• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wir erbasteln uns einen 9fachen Ultegra -STI

Du beschreibst das Standardproblem der 9fachen STI, allerdings hat der DA 7700 eine andere Mechanik als Ultegra und 105. Hoffnung ist da wenig. Hier der Link zu dem passenden Bastelfaden:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...hen-dura-ace-sti-st-7700-und-varianten.93129/
(Ich hab da selbst mal Hurra! geschrien, weil ich dachte ich hätte es geschafft zu reparieren (Beitrag 28). Im uneingebauten Zustand funktioniert der tatsächlich, allerdings ziemlich hakelig. Eine richtige Verwendung ist nicht vorgesehen bei meinem begrenzten Fuhrpark.)
 
Du beschreibst das Standardproblem der 9fachen STI, allerdings hat der DA 7700 eine andere Mechanik als Ultegra und 105. Hoffnung ist da wenig. Hier der Link zu dem passenden Bastelfaden:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...hen-dura-ace-sti-st-7700-und-varianten.93129/
(Ich hab da selbst mal Hurra! geschrien, weil ich dachte ich hätte es geschafft zu reparieren (Beitrag 28). Im uneingebauten Zustand funktioniert der tatsächlich, allerdings ziemlich hakelig. Eine richtige Verwendung ist nicht vorgesehen bei meinem begrenzten Fuhrpark.)
Danke dafür [emoji106] in dem Fall ist's wohl die Kante. Werde ihn Mal zerlegen und dann überlegen wie es weiter geht [emoji6]

Gesendet von meinem DLI-L22 mit Tapatalk
 
Alles Gute dafür ! Empfehlung: dokumentiere Deine Demontage auf Deine Art, die fremden Dokus können immer klitzeklein anders betonen und man findet den roten Faden nicht mehr.
edit: Und hüte Dich vor der vermaledeiten Schraube, die den kleinen Hebel von hinten hält ! Ratzfatz ist sie vermackelt und Du musst sie ausbohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für diesen tollen Beitrag :)
Da der rechte Hebel meiner ST-5500 nicht hochgeschaltet hat habe ich diesen zerlegt und musste feststellen das der Mitnehmer zum Entspannen zerbröselt. Siehe Foto..

Hat jemand einen Rat wie ich an das Teil herankomme?

Schöne Grüße
Simon
 

Anhänge

  • F5397BEC-547C-44C1-BD72-DF90021F1A60.jpeg
    F5397BEC-547C-44C1-BD72-DF90021F1A60.jpeg
    384,6 KB · Aufrufe: 175
Hi Franz,

Ich habe kein Chance, den letzten Schritt durchzuführen. Muss hierfür wirklich die Feder um über 180 Grad gedreht werden? Die bisherigen Versuche waren nicht nur ein Kraftakt, sondern auch fast unmöglich!
Gibt es irgendeinen Tipp? Habe eine ST5500 (9 fach)
 
Nö, 180 Grad sind das nicht! Da muss einer der beiden Aufhängepunkte falsch gewählt sein. (was aber einklich nich geht)
 
Hallo und vielen Dank für die sehr ausführlichen Beschreibungen! Leder habe ich trotzdem ein Problem, welches mich schon einen ganzen Tag sämtliche Nerven gekostet hat, und ich würde mich mega freuen, wenn jemand von euch die Lösung kennt:

Als ich blöderweise den großen Schalthebel meiner ST6510 (links) abgeschraubt habe, sprang mir eine große, unter dem Hebelgehäuse sitzende.sitzende Feder entgegen, die offenbar den großen Schalthebel immer ganz nach außen d
20230519_195950.jpg
rücken soll, um den kleinen Schalthebel frei zu geben.
Ich verzweifle daran, diese Feder unter Vorspannung zusammen mit dem großen Brems-Schalthebel wieder zu montieren. Wer weiß bitte bitte Rat? Das Bild zeigt links die Innenseite des Schalthebels, rechts die STI mit nur lose aufgelegte Feder.
Ich danke euch herzlich !
Frank
 
