• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Hallo Sulka Nikon wurde verkauft an einen Investor oder ein Bündel an Investoren und leidet zum einen stark unter Corona und der Gewinneinbruch ist gewaltig. Das hat Nikon bewogen sich aus Japan zurückzuziehen. Traurig, ich hoffe Nikon ereilt nicht das gleiche Schicksal wie Olympus.
@Vintage-Racer: ja die D1 und F5 sind Ahnenverwandt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Nicht mal mehr die Topmodelle?
Nee ... alles zukünftig nur noch Thailand ... Ein einziger Objektiv-Montagestandort bleibt erstmal noch erthalten, auch da geht der Rest nach Thailand ...
Die F6 erscheint smarter.
Ja, smart war/ist sie ...
Nikon wurde verkauft an einen Investor
Nikon ist eine Aktiengesellschaft. Dass die komplett verkauft wurden, ist mir neu. Aber sparen müssen sie, daher die Fertigungsverlagerungen nach Thailand.
D1x nicht gehäuseseits mit der F5 verwandt bzw. von jener abgeleitet?
Genau ...
 
Fuji Velvia 100, knapp belichtet, Polfilter

070401D36a(kb.jpg

070401D32a-kb.jpg
 
Der ganze Kameramarkt soll ja nicht mehr so richtig laufen, seit dem jedes mittelprächtige Handy die Bilder für die Lokalpresse von der Jahrehauptversammlung der Hasenzüchter oder dem Jahrhunderthochwasser hinreichend hinbekommt.

So in Zusammenhang mit Nikon:

Ich überlege was ich machen soll. Meine D 200 ist nun doch arg in die Jahre gekommen, tut sich ab und an mit dem AF schwer, und abgesehen vom fehlenden Sucher, der nur indirekt Auswirkungen auf die Bilders hat, finde ich die Bilder der für 35 Teuro auf den Kleinanzeigen erstandenen PEN EP2 nicht schlechter. Den Unterschied in der Schärfentiefe in Bezug auf MFT oder APS-C finde ich für meine Zwecke nicht so bedeutend. Die PEN hat dafür einen sehr guten Wackeldackel, und macht keinen Krach. Für die Nikon habe ich aber auch ein Superweitwinkel, was bei der PEN erst wieder teuer erstanden werden müßte.

Sollte ich dem geräumigen und gewichtigenNikonkrempel entsagen und mir eine neuere PEN plus Objektive auf dem Gebrauchtmarkt besorgen oder lieber eine neuere Nikon mit CMOS-Sensor (selbst die D 300 s wird ja noch recht hochgepreist) organisieren?
 
Der ganze Kameramarkt soll ja nicht mehr so richtig laufen, seit dem jedes mittelprächtige Handy die Bilder für die Lokalpresse von der Jahrehauptversammlung der Hasenzüchter oder dem Jahrhunderthochwasser hinreichend hinbekommt.

So in Zusammenhang mit Nikon:

Ich überlege was ich machen soll. Meine D 200 ist nun doch arg in die Jahre gekommen, tut sich ab und an mit dem AF schwer, und abgesehen vom fehlenden Sucher, der nur indirekt Auswirkungen auf die Bilders hat, finde ich die Bilder der für 35 Teuro auf den Kleinanzeigen erstandenen PEN EP2 nicht schlechter. Den Unterschied in der Schärfentiefe in Bezug auf MFT oder APS-C finde ich für meine Zwecke nicht so bedeutend. Die PEN hat dafür einen sehr guten Wackeldackel, und macht keinen Krach. Für die Nikon habe ich aber auch ein Superweitwinkel, was bei der PEN erst wieder teuer erstanden werden müßte.

Sollte ich dem geräumigen und gewichtigenNikonkrempel entsagen und mir eine neuere PEN plus Objektive auf dem Gebrauchtmarkt besorgen oder lieber eine neuere Nikon mit CMOS-Sensor (selbst die D 300 s wird ja noch recht hochgepreist) organisieren?
ja
 
velvia brachte immer diesen leicht rosigen Hauch in den Himmel- war mit der feinkörnigkeit ein Hammer auf 1m50 Projektion
Die ganz hart gesottenen haben den Velvia 50 genommen, der war noch satter. Ist mir aber zu lichtschwach.
Für die Kirschblüte gab es in Japan immer eine besondere Charge, aber da war im Rest der Welt kaum ran zu kommen.
 
