• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Das ist aber nicht die Belichtungsdauer - die kann viel länger sein.
Ja,stimmt. Hier war die Öffnung des Verschluss' viel länger. Die Belichtung wurde alleine nur durch die Blitze bestimmt.
Hand.jpg
 
Moderne Blitze blitzen mit einer angepassten Blitzdauer. In den Anfängen war das dagegen immer der gleiche Schuss.
korrekt, zu Analogzeiten wurde das von der Filmoberfläche reflektierte Licht gemessen und wenn es reichte, der Blitz kurzerhand abgeschaltet. Das war das sogenannte TTL-Blitzen. Bei Digitalsensoren ist das nicht ganz so einfach und man arbeitet u. a. mit Meßblitzen die vor der eigentlichen Belichtung abgegeben werden. Dabei können bei Nikon z.B. bis zu drei unabhängige Gruppen angesteuert werden.
 
Ned so viel klug sein, einfach Bilders machen ...

In dem Fotoclub in dem ich in Jugendtagen mal war haben die Leute die technisch hoch versiert waren oft die technisch perfekten langweiligsten Bilder mit gebracht ...
Ich bin kein Fotograf - ich hab's probiert.
Ich habe tolle Kugelpanoramen produziert, aber für richtig kreative Fotografie habe ich kein Auge.
 
Hab hier auch was mysteriöses
Linkes Rad
Das entsteht duch die Projektion. Die dreidimensionale Szene muss auf den flachen Sensor projiziert werden. Man folgt ja nicht dem Objekt, sondern schwenkt die Kamera. Dabei entstehen diverse geometrische Fehler. Ist hier genauso. Die Lok ist nur in der Mitte scharf, die Puffer vorne sehen seltsam aus. Das Weitwinkel, hier 18mm an APS-C, verstärkt das noch.

mitzieher.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mustergültig mitgezogen, die mit Mach 0,000004 vorbeiwummernde Altlok
DSCF0704.JPG
DSCF0705.JPG

Ich sah neulich schon eine größere alte Güterlok auf der Strecke v260?? ist das eine Wissing (ex -verkehrsminister) Initiative?
 
Das entsteht duch die Projektion. Die dreidimensionale Szene muss auf den flachen Sensor projiziert werden. Man folgt ja nicht dem Objekt, sondern schwenkt die Kamera. Dabei entstehen diverse geometrische Fehler. Ist hier genauso. Die Lok ist nur in der Mitte scharf, die Puffer vorne sehen seltsam aus. Das Weitwinkel, hier 18mm an APS-C, verstärkt das noch.

Anhang anzeigen 1524812
Tolle Aufnahme! Von dir gemacht?
 
Für solch einen Mitzieher bedarf es aber schon ein wenig an Übung!
Enfach an die Sraße stellen und Autos, oder Fahrräder verfolgen. Ist ja im Digitalzeitlater keine teure Angelegenheit mehr.


Die Aufnahme entstand freihand! Die Lok ist die http://01150.de/ die seinerzeit beim Brand des Lokschuppens in Nürnberg schwer beschädigt wurde, und anschliessend einen neuen Kessel erhielt. Inzwischen braucht sie neue Reifen, ja Dampflocks brauchen auch Radreifen. Deshalb muss wieder Geld gesammelt werden, damit sie wieder rollen kann.

1501.jpg


15004.jpg


Nachdem die Lok 2013 wieder fertiggestellt war, gab es eine Sonderfahrt die durch Nürnberg führte. Am Hauptbahnhof konnte ich ein paaar Fotos schiessen. Anschliessend musste Wasser nachgefüllt werden und die Fahrt ging weiter. Ich bin dann schnell zum S-Bahnhof Frankenstadion gefahren um die Lok nochmal in voller Fahrt aufzunehmen. Viel Zeit hat man nicht, wenn so ein Schnellzug vorbeidonnert. So war die Aufnahme zwar geplant, aber doch ein Schnappschuss.

Wie man Eisenbahnen richtig fotografiert, mit Stativ, Tele und so, weiss der @sulka sicher besser. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, und stativ und sorgfältige Planung. Vom rennrad aus wird das nie was.
Ein Stativ halte ich in den meisten Fällen für Mitzieher eher ungeeignet. Da muß das Objekt schon ziemlich linear daher kommen, Fotostative haben idR auch keinen Handgriff wie Videostative. Eine ruhige Hand, die man immer haben sollte, und das Motiv im Sucher verfolgen und im passenden Moment auslösen. Je nach Geschwindigkeit braucht man keine langen Belichtungszeiten. 1/15 vielleicht auch mal 1/8 sec, mehr eher nicht. Eine mäßig schwere Kamera hilft dabei gleichmäßig zu sein.
 
In der Eisenbahnfotografenszene sind Mitzieher glaubich gar nicht so gefragt. Da muss IMHO alles knackscharf sein. Am besten noch ein Formsignal mit drauf. ;)
 
Zurück