• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Ja, nur, wenn der Fahrer nicht eine echt auffällige Anatomie hat, ist der Vorbau wirklich deutlich zu kurz. Bei der Größe würde ich normalerweise einen 130 oder 140 mm empfehlen. Das ist ja mind. ein 62 oder 63 cm Rahmen, oder? Und der scheint noch zu klein zu sein, wenn man die Sattelstütze anschaut. Derjenige müsste also schon um die 2 m sein. In dem Fall sollte der Vorbau sogar noch länger...
 
War das das Corratec aus Rosenheim? Da hatte ich kurz auch überlegt. Meine Hütte ist aber auch schon voll und da war mir der Einstieg ein wenig zu hoch. Was hast Du bezahlt (gerne auch per PM)?
Den Lenker fand ich super. Hatte schon überlegt, wie man da andere Teile dranbekommt. Sicher nicht ohne die Naht aufzumachen.
Prima Rad eigentlich!

Und, wenn Du keine Verwendung für Flasche hast, also ich würde sie Dir abkaufen. :)
 
Der Rahmen ist aus Oria ML25 von Mannesmann mit profilierten Hauptrohren (5-eckig) und komplett unterverchromt. Die Schaltung und Bremsen sind Shimano 105
(1055) ebenso die Radnaben. Der Lenker mit genähtem Lederbezug und Vorbau stammen von Cinelli. Sattelstütze Dura Ace Aero. Sattel San Marco Regal Girardi. Die Felgen sind Galli Giro mit Drahtreifen. Das Rad wiegt 11kg auf der Personenwaage- also kein Leichtgewicht!
Die hässlichen Mountainbikepedale (beim Kauf waren Shimano Clickpedale am Rad) werde ich gegen Shimano 105er Hakenpedale, die zum Rest der Ausstattung passen, ersetzen. Zusätzlich gabs eine Campagnolo Biodinamica Trinkflasche (das war mir optisch doch zuviel, deshalb ist sie schon abgebaut!), einen drahtlosen Vetta Tacho und einen Rennradständer.

Abgedrehte Mischung. Die 105er Teile sind echt original? Steht das auf der Rechnung?
 
Diese Farbkombi war damals total schick. Jeder Hersteller hatte die im Programm, zumindest jeder deutsche.
Komisch an dem Lenker ist, dass die Züge unterm Band verlaufen (und auch noch einen Tick zu lang sind). Das ist unpraktisch. Bei Wäscheleinen hingegen ist das eine prima Sache.
 
Aha, diese Möglichkeit hatte ich schon vergessen. Aber gut, so gehts natürlich auch. Was er an der DA gespart hat, hat er am Lenker draufgezahlt.
 
Wie schon geschrieben, das Rad ist, so wie es jetzt ist, mit Ausnahme der Reifen Anhang anzeigen 47534 im Auslieferungszustand (ich schätze mal, dass dem Erstbesitzer der Aufpreis für Dura Ace zu hoch war. Rein funktional ist die vorhandene Ausstattung für meinen Bedarf absolut ausreichend.).
Eine 105sc in dem Zustand ist doch rarer als eine Dura Ace: Der Lack ist einfach zu empfindlich und als Arbeitsgerät ist die Gruppe recht häufig 'runtergeritten.
Ausserdem zeugt der Verzicht auf die bling-bling Gruppe zu Gunsten eines hochwertigen Rahmens von der Intelligenz des Erstbesitzers. Technisch funktional bekommt man mit der 105er fast die gleiche Leistung für halbes Geld. Beim Rahmen wirkt sich die Halbierung des Budgets doch viel mehr aus - also alles richtig entschieden!
Die Kunst besteht (und bestand) doch nie darin, für massig viel Kohle einen tollen Renner zu kaufen, sondern mit begrenztem Budget die richtige Auswahl zu treffen!
(Selbst der Einsatz von massenweise Geld garantiert noch nicht mal den Erfolg, wenn sich der Kunde allzu dämlich anstellt - kotz/würg: Swarowski Mühle). Außerdem "stresst" es doch den Fahrer, wenn er mit High-end Equipment rumfährt: Man muss dann auch immer vorne mitfahren und kann nicht einfach mal hang loose machen: 404er Zipps am Cervelo als keuchender Dauer-Lutscher zu fahren ist doch megapeinlich!
Also: 105sc + Corratec rules!
EDIT: Nachtrag zur Farbe: Die 80er Jahre mit ihren Neonfarben, der Entwicklung des Techno usw. waren doch die letzte echte eigenständige Modeentwicklung, die es gegeben hat. Alles was danach kam, war retro und nix neues mehr. Die Philosophie war eben, daß Künstlichkeit an sich auch eine Ästhetik hat: Es ging nicht mehr darum, mit den technischen Möglichkeiten die Natur zu imitieren, sondern die Technik als eigenständige Ästhetik zu zeigen und zur Schau zu tragen (oder zu trinken: Red Bull will gar nicht nach Natur schmecken!). Das kann man hässlich finden, ist aber absolut "echt", konsequent und ziemlich einmalig.
EDIT 2: … und mutig ist diese Farbwahl ausserdem. Ich habe (wohl berufsbedingt) täglich mit eher zweifelnden Menschen zu tun. Am Ende entscheiden die sich immer für eine Art hellgrau oder beige, aber um Himmels Willen nicht zu hell oder Dunkel - irgend was eher unauffälliges bitte (Begriff "rentnern"). Da freue ich mich über Pink und Neon: Das ist 'ne echte Befreiung!

