• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)



Das ist Bewegungsunschärfe. Beim Mitzieher ist der Hintergrund unscharf.

DSC_1543.JPG


Das mit den Eierrädern funktioniert übrigens nur, wenn der Verschluss nicht komplett offen ist. Bei vielen Kameras ist die Blitzsyncronzeit, die Belichtungszeit, bei der der Verschluss gerade noch komplett offen ist.
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Das ist Bewegungsunschärfe. Beim Mitzieher ist der Hintergrund unscharf.

Anhang anzeigen 1524660

Das mit den Eierrädern funktioniert übrigens nur, wenn der Verschluss nicht komplett offen ist. Bei vielen Kameras ist die Blitzsyncronzeit, die Belichtungszeit, bei der der Verschluss gerade noch komplett offen ist.
Du scheinst da etwas zu verwechseln. Ein Schlitzverschluss ist immer vollständig geöffnet. Da gibt es kein mehr oder weniger. Die Blende kann in der Öffnung verstellt werden.

Das Problem mit der Blitzsynchronisation das du da ansprichst, bezieht sich darauf, dass der Schlitzverschluss über den Sensor/Film fährt und der Blitz extrem kurz ist und deswegen nur einen geringen Teil des Bildes belichtet. Deshalb sind die Zentralverschlüsse besser geeignet für die Blitzfotografie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du scheinst da etwas zu verwechseln. Ein Schlitzverschluss ist immer vollständig geöffnet. Da gibt es kein mehr oder weniger. Die Blende kann in der Öffnung verstellt werden.
Ist da nicht irgendwas, je länger die Verschlußzeit desto größer der Abstand zwischen beiden Vorhängen?
Sorry, bin nur Anwender, kein Techniker.
 
Du scheinst da etwas zu verwechseln. Ein Schlitzverschluss ist immer vollständig geöffnet. Da gibt es kein mehr oder weniger. Die Blende kann in der Öffnung verstellt werden.
Da verwechselt er nichts, sondern hat das Problem genau richtig beschrieben.

Siehe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronisation#:~:text=Die Blitzsynchronzeit ist die kürzeste,ist, bevor der Blitz beginnt.

Und hier ist eine animierte Grafik zu sehen, die deutlich macht, wie die beiden Verschlussvorhänge bei verschiedenen Belichtungszeiten zusammenwirken:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzverschluss
 
Zuletzt bearbeitet:
Du scheinst da etwas zu verwechseln. Ein Schlitzverschluss ist immer vollständig geöffnet.
Ja, genau, deshalb heisst er Schlitzverschluss. ;)

Wikipedia erklärt das ganz gut:

Bei kurzen Belichtungszeiten folgt der zweite Vorhang so schnell dem ersten Vorhang, dass zu keinem Zeitpunkt der gesamte Sensor oder Film zur Belichtung freigegeben wird. Vielmehr bewegt sich ein aus beiden Vorhängen gebildeter Schlitz über den Sensor oder Film. Unterschiedliche Bereiche des Sensors oder Films werden so zu unterschiedlichen Zeitpunkten belichtet.
 
Ja unter anderen. Dies hier ist Bewegungsunschärfe, es gab in dem Buch auch Mitzieher und andere schicke Effektfotos. Ich mochte das Buch damals sehr.
Mehrfachbelichtungen habe ich gefunden und weitere Unschärfen, aber nicht so Recht etwas mit diesem Effekt?!
 
Auf der Stellung "B" oder "T" steht der ganze Laden offen.
Die animierte Grafik bei wikipedia zeigt was ich meine.
Bei den langen Zeiten steht er auch eine Zeitlang offen. Z. B. eine Sekunde: Vorhang eins geht auf, eine Sekunde später macht Vorhang zwei dann wieder dicht.

Bei der Blitzsyncronzeit muss er auch komplett offen sein, weil der Blitz nur eine tausendstel Sekunde leuchtet. Weil er aber den kompletten Film/ Sensor beleuchten soll, muss der Verschluss zur Zeit des Blitzes vollständig offen sein.
 
Ja, genau, deshalb heisst er Schlitzverschluss. ;)

Wikipedia erklärt das ganz gut:

Bei kurzen Belichtungszeiten folgt der zweite Vorhang so schnell dem ersten Vorhang, dass zu keinem Zeitpunkt der gesamte Sensor oder Film zur Belichtung freigegeben wird. Vielmehr bewegt sich ein aus beiden Vorhängen gebildeter Schlitz über den Sensor oder Film. Unterschiedliche Bereiche des Sensors oder Films werden so zu unterschiedlichen Zeitpunkten belichtet.
Sorry, du interpretierst meine Aussage falsch. Mit "vollständig geöffnet" meinte ich, dass der nicht mehr oder weniger geöffnet wird. Der läuft schneller oder langsamer. Was du anschließend erklärst, hatte ich selbst bereits genau dort beschrieben, hast du aber abgeschnitten.
 
Nun ja soweit ich weiß lief der Schlitz bei Lartigue von oben nach unten - vertikal. Deswegen das eiförmige Rad. Zusätzlich hat er die Kamera noch mitgezogen. Bei den moderneren Verschlüssen läuft er horizontal ab. Dann ist der Effekt vielleicht so wie in dem Baumann Foto.
 
Bei den langen Zeiten steht er auch eine Zeitlang offen. Z. B. eine Sekunde: Vorhang eins geht auf, eine Sekunde später macht Vorhang zwei dann wieder dicht.

Bei der Blitzsyncronzeit muss er auch komplett offen sein, weil der Blitz nur eine tausendstel Sekunde leuchtet. Weil er aber den kompletten Film/ Sensor beleuchten soll, muss der Verschluss zur Zeit des Blitzes vollständig offen sein.
Beim Blitzen regelt der Blitz die Belichtungsdauer.
 
Zurück