• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

stürzende Linien o.ä. geraderücken
Das würde ich nicht als Teil der RAW-Bearbeitung sehen. Es ist normale Bildbearbeitung. Verzerrungsfilter oder so wird das wohl heißen. Im Gegensatz zur Korrektur von Tonnen- und Kissenverzerrung.

Vignettierungen, chr. Aberrationen herausrechnen
Für Vignettierung gibt's vielleicht Objektivkorrekturen, die Dein Programm automatisch anwendet? Manuell ist das sicher eher schwierig. Aberrationen ... da gibt's Tutorials, aber ich hab' das nie hinbekommen. Ich hab allerdings auch ganz gute Linsen und leide eher selten an diesen Fehlern.

Du hattest nach RAW gefragt. Ich sehe es so, dass der größte Vorteil der RAW-Bearbeitung beim Weißabgleich liegt. Der ist auf JPEG wirklich schlecht zu machen. Und wenn die Belichtung wirklich komplett daneben liegt und Du +2 EV anheben willst, dann wirst Du in JPEG sehr viel schneller Farbabrisse haben als im RAW. Alles andere geht in Grenzen und wenn man die Datei nicht zu oft speichert und neu öffnet auch im JPEG. Mehrfaches Schärfen ist vielleicht auch ein Problem, aber dafür muss man nicht zwingend RAW machen, es reicht, in der Kamera alles Schärfen der JPEGs abzuschalten, damit bei der Bearbeitung die Schärfungsfehler sich nciht verstärken können. Man macht das erst zum Schluss.

Ein Vorteil von RAW ist natürlich, dass man die Kamera ein schönes buntes, knackiges JPEG generieren lassen, was sofort verwendbar ist, und trotzdem immer noch das unverfälschte Original ("Negativ") hat.
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Das würde ich nicht als Teil der RAW-Bearbeitung sehen.
...
Dann geht das nach der "Entwicklung" rüber zu GIMP, kein Ding.

...
Für Vignettierung gibt's vielleicht Objektivkorrekturen, die Dein Programm automatisch anwendet? Manuell ist das sicher eher schwierig. Aberrationen ... da gibt's Tutorials, aber ich hab' das nie hinbekommen. Ich hab allerdings auch ganz gute Linsen und leide eher selten an diesen Fehlern.
...
Das mit der Korrektur kann gut sein, weiß ich aber aktuell noch gar nicht. Bislang hatte ich das Problem auch noch nicht, ich möchte nur gewappnet sein ;)
Bei den Aberrationen ist es ähnlich, bislang war das noch kein Problem. Nur wenn es halt einmal bei einem sonst tollen Bild auftritt wären ein paar Möglichkeiten der Milderung immer schön.

...
Du hattest nach RAW gefragt. Ich sehe es so, dass der größte Vorteil der RAW-Bearbeitung beim Weißabgleich liegt. ...
Genau, den Weißabgleicht hatte ich in meinem groben "Workflow" vergessen zu erwähnen. Das wäre mir auch noch wichtig.

...
Ein Vorteil von RAW ist natürlich, dass man die Kamera ein schönes buntes, knackiges JPEG generieren lassen, was sofort verwendbar ist, und trotzdem immer noch das unverfälschte Original ("Negativ") hat.
Genau, ich knipse quasi immer doppelt, also sowohl jpeg als auch raw. Das jpeg geht an die ungeduldige Familie aufs Handy. Die Sachen, die mich interessieren, wandern als raw in darktable. So der Plan.
 
Bei den Aberrationen ist es ähnlich, bislang war das noch kein Problem.
Dafür gibt es Tutorials, die das mit Mitteln der Bildbearbeitung machen. Also z. B. auch in Gimp, denke ich. Ich glaube es läuft darauf hinaus, die Säume durch eine Farbauswahl auszuwählen und zu entsättigen. Aber wie gesagt, ich hab' das nicht hinbekommen. Aber wie oft fotografiert man kahle Bäume im Gegenlicht vor strahlendem Himmel, um mal so ein typisches Beispiel anzuführen?
 