Ohne es wirklich zu wissen, also statistisch:

der Kameramarkt samt Objektiven sollte im freien Fall sein, je größer das Format. D
Der geringe Qualitätsvorsprung des Vollformats wird einfach durch die Vielseitigkeit und handlichkeit der MFT oder APS oder APS C oder wie sie alle heißen kannibalisiert.

Außer profis für Mode und Sportstrecken die Unmengen an Bildern in der Sekunde verballern (müssen) steht dar kein entscheidender Nutzen mehr im raum. das ist nicht mehr die Diskussion Pocket vs. Plattenkamera oder Dreilinser vs SLR Multicoated und Asph. .Auch hat das potente Fullsize Equipment als Imponierfaktor völlig ausgedient.

man kann es gern betreiben und vielleicht genießt man auch das Mü mher über einen 3meter OLED flatscreen - sonst aber gibt es einfach keine rationale Notwendigkeit für sackschweres Equipment, das man dann ndoch nicht anwendet. So mein Gefühl.

Und am Ende zählt, wie der markt entscheidet. Da ist der consumer Zug schon längst zum Smartphone abgefahren. Auch Ausdrucke/Prints/ Poster sind wie man Weihnachts sehen kann bluetooth funkgewitter im Drogerie markt - mit teils fluchenden Nutzern. Oder Digibook bestellungen mit sehr offenem Ende.

Alles andere ist eine mikro nische, da mache man sich nichts vor.
Wer es also mit akuteller Prozessor und AF technik angehen will, muß nicht mehr zum großen Kaliber greifen .
 
Ohne es wirklich zu wissen, also statistisch:

der Kameramarkt samt Objektiven sollte im freien Fall sein, je größer das Format. D
Der geringe Qualitätsvorsprung des Vollformats wird einfach durch die Vielseitigkeit und handlichkeit der MFT oder APS oder APS C oder wie sie alle heißen kannibalisiert.

Außer profis für Mode und Sportstrecken die Unmengen an Bildern in der Sekunde verballern (müssen) steht dar kein entscheidender Nutzen mehr im raum. das ist nicht mehr die Diskussion Pocket vs. Plattenkamera oder Dreilinser vs SLR Multicoated und Asph. .Auch hat das potente Fullsize Equipment als Imponierfaktor völlig ausgedient.

man kann es gern betreiben und vielleicht genießt man auch das Mü mher über einen 3meter OLED flatscreen - sonst aber gibt es einfach keine rationale Notwendigkeit für sackschweres Equipment, das man dann ndoch nicht anwendet. So mein Gefühl.

Und am Ende zählt, wie der markt entscheidet. Da ist der consumer Zug schon längst zum Smartphone abgefahren. Auch Ausdrucke/Prints/ Poster sind wie man Weihnachts sehen kann bluetooth funkgewitter im Drogerie markt - mit teils fluchenden Nutzern. Oder Digibook bestellungen mit sehr offenem Ende.

Alles andere ist eine mikro nische, da mache man sich nichts vor.
Wer es also mit akuteller Prozessor und AF technik angehen will, muß nicht mehr zum großen Kaliber greifen .
Als Hobbyfotograf reicht APS-C dicke aus. Vollformat ist dann irgendwie der schlechte Kompromiss zum Mittelformat für echte Enthusiasten. Also ich würde zum APS-C greifen für Handlichkeit und wenn ich Zeit und Muße habe und aktiv nur auf Fotojagd gehe, dann das Mittelformat. Leider muss man sich das ja leisten können;)
 
Als Hobbyfotograf reicht APS-C dicke aus. Vollformat ist dann irgendwie der schlechte Kompromiss zum Mittelformat für echte Enthusiasten. Also ich würde zum APS-C greifen für Handlichkeit und wenn ich Zeit und Muße habe und aktiv nur auf Fotojagd gehe, dann das Mittelformat. Leider muss man sich das ja leisten können;)
Ergänzung: Es gibt ja auch sehr kompakte Vollformatkameras wie die Leica Q, ist dann auch kompromissbehaftet, aber die würde ich schon fast zu APS-C zählen so von der Größe :D
 
Der ganze Kameramarkt soll ja nicht mehr so richtig laufen, seit dem jedes mittelprächtige Handy die Bilder für die Lokalpresse von der Jahrehauptversammlung der Hasenzüchter oder dem Jahrhunderthochwasser hinreichend hinbekommt.

