• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Ich bin echt gespannt wie das ankommt…
Und aus eigener Erfahrung finde ich das manuelle fokussieren mit Messsucher deutlich einfacher (mit Übung) oder intuitiver als mit zB Focuspeaking und Lupe. Das hält mich im Geschehen auf oder ab. Aber vermutlich Übung und Gewöhnung… Ich mach das schon länger und finds noch immer nich so homogen…
Es ist nur anders. Peaking und Lupe gefallen mir besser.
man muss die eigene Arbeitsweise anpassen.
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Nun ist die Katze aus dem Sack.
Ich bin echt gespannt wie das ankommt…
Es ist nur anders.
Ich hab' die gestern Abend begrabbeln können. Zweifellos ein schönes Teil, keine Frage, auch wenn sie ohne Sucherfenster ungewohnt aussieht (ähnlich wie eine MD aus der Analog-Zeit). Der Sucher ist wie bei der Q. Das wurde auch seitens eines Leica-Mitarbeiters bestätigt, dass es quasi die Integration des Q-Suchers in die M ist.
Wenn man wie ich Freund optischer Sucher ist, wird man eher die M11 bevorzugen. Für die, die elektronische Sucher per se gut finden, ist das jedoch sauber gelöst. Das Thema Hybrid-Sucher erzeugte ein Schmunzeln bei dem Herrn von Leica, es gäbe aber noch keine Lösung, die Leicas Ansprüche zufriedenstellen würde ...
Ob die M EV jetzt Vorteile gegenüber der SL3 hat? Das wiederum, denke ich, ist nunmehr tatsächlich eher eine Frage des persönlichen Gustos ...

Leider nur ein schlechtes Handyfoto:
IMG_1359.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' die gestern Abend begrabbeln können. Zweifellos ein schönes Teil, keine Frage, auch wenn sie ohne Sucherfenster ungewohnt aussieht (ähnlich wie eine MD aus der Analog-Zeit). Der Sucher ist wie bei der Q. Das wurde auch seitens eines Leica-Mitarbeiters bestätigt, dass es quasi die Integration des Q-Suchers in die M ist.
Wenn man wie ich Freund optischer Sucher ist, wird man eher die M11 bevorzugen. Für die, die elektronische Sucher per se gut finden, ist das jedoch sauber gelöst. Das Thema Hybrid-Sucher erzeugte ein Schmunzeln bei dem Herrn von Leica, es gäbe aber noch keine Lösung, die Leicas Ansprüche zufriedenstellen würde ...
Ob die M EV jetzt Vorteile gegenüber der SL3 hat? Das wiederum, denke ich, ist nunmehr tatsächlich eher eine Frage des persönlichen Gustos ...
Ah, du auch?
Ja, wie du bereits gschrieben hast, im ersten Moment etwas ungewohnt.
Subsummiert ist es eine gelungene Mischung aus einer Q mit Wechselobjektiv und einer M11.
Interessanterweise lässt sich, wie mir das andere besucher gestern auch bestätigt haben, gar nicht so besonders viel darüber philosphieren. Eigentlich deswegen weil die M11 einerseits und die Q andererseits bereits ausreichend angekommen ist.
Spannend wird wo die Reise hingeht, denn mit so einem Sucher lassen sich Bereiche abdecken welche über die nativen Leica.-Brennweiten hinausgehen. Daraus ergibt sich dann die Frage ob man über eine längere oder noch kürzere Brennweiten als die bisherigen Apo-Telyt 135 und Super-Elmar 18mm nachdenken soll.
Auch ein längeres Makroobjektiv wäre dann möglich.
Daher meine ich dass die M EV1 mehr ein Initiator für einen neuen Weg als eine neue Kamera an sich ist bzw. sein wird.
Ich werde sie mir nicht kaufen (hab auch keine Q) denn ich bin ausreichend versorgt.
 
