Selbstverständlich darfst du fragen. Ich bin auch für jeden Tipp dankbar, den ich bekomme!
Ein 125er Fomapan.
Push/Pull- man liest es immer mal wieder, aber ich weiß nicht was das genau bedeutet. Bin in dem Thema noch nicht so belesen, ein Frischling quasi.
In der alten AGFA Rotinette gedreht.
Bergger One Monobad- natürlich alles andere als optimal!
Nicht gescannt. Mit dem Makro abfotografiert und in LR bearbeitet.
Ok danke.
Meine Erfahrungen dazu:
Du hast das eh gscheit gemacht. Wenn man etwas erstmalig macht nimmt man nicht gleich von überall das beste und teuerste. Rantasten mit preiswerter Ware, wos kein Beinbruch ist wenn was daneben geht.
So, die Fomapan alle sind bei der Entwicklung ein wenig kritisch zu betrachten. Das fängt damit an dass die Nennempfindlichkeit so gut wie nie stimmt. Die liegt bei allen drei (Fomapan 100, 200 und 400) locker eine ganze Blende drunter, also ISO400 auf 200 belichtet, ISO200 auf 100 und ISO100 is noch der zahmste, den mach ich auf ISO80.
Der Fomapan ist grad bei der Wahl des Entwicklers am wenigsten flexibel. Ja, Rodinal bzw. Adox Adonal (= Rodinal) kann man mit jeden Film verwenden. Irgendwie wirds auch da gehn dass was drauf is.
M.E. erhält man die besten ergebnisse hinsichtlich Tonwerte, Gradation und Korn mit dem FOMADON LQN, einem Flüssigkonzentrat zum ansatz der jeweiligen Menge an Arbeitslösung (= 1x verwendbar).
Trotz dass du eine schöne Rotinette hast würde ich dir die Anschaffung eines Jobo oder Paterson Entwicklungstanks mpfehlen. Sämtliche Angaben zu Entwicklungszeiten die du im Netz findest basieren auf der klassischen 30sec/1min Kippentwicklung.
Mit dem Scannen ist das so eine Sache. KB mach ich selber mit der Nikon D850 (die hat einen Scan-Modus für S/W oder Color eingebaut) und dem Nikon Scan Tool ES-2 und dem Micro Nikkor 60mm/2.8.
6x6 Filme geb ich dem Profilabor, welche einen Noritsu Trommelscanner mit bis zu 4492 x 6774 Pixel Auflösung laufen haben. Erfahrungen mit semiprofessionellen Durchlicht-Scannern wie z.B. Epson V600 o.ä. habe ich keine.