So in Zusammenhang mit Nikon:

Ich überlege was ich machen soll. Meine D 200 ist nun doch arg in die Jahre gekommen, tut sich ab und an mit dem AF schwer, und abgesehen vom fehlenden Sucher, der nur indirekt Auswirkungen auf die Bilders hat, finde ich die Bilder der für 35 Teuro auf den Kleinanzeigen erstandenen PEN EP2 nicht schlechter. Den Unterschied in der Schärfentiefe in Bezug auf MFT oder APS-C finde ich für meine Zwecke nicht so bedeutend. Die PEN hat dafür einen sehr guten Wackeldackel, und macht keinen Krach. Für die Nikon habe ich aber auch ein Superweitwinkel, was bei der PEN erst wieder teuer erstanden werden müßte.

Sollte ich dem geräumigen und gewichtigenNikonkrempel entsagen und mir eine neuere PEN plus Objektive auf dem Gebrauchtmarkt besorgen oder lieber eine neuere Nikon mit CMOS-Sensor (selbst die D 300 s wird ja noch recht hochgepreist) organisieren?
Genau den Wechsel von Nikon zu Olympus m4/3 habe ich vollzogen.
Eine gebrauchte OM-D EM5 Version 1 für ganz kleines Geld (und 2.500 Klicks auf dem Zähler) und dazu möglichst gutes Glas wie zum Beispiel Panasonic/Leica Summilux 25mm 1,4.
Ich freue mich jedes Mal über geringes Packmaß und Gewicht.
 
Genau den Wechsel von Nikon zu Olympus m4/3 habe ich vollzogen.
Eine gebrauchte OM-D EM5 Version 1 für ganz kleines Geld (und 2.500 Klicks auf dem Zähler) und dazu möglichst gutes Glas wie zum Beispiel Panasonic/Leica Summilux 25mm 1,4.
Ich freue mich jedes Mal über geringes Packmaß und Gewicht.
genau dahin geht die reise des gestaltenden Amateurs, also der, der noch aus den möglichkeiten seiner Optik gewinn ziehn will. Der Rest ist wie beschrieben zu recht und vollauf mit der Leisung der built in smartphone optik zufriedengestellt.
 
Ist bei mir schon ein paar Jahre her. Zuerst habe ich mir die E-PL2 als kompakte Olympus aus diesem System gekauft, als sie neu herauskam.
https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Olympus_Pen_E-PL2/7109.aspx(Oops, das ist ja schon 8 oder 9 Jahre her.)
Dann habe ich bessere Optiken als das Kit gekauft und mich nur noch gewundert.
Das Kitzoom war ganz in Ordnung, ging aber mit dem bekannten Flachkabeldefekt kaputt.
Es wurde durch ein Panasonic Zoom ersetzt.

Später habe ich dann meine digitale "Nikon", die Fuji S5pro verkauft. Die S5 ist vom Gehäuse her eine D200 aber eben mit Fuji Engine.
Zur S5 hatte ich eine Katzeye Schnittbildscheibe und habe damit sehr gerne die AIS Optiken manuell verwendet.
https://www.dpreview.com/reviews/fujifilms5pro
Behalten habe ich genau eine analoge Nikon und ein paar Optiken (gut, eine EM und eine 801 liegen auch noch rum).

Benutzt wird praktisch nur das m4/3 System. Ich überlege, das System meiner Tochter zu vermachen, die gerade richtig Spaß am Fotografieren entwickelt. Die E-PL2 hat sie ohnehin schon.
Ich überlege, mit Fuji X neu anzufangen.

Falls jemand die 801 haben möchte, kann er sich melden. Damit kann man mal Analog ausprobieren, wenn man eh schon Nikon Vollformatlinsen hat. Für einen Zwanziger für die Taschengeldkasse meiner Tochter gebe ich sie ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei mir schon ein paar Jahre her. Zuerst habe ich mir die E-PL2 als kompakte Olympus aus diesem System gekauft, als sie neu herauskam.
https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Olympus_Pen_E-PL2/7109.aspx(Oops, das ist ja schon 8 oder 9 Jahre her.)
Dann habe ich bessere Optiken als das Kit gekauft und mich nur noch gewundert.
Das Kitzoom war ganz in Ordnung, ging aber mit dem bekannten Flachkabeldefekt kaputt.
Es wurde durch ein Panasonic Zoom ersetzt.

Später habe ich dann meine digitale "Nikon", die Fuji S5pro verkauft. Die S5 ist vom Gehäuse her eine D200 aber eben mit Fuji Engine.
Zur S5 hatte ich eine Katzeye Schnittbildscheibe und habe damit sehr gerne die AIS Optiken manuell verwendet.
https://www.dpreview.com/reviews/fujifilms5pro
Behalten habe ich genau eine analoge Nikon und ein paar Optiken (gut, eine EM und eine 801 liegen auch noch rum).

