• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Eine gute Wahl ... :daumen:

Sie wird dir gefallen ... Wer die alten Film-Nikons mochte, wird auch diese mögen ...
Hmmm, ich mochte schon die Df nicht und hab mir lieber eine D 750 geholt. Und ich bin seit 1983 mit Nikon unterwegs...


Was mir an der Z fc gefällt, sie ist relativ leicht und damit zwar nicht Trikkot- aber Rucksacktauglich. Also was für schnuckelige, handliche Festbrennweiten.
 
Mahlzeit!
Angefangen mit einer Canon 600d und Kit 18-55mm. Dann kam die Objektivphase. Bei Canon war das meist erschwinglich zum Testen, da es genug 3. Anbieter gibt. Mein Lieblingsglas war ganz klar das 8-15mm Fisheye.
Dann ging die Spiegellose Zeit los und aufgrund der Optik fiel die Wahl auf Fujifilm.
Schlagartig gab es kaum noch „günstige“ Linsen. Allerdings sind die PrimeScherben echt super. Das 56 1.2 ist schon recht spektakulär, musste aber dem 16mm 1.4 weichen. Betrieben an einer XT30 und XE2…beide schon sehr handlich. Jetzt probiere ich gerade die Macrowelt zu erobern (Laowa 65mm).
wenn man mit dem Rad unterwegs ist, ist meist nur das Handy bei…außer es wird zum Spot geradelt…dann kommt der olle Rucksack auf den Buckel.
 
Einen analogen Ausritt hatte ich auch. Yashica Mat 124g. Das hat richtig Spaß gemacht und super entschleunigt. Selber entwickelt (nur SW). Aber das Mittelformat wäre schon echt beeindruckend. Auch die Schärfe war überraschend. 35mm gabs auch 2-3, aber das hat mich so gar nicht überzeugt.
 
Hat jemand von den Leica Afficionados hier zur Abrundung seiner Leica-Sammlung Interesse an Leica Telefonkarten (unbenutzt mit je 6,00 DM Guthaben :D ) ... ?
IMG_6890.JPG

IMG_6891.JPG
 
Z fc konnte ich nun im Laden ausprobieren und gefiel mir haptisch/ergonomisch leider gar nicht.
Jetzt hab ich stattdessen eine sofort lieferbare Olympus OMD E M5 III mit 12-40 f2.8 bestellt, die kommt dann schon nächste Woche. Bin gespannt. Da gibt es ja auch noch einen Griff zusätzlich für bessere Ergonomie.
Mit dem 50 Megapixelmodus klingt das zumindest in der Theorie für Landschafts/Stativfotos interessant.
 
Z fc konnte ich nun im Laden ausprobieren und gefiel mir haptisch/ergonomisch leider gar nicht.
Jetzt hab ich stattdessen eine sofort lieferbare Olympus OMD E M5 III mit 12-40 f2.8 bestellt, die kommt dann schon nächste Woche. Bin gespannt. Da gibt es ja auch noch einen Griff zusätzlich für bessere Ergonomie.
Mit dem 50 Megapixelmodus klingt das zumindest in der Theorie für Landschafts/Stativfotos interessant.
Was hat dir eigentl. bei der Sony a7 nicht gefallen?
 
Was hat dir eigentl. bei der Sony a7 nicht gefallen?
Die hab ich zurückgeschickt, weil mir jemand gesagt hat, dass die letzten Black Friday als Kit für 700.- verkauft wurde. Ich hab 500.- mehr bezahlt. Deswegen ging sie zurück. Sollte sie am Black Friday wieder für 700,- erhältlich sein, muss ich das nochmal überlegen. Derzeit teste ich vieles von meiner Liste, aber ich hab nur einen kleinen Laden vor Ort, deswegen muss ich das Zeug meist bestellen.
 
Jetzt hab ich stattdessen eine sofort lieferbare Olympus OMD E M5 III mit 12-40 f2.8 bestellt,
Ah, das Missionieren trägt Früchte. Gute Wahl, da bin ich sicher! Sowohl Body wie Linse.

Die Linse deckt vom moderaten Weitwinkel kurz unterhalb der klassischen Reportagebrennweite (das wären 35mm KB/17mm an MFT) bis zur klassischen Portraitbrennweite (80 bzw. 40mm) alles ab. Mit f2.8 am langen Ende ist das Freistellungspotential nicht unendlich, aber doch nett. Solltest Du die Kombi behalten, kannst Du irgendwann noch das 45f1.8 dazukaufen und einen ND-Filter (der kleiner ist als bei den FF-Linsen und dementsprechend günstiger). Perfektes Portraitobjektiv! Oder, wie oben beschrieben, Du probierst Portraits mit Einbeziehung des Hintergrunds, und dann ist 17mm eine feine Sache.

Du wirst Dich ein ums andere Mal in den Tiefen der brüchtigten Oly-Menüs verlaufen. Aber da ich Dich als Book Smart einschätze (ähnlich wie ich), wirst Du daran eher Freude als Frust haben und Dich zurechtfinden!

Man kann z. B. alle Knöpfe frei belegen, nur muss man sich halt merken, was man wo hingelegt hat. Bei mir liegt z. B. die Schärfentiefenkontrolle auf der Aufnahmetaste, weil ich niemals Videos mache...
 
Ah, das Missionieren trägt Früchte. Gute Wahl, da bin ich sicher! Sowohl Body wie Linse.

Du wirst Dich ein ums andere Mal in den Tiefen der brüchtigten Oly-Menüs verlaufen. Aber da ich Dich als Book Smart einschätze (ähnlich wie ich), wirst Du daran eher Freude als Frust haben und Dich zurechtfinden!