Mal aud die Schnelle: Mit der Schnellzugriffsgruppe hat man doch in Darktable schon das nötigste abgedeckt. Weißabgleich auf was neutralgraues. Belichtung, Kontrast, Drehen, und anschliessend entrauschen nach Geschmack. Evtl. noch Objektivfehler rausrechnen, Chromatische Abberation. Damit sollte man ein Bild haben, das korrekt belichtet und Farbneutral ist. Wenn die Aufnahme zu flau ist mit lokalem Kontrast kompensieren. Schärfen erst kurz vor der Ausgabe, weil man ja evtl. noch die Größe anpasst. Bei überbelichteten Aufnahmen Spitzlichtrekonstruktion.
 
Ich hatte mal Raw Therapee
Ich habe das damals sehr gern benutzt - gleicher Workflow für JPG und RAW:
In meinem Fall gab es immer einen Satz Bilder (Einzelbilder eines Panoramas), die gleich entwickelt werden sollten. Das ging sehr gut.

Mit Gimp habe ich gern montiert und editiert. Für reine Entwicklung finde ich das zu umständlich, wenn's nicht um spezielle Tricksereien geht.
 
Heute Canon 5D Mk2 mit Tamron 28-75, f2.8

IMG_6541.jpg
IMG_6565.jpg
IMG_6566.jpg
IMG_6574.jpg
IMG_6582.jpg
IMG_6594.jpg
IMG_6618.jpg
IMG_6620.jpg
IMG_6621.jpg
IMG_6622.jpg
 
Mit welchen Verschlusszeiten und ISO biste da im Innenraum unterwegs gewesen?
 
Kann jemand von Euch gegen das Porto eine Trockenpresse gebrauchen?
Bei Interesse mache ich (Digital) Foto's.
Hat sich erledigt 😀
 

Anhänge

  • IMG_20220506_190538.jpg
    IMG_20220506_190538.jpg
    217,8 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Neue Folge aus dem Zyklus FotoGENua. Diesmal aus dem Ort Pegli westlich der Metropole, direkt am Strand und mit Blick auf die Landebahn des Flughafens Cristoforo Colombo. Der Flugleitturm ist im Hintergrund vom Hotelzimmer aus zu sehen.
Was noch deutlicher zu sehen ist, ist die Werft Fincantieri, wo gerade 2 Kreuzfahrschiffe gebaut werden.
P1021478-lu.jpg


Man kann den Blick aber auch etwas reduzieren und dann sieht das so aus:
P1021497-lu.jpg

P1021451-lu.jpg


Ein Spaziergang durch die kleine Stadt am Hang ergibt einige interessante Eindrücke.
Aber erstmal einen caffè.
P1021452-lu.jpg
 
Dann eine der nur zu Fuß begehbaren Rampen hinauf
P1021471-lu.jpg


und durch die Straßen abseits der Küstenstraße flâniert, wo eine Art Mandarinenbäume gleichzeitig blüht und Früchte trägt, wobei ein Duft nach frischer Wäsche in der Luft liegt, obwohl kaum Wäsche da hängt.
P1021493-lu.jpg


Wieder Richtung Meer und Getümmel
P1021494-lu.jpg


Man fährt auch Rad hier.
P1021465-lu.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorige Woche muste ich wieder auf einen Eileinsatz ans Mittelmeer. Davon gibts heute mal keine Bilder, sondern von einer Zwischenstation. Denn diesmal ging der Flug nur bis Mailand und dann mit dem Zug weiter.
So kam ich in den Genuss einer Viertelstunde Aufenthalt in Milano Centrale.

P1021524-lu.jpg


P1021525-lu.jpg


Die Einrichtung ist noch weitgehend original.
P1021526-lu.jpg


P1021527-lu.jpg


P1021529-lu.jpg


P1021528-lu.jpg


P1021531-lu.jpg


P1021533-lu.jpg


Im Hauptgebäude hängen Lampen, die Lokomotivrädern nachempfunden sind.
P1021530-lu.jpg
 
Zurück