Spannend wird wo die Reise hingeht, denn mit so einem Sucher lassen sich Bereiche abdecken welche über die nativen Leica.-Brennweiten hinausgehen. Daraus ergibt sich dann die Frage ob man über eine längere oder noch kürzere Brennweiten als die bisherigen Apo-Telyt 135 und Super-Elmar 18mm nachdenken soll.
Auch ein längeres Makroobjektiv wäre dann möglich.
Da ist halt auch die Frage, ob das dann noch in die "natürliche" Umgebung einer "Sucher"kamera ist, oder ob dann nicht die SL3 grundsätzlich die bessere Wahl ist ...
Ich werde sie mir nicht kaufen
Ich auch nicht, das regelt schon alleine der Preis ... :D ... und wenn ich im Loddo gewonne hädd, dann eine Schwarzlack-M11 mit optischem Sucher. Hab' ich aber nicht, also bleibt's bei meiner guten alten M6.
Ich auch nicht, aber die Q-Fotos, die @xbiff hier zeigt, sind schon spitzenmäßig ... :daumen:
Warst du in Wetzlar?
 
Bin gespannt, vielleicht stürzen sich die Raritätensammler drauf.
Im geposteten Video geht Joel Meyerowitz mit der Kamera spazieren.
Auch ein Profi der jetzt im Alter (87) Markenbotschafter geworden ist.
Bekannt wurde er in den achtziger Jahren mit Großformatfotografie 😉
Das waren sehr schöne Fotos, die öfter im FAZ-Magazin publiziert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich auch nicht, aber die Q-Fotos, die @xbiff hier zeigt, sind schon spitzenmäßig ... :daumen:
...
Ich glaube, man kann @xbiff eine beliebige Kamera in die Hand drücken und er wird tolle Ergebnisse abliefern. Gilt auch für viele andere, die hier ihre Bilder zeigen.
 
Hmmm, ich würde mir keine extra Kamera für SW kaufen. Die Qualität konventioneller Digitalkameras ist gut genug. Out of Cam mache ich das ja sowieso nicht. Damals im Fotolabor hat man auch den Kontrast verstärkt, abgewedelt, nachbelichtet..... Sowas würde ich in Analog nicht hingbekommen, mit der Fuji geht's.

schneenacht.jpg

Fuji X10 1/15stel, F2,0 ISO 1250
 
Der Bayerfilter frisst, wenn ich das richtig verstanden habe 2EV.

Dadurch hat man deutlich weniger Rauschen, das reizt mich persönlich am meisten an einer reinen monochrom Kamera.
 
Der Bayerfilter frisst, wenn ich das richtig verstanden habe 2EV.

Dadurch hat man deutlich weniger Rauschen, das reizt mich persönlich am meisten an einer reinen monochrom Kamera.
Soweit mir bekannt 1EV, und natürlich gewinnt man etwas Schärfe, weil ja nix interpoliert werden muss. Andererseits benötigt "richtiges SW" oftmals auch Farbfilter vor dem Objektiv, um die Tonwerte anzupassen. Somit ist dann nix gewonnen. Im SW-Modus der Digitalkameras kann man den Farbfilter simulieren, oder bei der Konversion im Rechner, später entsprechende Optionen wählen. Flexibler ist man mit der Farbkamera auf alle Fälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit mir bekannt 1EV, und natürlich gewinnt man etwas Schärfe, weil ja nix interpoliet werden muss. Andererseits benötigt "richtiges SW" oftmals auch Farbfilter vor dem Objektiv, um die Tonwerte anzupassen. Somit ist dann nix gewonnen. Im SW-Modus der Digitalkameras kann man den Farbfilter simulieren, oder bei der Konversion im Rechner, später entsprechende Optionen wählen. Flexibler ist man mit der Farbkamera auf alle Fälle.
Genau deshalb hab ich mich immer gefragt, warum so viel Aufhebens gemacht wird um die Monochrom-Kameras. Da hat man quasi eine Kamera mit einer fixen Variante SW. Mit einer Analogkamera will man ja auch nicht drauf verzichten mal HP5, mal Pan F oder Tri X oder was auch immer zu verwenden.
 
Zurück