Man kann z. B. alle Knöpfe frei belegen, nur muss man sich halt merken, was man wo hingelegt hat. Bei mir liegt z. B. die Schärfentiefenkontrolle auf der Aufnahmetaste, weil ich niemals Videos mache...
Ich hab ja schon eine Olympus Kompaktkamera seit 8 Jahren, bin also quasi markentreu. XD
 
Z fc konnte ich nun im Laden ausprobieren und gefiel mir haptisch/ergonomisch leider gar nicht.
Jetzt hab ich stattdessen eine sofort lieferbare Olympus OMD E M5 III mit 12-40 f2.8 bestellt, die kommt dann schon nächste Woche. Bin gespannt. Da gibt es ja auch noch einen Griff zusätzlich für bessere Ergonomie.
Mit dem 50 Megapixelmodus klingt das zumindest in der Theorie für Landschafts/Stativfotos interessant.

20211107_112921.jpg
 
Ach, noch was, @TCaad10: Wenn's kompakter sein soll, dann bist Du mit dem m.Zuiko 17f1.8 perfekt ausgerüstet. Für den Verzicht auf Zoom kriegst Du ein sehr kompaktes, lichtstarkes und knackscharfes Objektiv, was auch in Größe und Gewicht an der M10 perfekt passt. Eine M5 hatte ich noch nie in der Hand, an der M1 sieht das 17er dann schon etwas verloren aus.
 
Bin schon wirklich sehr auf die Kamera gespannt, vor allem aber auch auf das Objektiv. Megakompakt muss es für mich meist nicht sein, nur D5600 mit Sigma 18-35 war definitiv zu viel des Guten.
Hab mich nun bewusst für das f2.8 entschieden, um gleich ein relativ lichtstarkes Allroundobjektiv zu haben.
 
Du wirst Dich ein ums andere Mal in den Tiefen der brüchtigten Oly-Menüs verlaufen.
Die Menüs finde ich gar nicht so schlimm. Klar man kann sehr viel konfigurieren, muss man aber nicht alles. Bei seltener gebrauchten Einstellungen muss ich manchmal überlegen wo die sind, aber da scheint mir das Problem eher vor der Kamera zu sein. Und richtig klasse find ich das Schnellmenu SCP (SuperControlPanel).

Kritikwürdiger sind da einige andere Punkte. Teilweise Dokumentation und Übersetzungen ("Raum färben" für Farbraum), daß die Lösch-Taste nicht als zusätzliche Funktionstaste genutzt wird. Und ganz übel: Einstellungen werden nach einigen Sekunden automatisch übernommen. Ohne Bestätigung, das ist das genaue Gegenteil von Grundsätzen guter Benutzerführung. Toll wenn man noch überlegt, was wofür besser sein könnte - und dann ist plötzlich irgendein Mist eingestellt. Und latürnich weiss ich dann nicht mehr wie das vorher war :crash: Also immer mit Bedacht in den Menus rumfummeln!
 
Ja, das SCP muss einmalig aktiviert werden und steht dann mit einem Druck auf OK zur Verfügung.

Ausführung:
Einstellungs-Menu D (Display, eine gewisse Logik ist also schon da)
Kontrolle Einstellungen
iAuto, P/A/S/M, ART und SCN werden getrennt eingestellt
Live Monitoranzeige Ein = SuperControlPanel (und wieder mal ein Beispiel für die dämlichen Übersetzungen, unter "Live Monitoranzeige" könnte ich mir alles mögliche vorstellen nur kein Schnellmenu)

Einen Sonntagnachmittag mit der neuen Kamera hinsetzen und alle Menupunkte bis zum tiefsten Keller durchgehen. Am besten Werksreset und eine einmal gefundene Grundeinstellung in Myset 1-3 speichern, Myset 2 und 3 für speziellere Einstellungen. In Myset 4 hatte ich anfangs eine erste schnelle Grundeinstellung (ua mit dem SCP) als Basis für weiter Veränderungen behalten. So hab ich das mit meiner M5 gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was: Olympus Einsteigern empfehle ich den E-M5 Einstellungsführer durchzugehen, auch für andere Kameras. Natürlich nicht 1 zu 1 übernehmen, denn das sind die individuellen Vorlieben des Autors. Aber ein guter Einstieg in das Konzept von Olympus, was man auch auf andere Kameras übertragen kann.
 
Tolle Bilder. Vor allem der Grabstein gefällt mir (ok, das klang jetzt komisch:D).
Dankeschön! 🙂 Das hat mich ein Stück weit auch selbst überrascht, dass ich Grabsteine kann. Dachte bisher ich sei nur gut zu Vögeln...:cool:

Tannenmeise.jpg

Tannenmeise mit der Kombi Nikon D850 und AF-S 200-500 F5.6E VR. Leider nicht ganz scharf.

Bezüglich der Kameras geht es bei Dir gerade zu wie im sprichwörtlichen Taubenschlag! Die Unterschiedlichkeit der Bodies impliziert, dass Du klar auf der Suche bist. Dein Lob für die kleine Nikon DSLR sticht da ein bisschen heraus. Wenn Kompaktheit nicht die oberste Priorität hat, dann kann ich Dir die D850 ans Herz legen - bin schwer zu begeistern, aber die gehört für mich vom ersten Einschalten zum Besten was ich im Nikon-Stall in die Finger bekommen habe. Mit der geht einfach alles und auch herrlich spielerisch dabei. :daumen: In Kompakt können da nur die EOS-R Teile von Canon und die Sony mithalten. Bei Nikon die Z7 (II). Letztere wird noch interessanter, wenn die Objektivpalette ausgebaut ist. Alles schon durchgekaut.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag wünscht der

Karl
 
Zurück