• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

War in den 70zigern auch mein Objekt der Begierde
Asiha Pentax war wie aus einer anderen Welt
Bin dann aber dann dem Olympus Weg gegangen
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
🤔 Vater Spotmatic II, Mutter AE-1 ... Und wenn ich dann das einducksvolle (und nicht verkantete :daumen:) Gardasee-Bild von der 124G Bild sehe: Deine Eltern haben offensichtlich alles richtig gemacht ... :daumen: ☺️

Da kommt noch ein feines Schmankerl, aber nicht alles auf einmal..
 
Asahi Pentax Spotmatic .... echtes Schmuckstück.
Von Pentax gabs auch mal eine Spiegelreflex fürs Pocketformat (Pentax auto 110) und das andere Extrem die Pentax 6 x 7. Letztere ist heute noch richtig gesucht und teuer. Ein echter “Hammer” - Bruce Weber verwendet(e) die gerne u.a.
 
Zuletzt bearbeitet:
Asahi Pentax Spotmatic .... echtes Schmuckstück.
Von Pentax gabs auch mal eine Spiegelreflex fürs Pocketformat und das andere Extrem die 6 x 7. Letztere ist heute noch richtig gesucht und teuer. Ein echter “Hammer” - Bruce Weber verwendet(e) die gerne u.a.

DIE hatte ich mir tatsächlich mal eingebildet und hatte ein Jahr nach einer gut erhaltenen Version gesucht. Letztendlich ließ mich dann aber die geringe Alltagstauglichkeit (Gewicht, Lautstärke, teures Zubehör) doch vernünftig werden.

Aber um einfach nur davorzusitzen und sie anzuhimmeln, dafür könnte man es sich vielleicht nochmal überlegen. Was eine Schönheit!

1615202572251.png
 
DIE hatte ich mir tatsächlich mal eingebildet und hatte ein Jahr nach einer gut erhaltenen Version gesucht. Letztendlich ließ mich dann aber die geringe Alltagstauglichkeit (Gewicht, Lautstärke, teures Zubehör) doch vernünftig werden.

Aber um einfach nur davorzusitzen und sie anzuhimmeln, dafür könnte man es sich vielleicht nochmal überlegen. Was eine Schönheit!

Anhang anzeigen 908530
Bei dem Holzgriff musste ich kurz an Alpa denken. Wenn Geld wirklich keine Rolle spielen würde.....
 
DIE hatte ich mir tatsächlich mal eingebildet und hatte ein Jahr nach einer gut erhaltenen Version gesucht. Letztendlich ließ mich dann aber die geringe Alltagstauglichkeit (Gewicht, Lautstärke, teures Zubehör) doch vernünftig werden.

Aber um einfach nur davorzusitzen und sie anzuhimmeln, dafür könnte man es sich vielleicht nochmal überlegen. Was eine Schönheit!
Wenn die Kameravitrine nicht schon überquellen würde, könnte mir die auch gefallen. In der Lenkertassche von Gilles Berthoud wird sie wohl keinen Platz finden.
 
Meine erste analoge Kamera war eine Edixa Standard aus den 50ern, ganz typisch auf dem Flohmarkt erstanden für 50 €. Muss mal suchen, ob ich da irgendwo ein Foto finde. Die war allerdings so ein schwerer Metallklumpen, auch die Auslösung war vergleichbar mit einer mittelschweren Explosion.
KLACK! Foto aufgrund der Erschütterung schon verwackelt :D
Also war ich etwas gefrustet und suchte nach einer Alternative.

Diese kam in Form einer Pentax Spotmatic II

Kein Vergleich zu dem monströsen Teil, sondern feinste japanische Technik. Wunderbar zu bedienende Hebelchen und Knöpfchen, das Aufziehen mit dem leichtgängigen, gerastertem Transporthebel war eine Wonne und Wohltat, der Auslöser ging seidenweich und der Blendenvorhang fiel mit einem säuselndem Klicken. Zucker!
Spätestens ab da war ich der japanischen Feinmechanik hoffnungslos verfallen.
Der eigentliche Aspekt, warum diese Kamera immer noch zu meinen Lieblingen gehört, ist aber der Tatsache geschuldet, dass sie die erste Kamera meines Dads war, gekauft auf mehrere Raten, als er Student war.
Diese Kamera hat mehr von der Welt gesehen, als ich jemals werde, sämtliche Bilder in den Fotoalben, die nicht mit der Canon AE1 meiner Mam geschossen wurden, sind mit der Pentax entstanden.