Benutzt wird praktisch nur das m4/3 System. Ich überlege, das System meiner Tochter zu vermachen, die gerade richtig Spaß am Fotografieren entwickelt. Die E-PL2 hat sie ohnehin schon.
Ich überlege, mit Fuji X neu anzufangen.

Falls jemand die 801 haben möchte, kann er sich melden. Damit kann man mal Analog ausprobieren, wenn man eh schon Nikon Vollformatlinsen hat. Für einen Zwanziger für die Taschengeldkasse meiner Tochter gebe ich sie ab.
Fang mit Fuji X an, wirst es nicht bereuen. Gibt die neue xe-4 und bestimmt auch bald die xt-40. Das sind immer dabei Kameras mit toller performance und schönem retrofeel
 
@crispinus ich sehe eine gewisse Paralelle in der analogen Welt; als Olympus die OM-D Reihe herausbrachte war der Trend zur Miniaturisierung gelegt. Heute ist das durch ASP-C genauso. Die wenigsten wollen dicke Klopper mitschleppen. Als Twen bin ich in Badehose und Fotorucksack am Strand langgelaufen, bis mir meine Freundin sagte wie bekloppt das aussieht. Deswegen und nur deswegen -find ich die Messsucherkamera genial, klein, Pocket tauglich, geringes Gewicht und in meinem Fall gute Linsen (nein die kommen nicht alle aus Solms, Wetzlar oder auch Kanada, sondern demnächst auch aus Russland und Japan). Für mich ist die (analoge) CL die perfekte Reisekamera mit 35/40 und ein 21mm Objektive; alles Pancakes.

@ad-mh die F801 ist ne gute Kamera, die 801s die gesuchtere wegen ihren Eigenschaften als Blitzwunder (hab ich nie gemacht) und für 20€ jeden Cent wert.
 
@crispinus

@ad-mh die F801 ist ne gute Kamera, die 801s die gesuchtere wegen ihren Eigenschaften als Blitzwunder (hab ich nie gemacht) und für 20€ jeden Cent wert.
Blitzwunder???? 🤔 Erklär mal. Soweit ich weiss ist der Unterschied die Spotmessung und der etwas schnellere Af. Den SB-25, für D Optiken, gab's erst zur F90.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Faden muss ich bei Gelegenheit mal nachlesen. Hier wird ja mehr gepostet als zu Radthemen ;-).

Zu meinem Equipment und Fotogeschichte: Während dem Studium sehr viel Schwarzweiss und Analog fotografiert. Das volle Programm mit Selbstentwickeln. Kameras: unzählige. Mehrere Mittelformat (u.a. Mamiya C330, Bronica SQ-B), viele Kleinbildkameras (Oly OM-1, OM4Ti, Canon T90, A1 usw.). Fotografiert wurde sehr viel auf Konzerten, gab da schon spannende Sachen. Ich müsste die Negative mal alle neu scannen...

Nach dem Studium war da irgendwie die Luft raus, in der Wohnung in Wien kann ich auch nicht mehr entwickeln da sich das Badezimmer nicht abdunkeln lässt. Dann irgendwann mal digital. Behalten habe ich eine Canon A1 mit 50/1,4. War irgendwie meine liebste Analoge Kleinbild.

Neben unterschiedlichen Kompaktkameras für unterwegs und zum radfahren (derzeit Panasonic LX15) auch bald mal spiegellos. Nach einer langen Zeit M4/3 mit verschiedensten Kameras bin ich mittlerweile bei Fuji gelandet (X-T3 mit 35/1,4 und dem 16-55/2,8) und ziemlich glücklich. Vor allem der große Sucher hats mir angetan und es ist die erste digitale Kamera, die sich irgendwie richtig anfühlte beim fotografieren. Bin die ganze Zeit am überlegen mir noch die X100V zu kaufen. Gerade zum radfahren wäre die toll, mit optischem Sucher und Wetterfestigkeit. Kann mich aber noch nicht zu der Investition überwinden, aber es juckt schon oft das Teil zu bestellen.....
 
Vollformat ist dann irgendwie der schlechte Kompromiss zum Mittelformat für echte Enthusiasten.
Ich stehe nach wie vor zum Vollformat und nutze, früher mit der Nikon D700, jetzt mit der D810, meine alten Optiken aus analogen Zeiten einfach weiter. Ob manuell oder AF, sch ...egal.
 
Zurück