschaftlichkeit baust grade du - nicht ich.
Das ich bei einem Produkt neben seiner Leistung auch den Preis betrachte ist doch wohl normal. Bei einem
Reifen für 60-90 EUR das Stück wohl erst recht, oder?
Und was das Preisniveau angeht, ja sicher, der PariMoto bietet 80 oder 90% der Leistung für 50% des Preises.
Also ICH kann das nicht quantifizieren. Ich finde die sehr nahe beieinander, aber ich würde noch nicht einmal die Aussage treffen wollen, welcher denn jetzt "besser" ist (Was ist überhaupt besser?)!
Ist das für dich so klar, dass der Herse-
Reifen besser ist und das Konkurrenzprodukt nur zu 80-90% heranreicht?! Hmm .....
Es ist auch eher eine relative Inkonsistenz die ich ihm vorwerfe als eine absolute.
Seinerzeit war er ziemlich kompromisslos wenn ein Rad nicht seiner Definition von 'Real World Tauglichkeit' entsprach.
Ich bin echt froh, dass er da nicht mehr so furchtbar evangelisch ist. Ich mag ja die Berichte über lange Touren in der Wildnis, aber dieses Gejammer über fehlende Bleche und Taschen und breiten Q-Faktor unterwegs war irgendwann echt schwer zu ertragen. Ja mei, das Rad war schon so, als er gestartet ist - was eine Überraschung.
Nimm's mir nicht übel,
650B ist 'ne tolle Sache, aber nicht die einzige Grösse, die mir Spass macht, der Heine ist ein super Beobachter und hat ein paar tolle Produkte, ist für mich aber weder Wissenschaftler noch Guru und ich habe auch viel Spass mit Rädern ohne Bleche und ohne Tasche (und manchmal sogar ohne Schaltung und Bremse).
Lass mal lieber über was Konkretes reden, als über Heine an sich. Gerne auch was aus einem Blog - da können dann alle mitreden.