Na, die TLRs werden wohl zunehmend beliebter
Zu meinem Dauerprojekt (das sich aber Schritt für Schritt der Ziellinie nähert): Die Grundlage dafür wurde ja von den Fotos gelegt, die meine Eltern mit der Rolleiflex gemacht hatten. Eigentlich war es die Kamera der Mutter. Sie hatte sich während ihrer Lehre zur Foto-Fachverkäuferin das Geld für eine Rolleicord zusammengespart, die sie dann mit 17 Jahren schon ihr Eigen nennen konnte.
Weil sie die Abschlussprüfung mit Bravour bestanden hatte, wurde ihr vom damaligen Chef (Foto Evang in Bonn) eine Fortbildung spendiert. Diese fand 1959 in der heute noch existierenden Foto-Schule in Kiel
https://fotomedienschule.rbz-wirtschaft-kiel.de/ statt. Dort lernte sie einen jungen Mann kennen und nach der Heirat 1962 wurde die Rolleicord gegen eine Rolleiflex T getauscht.
Sie ist heute noch bei uns in sporadischem Gebrauch.
So, jetzt Neues zum Buchprojekt.
Da ich nach der vielen Arbeit am Buch (mit Unterbrechungen seit 2016) mal ein Probe-Exemplar in der Hand halten wollte, habe ich vor einigen Wochen zwei Exemplare drucken lassen. Und natürlich sind mir dann viele Dinge aufgefallen, die ich nach und nach verbesserte. Selbstverständlich habe ich das Zwischenergebnis meinen Eltern gezeigt.
Hier meine Mutter, inzwischen fast 86, mit dem Prototyp
Um das Projekt abzurunden, werde ich einige kürzere Beiträge von ehemaligen Mitschüler:innen der DS Tehran integrieren. Von vier, darunter Siba Shakib (Autorin u.a. des Bestsellers "Nach Afghanistan kommt Gott nur noch zum Weinen"), habe ich eine entsprechende Zusage.
PS: Leider besteht in diesem Forum nach wie vor das Layout-Problem Bilder / Text.