• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

DSCF9794.JPG
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Mit Verlaub - da werden den betrachtern /besuchern / Anwendern Eigenschaften unterstellt, die nicht im geringsten von einer Kamera erzeugt werden. Vermutlich sind es Schmeicheleinheiten, die für den Besuch im technikzoo unverzichtbar sind. Bitte nicht füttern.
Sie hatten ja erst:

"Ei sieh mal einer guck, wir sind immer noch da, und manche Leute haben mit unseren Produkten irgendwann auch okaye Fotos gemacht (andere nicht). Kommt doch im Spätherbst nach Wetzlar, da könnt ihr euch seelenlosen Plunder angucken, den wir trotzdem seit Jahrzehnten nicht fachgerecht zu entsorgen schaffen."

Irgendwer hat dann aber dochmal ChatGPT gefragt. Und das schlaue Ding hat gemerkt, dass Freude am Fahren auch gar nicht von der Karre kommt, dass selbst Käufer von Discount-Waschmittel wissen, was sie haben (Discount-Waschmittel), und dass längst nicht jeder Konsument von Fruchtgummi, ganz unabhängig vom Alter, darüber froh geworden ist.
 
Mit Verlaub - da werden den betrachtern /besuchern / Anwendern Eigenschaften unterstellt, die nicht im geringsten von einer Kamera erzeugt werden. Vermutlich sind es Schmeicheleinheiten, die für den Besuch im technikzoo unverzichtbar sind. Bitte nicht füttern.
Warum so negativ?
Der eine schraubt gerne an seiner alten Norton, der nächste tätschelt gerne seine Bianchis, der Dritte "liebt" seinen Porsche und es gibt eben Leute, die mögen ihre Leicas. Lass die Leute doch ihr Vergnügen oder ihren Traum ausleben, ohne es irgendwie madig zu machen, nur weil du vielleicht einem anderen "Fetisch" nachjagst.

Und die Firma baut zweifellos schöne Kameras und exzellente Optiken. Wenn man sich mal anschaut, wie Leica Anfang der 2000er in Solms da stand und was die Truppe um den Hauptgesellschafter Andreas Kaufmann - wieder zurück in Wetzlar - da bis heute dem Boden gestampft hat, da zolle ich allerhöchsten Respekt. Ja, die Kameras und Objektive sind extrem teuer, aber erfreulicherweise gibt es genug Leute, die das bezahlen wollen und können. Und ganz wichtig: genau die sorgen letztendlich dafür, dass in Wetzlar und Umgebung heute ca. 2.100 Mitarbeiter tätig sein dürfen und sie und ihre Familien in Lohn und Brot sind. Alleine das ist in der aktuellen Industrieeuropauntergangsstimmung doch schon - für mich zumindest - überaus erfreulich.

Ich sehe das also nicht als "Technikzoo", sondern als unternehmerischen Mut der Gesellschafter, mit einem begehrenswerten Produkt ein fotografisches Ökosystem gegen alle Widrigkeiten, Besserwisser und Presse-Schlechtredner erfolgreich zu führen. Dass ein solches Unternehmen sich auch auf seine Historie besinnt und Pathos schürt, weil sie wissen, dass die Kunden das mögen, dass aber auch viele von einer Leica träumen und sie sich vielleicht nie leisten können, aber trotzdem dann ihre Traumkamera in so einer Ausstellung "bewundern" können, das ist doch sehr in Ordnung.

Ich bin daher eindeutig der Meinung: Bitte füttern, damit Leica und seine Mitarbeiter weiter erfolgreich unterwegs sein können! Auch wenn ich mir keine Leica M11 leisten kann und auch kein Noctilux ...
 
Fährt außer @Vorbau und @DS19Pallas ind mir noch jemand hin? Wollen wir uns dann auf der Ausstellung treffen? Danke
Claudette und ich werden wahrscheinlich an einem Wochenende im November oder Dezember hin fahren. Momentan ist wegen vieler Geburtstage in dem Zeitraum noch kein genauer Termin bestimmt.
 
Warum so negativ?
Der eine schraubt gerne an seiner alten Norton, der nächste tätschelt gerne seine Bianchis, der Dritte "liebt" seinen Porsche und es gibt eben Leute, die mögen ihre Leicas. Lass die Leute doch ihr Vergnügen oder ihren Traum ausleben, ohne es irgendwie madig zu machen, nur weil du vielleicht einem anderen "Fetisch" nachjagst.