Alfons
 
Eine 105sc in dem Zustand ist doch rarer als eine Dura Ace: Der Lack ist einfach zu empfindlich und als Arbeitsgerät ist die Gruppe recht häufig 'runtergeritten.
Ausserdem zeugt der Verzicht auf die bling-bling Gruppe zu Gunsten eines hochwertigen Rahmens von der Intelligenz des Erstbesitzers. Technisch funktional bekommt man mit der 105er fast die gleiche Leistung für halbes Geld. Beim Rahmen wirkt sich die Halbierung des Budgets doch viel mehr aus - also alles richtig entschieden!
Die Kunst besteht (und bestand) doch nie darin, für massig viel Kohle einen tollen Renner zu kaufen, sondern mit begrenztem Budget die richtige Auswahl zu treffen!
(Selbst der Einsatz von massenweise Geld garantiert noch nicht mal den Erfolg, wenn sich der Kunde allzu dämlich anstellt - kotz/würg: Swarowski Mühle). Außerdem "stresst" es doch den Fahrer, wenn er mit High-end Equipment rumfährt: Man muss dann auch immer vorne mitfahren und kann nicht einfach mal hang loose machen: 404er Zipps am Cervelo als keuchender Dauer-Lutscher zu fahren ist doch megapeinlich!
Also: 105sc + Corratec rules!

Alfons
Mag alles sein, aber bei Cinelli mit Lederbezug, Biondinamica Flasche, DA Stütze usw. weisen 105er Teile oft auch auf das Abbauen von hochwertigeren Teilen und deren Ersetzen durch 105er Teile auf Gewinnmaximierung hin. Scheint ja hier nicht so zu sein, wenn es auf der Rechnung steht.
 
Mag alles sein, aber bei Cinelli mit Lederbezug, Biondinamica Flasche, DA Stütze usw. weisen 105er Teile oft auch auf das Abbauen von hochwertigeren Teilen und deren Ersetzen durch 105er Teile auf Gewinnmaximierung hin. Scheint ja hier nicht so zu sein, wenn es auf der Rechnung steht.
Stattgegeben Euer Ehren - Beschiss war auch gar nicht mein Thema bei meinem emotionalen Stement!
bunten Gruß - hurra wir leben noch!
Alfons
 
'ne Befreiung war das damals, aber von all dem bunten und magentafarbenen Zeug musste man sich dann mit weiß oder schwarz-rot-weiß wieder befreien, und bei den aktuellen Rädern ist - abgesehen von einigen pseudo-retro-fixies - auch kein "rentnern" angesagt.

Es gibt halt immer wieder Kombis, die stimmen, aber das kann ganz unterschiedlich sein: ein ferrariroter Stahlrenner (oder ein blaues Gios) mit viel Chrom und bling-bling, ein mattschwarzer Alurahmen ganz ohne Farbigkeit, ein blau-gelbes Gitane Team Pro oder ein Basso Loto in einer 80s-Farbkombi. Und dann gab es immer ganz viel Zeug, das zwar seiner Zeit irgendwie entsprach, aber letztlich doch nicht so der Hit war. Das zu konservieren finde ich dann weniger interessant, aber wenn einer ganz gezielt so "schräges" Zeug sammelt, kann das auch wieder toll sein...

Gruß, svenski.
 
Profilierte Rohre waren damals schick. Gilco hat das ja für Colnago gemacht und da wollten die anderen auch was, das zumindest so aussieht. Es hab ja auch welche mit spiralförmigen Profilierungen, die waren aber nicht so auffällig und zumindest für mein Auge durchaus ästhetisch. Funktionell wars natürlich Schnickschnack. Bei Kotter hab ich mal sowas gesehen.
ML 25 ist ein eher unspektakuläres Rohr, ich glaube, das entspricht dem Mannesmann 25CrMo4. Wenn ich mich nicht irre, ist es unkonifiziert.
 
...ich habe noch die Info im Hinterkopf, dass Oria die Mannesmann Rohre "veredelte".

Der Oria ML25 Rohrsatz ist nicht konifiziert und hat 0.7 bzw. 0.8mm Wandstärke.
Rohrsatzgewicht mit ca. 2080g entspricht in etwa Columbus Cromor.

Unter dem ML25 stand der CroMoly, darüber der ML34 - alle unkonifiziert.

Diese Wasserrohrgeschichten möchte ich eigentlich nicht mehr lesen, aber es gab tatsächlich auch Oria aus ST37:
der legendäre Special TC0.8, nahtlos gezogen -immerhin- und welches Wasserrohr kann das von sich behaupten?

Ich dachte ST37 sagt man nicht mehr :D
 
Zurück
Oben Unten