Und dafür schaut sie echt tadellos aus, funktioniert auch ebenso gut.
Hier mit der D700 festgehalten.

Anhang anzeigen 908497

Ich hab so viele Filme damit verknipst, aber leider kaum welche gescannt. Damals war ich noch nicht so weit und hatte sie einfach im DM als Abzüge entwickeln lassen :rolleyes:
Aber es muss ja auch nicht alles digitalisiert werden..
Einen Film hab ich dann doch mal gescannt, aber mehr schlecht als recht..

Anhang anzeigen 908500


Anhang anzeigen 908503
alte Abzüge lassen sich prima digitalisiern, sie sind bis 2006/7 noch rein analog, da ist Musik bis zum Korn drin.
 
36 Minuten bei 20 Grad, Verdünnung 1:50 und die Jobo-Dose immer mal geschüttelt ;-)

Ich hab mir bei dm frische Filme gekauft, die gibts da tatsächlich.
Nur Eukobrom und Papier, für Abzüge muss ich bestellen.
 
Sorry bei 1:50 sind es 17 Minuten.
Ich habe noch stärker verdünnt.
Auf dem Rodinal Beipackzettel sind zwei Verdünnungen angegeben.
1:25 .... 8 Minuten
1:50 ..... 17 Minuten

Ich hatte 1:100 bei 36 Minuten.

Viel Spaß!
 
Wer kann mir einen Negativscanner empfehlen? Ich möchte meine Analogfotos mal ordentlich und hochauflösend digitalisieren. Abgelichtete 10x15-Fotos haben zwar Charme, aber ich denke, das geht besser.
Oder vllt. hat ja einer von euch so ein Gerät, das er mir gegen angemessene Gebühr überlassen würde, denn irgendwann werde ich fertig sein und es nicht mehr brauchen.
 
Epson PERFECTION V600, der ist auch noch erschwinglich.
Zumindest habe ich den mal in einer Anwendung gesehen, fand ich interessant.

Ich habe selbst leider nur einen V100 photo.
 
Wer kann mir einen Negativscanner empfehlen?
Ich habe die von reflecta zwar selbst nicht ausprobiert, hab' da aber auch schon drüber nachgedacht. Da gibt's welche für kleines Geld und für den Hausgebrauch - wenn es nicht Unmengen Negative sind - wird das sicher reichen. Hat jemand so einen und kann berichten ...?
https://reflecta.de/de/22-pc-unabhaengighttps://www.photoscala.de/2020/01/28/neu-von-reflecta-dia-und-film-scanner-x22-scan-und-x33-scan/
 
Wer kann mir einen Negativscanner empfehlen? Ich möchte meine Analogfotos mal ordentlich und hochauflösend digitalisieren. Abgelichtete 10x15-Fotos haben zwar Charme, aber ich denke, das geht besser.
Oder vllt. hat ja einer von euch so ein Gerät, das er mir gegen angemessene Gebühr überlassen würde, denn irgendwann werde ich fertig sein und es nicht mehr brauchen.

Wenn du vernünftig und günstig scannen willst, schau mal nach einem Epson 4990.
So einen habe ich in Benutzung, die Auflösung reicht absolut aus.. Bei dem Bild wäre noch mehr gegangen.

Alternativangebot:
Da ich ihn die nächsten 2 Jahre bestimmt nicht benutzen werde, kann ich dir meinen ausleihen, mit Scanvorrichtungen für alle Formate (KB, Mittel- und Groß).
Lief gut unter WIN XP und glaube auch schon unter WIN 10.
Hab mich da aber die letzten 3 Jahre nicht mehr mit beschäftigt.

Edit: ich hatte ihn über die typische Epson Bedienmaske (wie bei jedem Epsondrucker) betrieben, nix Silverfast oder sonstige Programme. Die Ergebnisse waren für die schnelle und intuitive Bearbeitung sehr gut.
In den einschlägigen Foren wie Aphog oder DSLR analog hatte ich viel über Silverfast gelesen, die meisten waren unglücklich damit. Anscheinend zu komplex..

comp750kbTest-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi Nick, das klingt interessant. Man liest 4800 dpi, das reicht aus. Wenn das Gerät auf Win10 läuft, dann würde ich es gern ausprobieren. Ich hab auch einen Rechner mit Win7, falls das evtl. besser geeignet ist.
 
Zurück