Und die Firma baut zweifellos schöne Kameras und exzellente Optiken. Wenn man sich mal anschaut, wie Leica Anfang der 2000er in Solms da stand und was die Truppe um den Hauptgesellschafter Andreas Kaufmann - wieder zurück in Wetzlar - da bis heute dem Boden gestampft hat, da zolle ich allerhöchsten Respekt. Ja, die Kameras und Objektive sind extrem teuer, aber erfreulicherweise gibt es genug Leute, die das bezahlen wollen und können. Und ganz wichtig: genau die sorgen letztendlich dafür, dass in Wetzlar und Umgebung heute ca. 2.100 Mitarbeiter tätig sein dürfen und sie und ihre Familien in Lohn und Brot sind. Alleine das ist in der aktuellen Industrieeuropauntergangsstimmung doch schon - für mich zumindest - überaus erfreulich.

Ich sehe das also nicht als "Technikzoo", sondern als unternehmerischen Mut der Gesellschafter, mit einem begehrenswerten Produkt ein fotografisches Ökosystem gegen alle Widrigkeiten, Besserwisser und Presse-Schlechtredner erfolgreich zu führen. Dass ein solches Unternehmen sich auch auf seine Historie besinnt und Pathos schürt, weil sie wissen, dass die Kunden das mögen, dass aber auch viele von einer Leica träumen und sie sich vielleicht nie leisten können, aber trotzdem dann ihre Traumkamera in so einer Ausstellung "bewundern" können, das ist doch sehr in Ordnung.

Ich bin daher eindeutig der Meinung: Bitte füttern, damit Leica und seine Mitarbeiter weiter erfolgreich unterwegs sein können! Auch wenn ich mir keine Leica M11 leisten kann und auch kein Noctilux ...
ich erlaube mir, die logischen Fehler in einem Werbetext hervorzustreichen. Völlig zurecht muß gelobt werden, daß es gelungen ist, einen der top Standorte für Optik F+E zu erhalten und darin weiterhin Weltspitze zu sein. Also was berechnung, konstruktion und Fertigung von optischen Systemen ALLER Art angeht. Daß die Vermarktung auch in einer Luxusnische erfolgreich ist trägt auch dazu bei. Verwehren sollte man sich aber gegen die Suggestion von "Kreativität", "individualität" , "photographischer Exzellenz" usw. , das ist neudeutsch trashtalk, PR-Sprech, heiße Luft. Der Köder muss dem Fisch schmecken.
Wer sich gern technische Objekte und schöne Geräte anschaut, der solls tun. Ich störe mich nur an der Überhöhung.
 
ich erlaube mir, die logischen Fehler in einem Werbetext hervorzustreichen. Völlig zurecht muß gelobt werden, daß es gelungen ist, einen der top Standorte für Optik F+E zu erhalten und darin weiterhin Weltspitze zu sein. Also was berechnung, konstruktion und Fertigung von optischen Systemen ALLER Art angeht. Daß die Vermarktung auch in einer Luxusnische erfolgreich ist trägt auch dazu bei. Verwehren sollte man sich aber gegen die Suggestion von "Kreativität", "individualität" , "photographischer Exzellenz" usw. , das ist neudeutsch trashtalk, PR-Sprech, heiße Luft. Der Köder muss dem Fisch schmecken.
Wer sich gern technische Objekte und schöne Geräte anschaut, der solls tun. Ich störe mich nur an der Überhöhung.
Und was sollen sie Deiner Meinung anders machen?
 
Und was sollen sie Deiner Meinung anders machen?
Für mich, macht diese maßlose Selbstbeweihräucherung die Firma, und somit die Produkte, unsympathisch. Niemand wird durch eine Fotoausrüstung im Wert eines Mittelklassewagens zum Künstler!

Und dann, einerseits werden wirklich die weltbesten Optiken produziert, andererseits bringt man eine App, die angeblich, die optische Wirkung diese Spitzenobjektive ins Smartphone zaubert.

