crispinus
Aktives Mitglied
Die schwarz weiß Fassungen von Tardi als Comic auch! Keiner hat die Regentage in Paris so gut eingefangen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sie haben es trotzdem fertig gebracht mit einem Firmwareupdate den C-AF zu Schrotten, kann nicht jeder.
Na ja, bei allem Respekt aber Canon, Sony, etc. mit Hasselblad vergleichen ......Schau Dir mal die Nutzerführung bei Leica SL oder Hasselblad XD2 an. Da gibts Autofokus und wenig Tasten und Shortcut-Keys. Das gefällt mir sehr. Bei allen anderen gibts bei anderen Herstellern viel zu viele.
Endlich mal ne vernünftige Kamera! Das 24er ist auch geil, nahezu verzeichnungsfrei und klein und leicht. Ein bisschen verbeult, das gefällt mir. So muss Nikongear aussehen, das artgerecht genutzt wurde!Unterwechs mit dem geschenkten Zf-c Klon.
Auf Film war und bin ich sehr zufrieden damit. Ich hatte vorher ein Tokina das war deutlich schlechter. Das Nikkor ist eben ein bisschen die Wollmilchsau, weil es auch in Nahbereich gut abbildet. Der Nikon Artikel oben zeigt ja schonungslos was das Ding kann und was nicht. Die CA fällt an Digital deutlicher auf, lässt sich aber auch gut korrigieren. Die Randschwäche hat übrigens auch das sagenumwobene 2,8 28er Ais. Hier noch ein Test an der Nikon D3x.Von den 24er Nikkoren kann man halten was man will , aber meiner Erfahrung nach waren sie zwar immer gute Mittelklasse aber so der Burner eigentlich nie.
Bei Weitwinkel fand ich Nikon immer schwach. Ich hatte mal im Urlaub an einem Parkplatz auf dem Bordstein stehend ein 20mm 2,8 gefunden. Passte gut, weil ich mit Nikon unterwegs war.Auf Film war und bin ich sehr zufrieden damit. Ich hatte vorher ein Tokina das war deutlich schlechter. Das Nikkor ist eben ein bisschen die Wollmilchsau, weil es auch in Nahbereich gut abbildet. Der Nikon Artikel oben zeigt ja schonungslos was das Ding kann und was nicht. Die CA fällt an Digital deutlicher auf, lässt sich aber auch gut korrigieren. Die Randschwäche hat übrigens auch das sagenumwobene 2,8 28er Ais. Hier noch ein Test an der Nikon D3x.
es mag zwar noch Yashica fans geben . . . . .Ich bin grade am umziehen und da sind mir einige Sachen aufgefallen, die ich ewig nicht genutzt habe. Ich bin noch nicht sicher, was ich davon behalte oder ob überhaupt etwas. Hat irgendjemand Interesse oder eine Idee wo ich sowas verkaufen oder anderweitig los werden könnte?
Anhang anzeigen 1674056
Anhang anzeigen 1674057
Anhang anzeigen 1674058
Anhang anzeigen 1674059Anhang anzeigen 1674060Anhang anzeigen 1674061Anhang anzeigen 1674062Anhang anzeigen 1674063
Bei Weitwinkel fand ich Nikon immer schwach. Ich hatte mal im Urlaub an einem Parkplatz auf dem Bordstein stehend ein 20mm 2,8 gefunden. Passte gut, weil ich mit Nikon unterwegs war.![]()
Das 20er war ein AF ohne D.Wer war damals wirklich deutlich besser? Leica hat ein 24er das von Minolta gerechnet wurde und einen Hauch besser sein soll als das Nikon. Es wurde in Leitz-Fassung noch lange gebaut, wohingegen Minolta, wie alle Japaner seinerzeit, versuchte ein kompakteres Objektiv zu bauen, das dann optisch aber einfacher gehalten war.
Das 20mm 3,5 Nikkor war dem Zeiss Flektogon und dem 19er Canon deutlich überlegen, wurde aber nach kurzer Zeit durch ein etwas lichtschwächeres 4,0/20 ersetzt das wesentlich kompakter war. Es ist kaum größer als ein Normalobjektiv und hat das damals bei Nikon übliche 52er Filtergewinde. Leica wiederum hatte nur ein Super Angulon (von Schneider Kreuznach gerechnet) im Programm. Floating Elements brachte Nikon als erster auf den Markt. Das 2,8/24mm von 1967 war hier der Pionier.
Anhang anzeigen 1674093
In den Siebziger Jahren war neben der optischen Leistung die kompakte Bauform ein wichtiges Konstruktionsmerkmal. In den Achzigern wurden die Konstruktionen dann vereinfacht, um mit günstigen Preisen den Massenmarkt besser bedienen zu können. Die Ai-S Nikkore sind in der Regel gegenüber den Ai-Optiken mechanisch verinfacht und man versuchte mit einfacheren optischen Konstruktionen mit weniger Linsen und ohne teure Spezialgläser eine brauchbare Bildleistung zu erreichen. Letzendlich gab es dann noch die günstigen Series E Objektive, die nochmals vereinfacht und mit weniger aufwändiger Vergütung versuchten Einsteiger mit günstigen Objektiven und kompakten vollautomatischen Kameras zu ködern.
Ich hab ein 20/2,8 AF-D, das bis auf die starke Vignettierung bei Offenblende recht brauchbar ist. An Digitalkameras lässt sich die Vignettierung ja gut kompensieren, so dass es hier öfter zum Einsatz kommt als seinerzeit mit Diafilm.
Sollte die gleiche Rechung wie das D haben, und die entspricht dem AiS von 1984. Evtl. war was mit den Floating Elements nicht in Ordnung.Das 20er war ein AF ohne D.
Gute Frage.Wer war damals wirklich deutlich besser?
The Pentax SMC-FA* 24mm f/2 AL [IF] is an interesting lens but not a really stellarperformer as you may expect from its FA* designation. The resolution characteristic hasa very strong emphasis on the center resolution whereas the border quality is abit substandard especially at large aperture settings. The delivered contrast seems very high even at f/2 which may compensate some of the shortcomings on side of the sheer resolution.Gute Frage.
Pentax SMC-FA* 24mm f/2 AL [IF] vielleicht?!
Ist aber auch die Pentax Oberklasse.
Das 24/2.8 ist ähnlich dem Nikon.
In der Bildmitte sind sie allemal scharf genug, hier das AF-D 50/1,4Die 1.4er sind unter 2.8 wie erwartet ziemlich soft.