Als erste professionelle Foto-App eines Kameraherstellers bringt sie den ikonischen Leica Look direkt auf Ihr iPhone und macht damit das faszinierende Leica Erlebnis für Sie jederzeit greifbar.
https://leica-camera.com/de-DE/fotografie/leica-apps/leica-lux


wer's mag.
Selbst der, inzwischen verstorbene, Leica-Pabst Erwin Puts hat sich irgendwann von der Firmenpolitik distanziert.
https://photo.imx.nl/blog/files/75caecf5a21140ab6c9b46f825ef253c-143.html
 
Verwehren sollte man sich aber gegen die Suggestion von "Kreativität", "individualität" , "photographischer Exzellenz" usw. , das ist neudeutsch trashtalk, PR-Sprech, heiße Luft.
Keinen Unsinn erzählen, keine Sentimentalität verbreiten
Sehe ich anders. Es sind genau die "Knöpfe", die sie drücken, um die potentiellen Käufer emotional anzusprechen und final davon zu überzeugen, viel Geld auszugeben.

Wie man immer schön hier an den Bildern von @xbiff sehen kann, braucht man für perfekte Bilder keine Kamera für UVP 13.700 € (8.750€ für die M11+ 4.950€ 1.4/50 ASPH). Damit man die Kunden trotzdem gewinnt, das Geld auszugeben, ist eine Methode eben die von dir als "heiße Luft" oder "Unsinn" titulierte "emotionale Schiene".

Niemand wird durch eine Fotoausrüstung im Wert eines Mittelklassewagens zum Künstler!
Da Künstler ja kein messbarer Begriff ist, liegt es doch nicht unerheblich im Auge des Betrachters, was künsterlisch wertvoll ist oder nicht ...

Ich will das Thema aber jetzt nicht weiter auswalzen. Der Leica-Kauf von Privatkunden heutzutage ist meiner Meinung nach nicht unwesentlich eine emotionale Sache und auf dieser Basis finde ich die Kundenansprache zielkundenorientiert.
 
Sehe ich anders. Es sind genau die "Knöpfe", die sie drücken, um die potentiellen Käufer emotional anzusprechen und final davon zu überzeugen, viel Geld auszugeben.

Wie man immer schön hier an den Bildern von @xbiff sehen kann, braucht man für perfekte Bilder keine Kamera für UVP 13.700 € (8.750€ für die M11+ 4.950€ 1.4/50 ASPH). Damit man die Kunden trotzdem gewinnt, das Geld auszugeben, ist eine Methode eben die von dir als "heiße Luft" oder "Unsinn" titulierte "emotionale Schiene".


Da Künstler ja kein messbarer Begriff ist, liegt es doch nicht unerheblich im Auge des Betrachters, was künsterlisch wertvoll ist oder nicht ...

Ich will das Thema aber jetzt nicht weiter auswalzen. Der Leica-Kauf von Privatkunden heutzutage ist meiner Meinung nach nicht unwesentlich eine emotionale Sache und auf dieser Basis finde ich die Kundenansprache zielkundenorientiert.
Aba isch mache doch kaine pervekten Bilda!
 
Ich empfehle lediglich, das Boomer Gewäsch einzusparen. Mich störts und an den sub 50 menschen gehtes vorbei.

Puts ist da noch viel fundamentaler:

For more than 35 years I have been intimately involved in the Leica world, encompassing the history of the company, the analysis of the products and the use of the products, all under the umbrella concept of the Leica World.
I have experienced and discussed in detail with relevant persons in Wetzlar (old), Solms and Wetzlar (again, new) the digital turn and how the company evolved and changed while adopting the digitalization of the photographic process and the changing world of the internet based photography. The most recent event is the evolution from a manufacturing company to a software-based company. While a commercial success, this change of heart has accomplished a, perhaps not intended, impact: the soul of Leica products has been eradicated. A renewed interest in classical products is the result. The SL and Q are currently the hopeful products for the future. The ghosts of Huawei and Panasonic can be seen all over the campus and while the M-system is still being promoted as the true heir of the Leica lineage, it is now sidelined. Once upon a time, Leica followed its own path, guided by gifted and pioneering engineers and keen marketeers. Nowadays its products are as mainstream as every other camera manufacture.
The company has sketched a future and follows a path that I am no longer willing to go.


Zitat Ende. und weiß Gott hat der mann die Produkte analysiert. jahrelang.
 
Zurück