Hallo Franz ,
Hast Recht, aber weil die Bilder irgendwie anders aussehen als meine 6510 oder ich sie nicht richtig erkennen konnte, habe ich die #14 zunächst fast überflogen. Sorry! Vielen Dank für die tolle Beschreibung, aber au weia, es hört sich doch recht fummelig an. Ich besorge mir das Vorspannwerkzeug, und dann hoffentlich mit viel Glück und Geduld...
LG Frank
 
hallo @Panchon

ich grabbel diesen thread mal wieder raus, da das thema gerade für mich ziemlich aktuell ist.

danke für die top Beschreibung! hat mir echt schon sehr viel weiter geholfen!

leider hat ein zerlegen, reinigen und zusammen bauen bei mir den 6500er sti nicht wiederbelebt,weshalb ich jetzt nochmal alles auseinander genommen habe und auf Spurensuche gehe...

was mir aufgefallen ist. Ganz zu Beginn kommt über diese Runde feder, die quasi am Boden liegt so eine ganz dünne beilagscheibe. Sollte die komplett eben sein? Bei mir ist die nämlich eher so tellerförmig...

wenn dann der gesamte mechanikturm mit der schraube gesichert ist... wie fest ist dann der kleine Schalthebel (an dem ja auch der untere gehäuseteil hängt) ? Bei mir scheint er etwas "auf/ab* spiel zu haben.

hab noch nicht ganz verstanden woher dieses spiel kommt...

danke schon vorab für die hilfe
lg peter
 
Das "triggert" mich doch jedesmal. Der Franz ist ja etwas länger raus aus dem Thema, meine letzte Bastelei (5510er) ist aber auch schon Jahre her.

Welches Spiel meinst Du?
IMG_20250927_113442_151.jpg
IMG_20250927_113528_044.jpg

? Der gezeigte 6500er fühlt sich sehr schlabberig an, schaltet aber knackig.

Das Spiel in axialer Richtung, etwa 5mm insg., wirkt viel, aber die bewegte Kante ist nur 0,7 resp 1mm entfernt vom Drehpunkt, der Hebel 75mm! Das radiale Spiel ist eigentlich keins, das ist sozusagen die Bereitstellungsbewegung.

Die erwähnte Scheibe wurde übrigens bei der Modellpflege zu den X510ern tatsächlich verstärkt, die wird schon ordentlich durchgenudelt.

Ursache des Versagens ist doch immer die abrutschende Stützkante oben am kleinen Hebel. Einmal musst ich auch ne Klinkenspitze kürzen.
 
Hallo @kokomiko2

danke für deine Antwort!
das mit dem Spiel ist schwer zu beschreiben :)

wenn ich den ganzen Mechanikturm aufbaue und die Mutter anziehe. dan kann ich, wenn ich die hintere befestigung halte, den kleinen hebel, der ja an dieser hinteren "gehäuseschale" hängt, auf und ab bewege (also nicht in schaltbewegung. Hätte mir erwartet, dass das etwas fester sitzt...

die Ursache konnte ich bis dato leider noch nicht ergoogeln 🙈🙈🙈. ich hatte eben dieses spiel oder die vernudelte scheibe in verdacht.

kannst du mir erklären, welche stützkante du meinst? das hab ich leider noch nicht verstanden.

ansonsten sieht die Mechanik nämlich eigentlich nicht wirklich extrem abgenutzt aus...
 
Lies mal post 100 von @Panchon , der beschreibz vllt passender. Gleich bin ich wieder so weit und tobe hier noch mal durch den ganzen Faden ...:oops:
 
Ist das die problematische Stelle am hebel? Habe ich das richtig verstanden? So sieht er bei mir aus, wenn ich stark vergrößert anschaue...
 

Anhänge

  • 20250928_141831.jpg
    20250928_141831.jpg
    235,6 KB · Aufrufe: 5
Genau, linx das Ding, das obere Ende des kleinen Hebels. Die vordere Kante schiebt/dreht dieses Ding mit dem rechtwinklig abstehenden Rechteck zu den schaltauslösenden Klinken, der Hubbel stützt sich gegen diese kreisförmig ausgeschnittene Kante in dem feststehenden Klinkenträger ab. ... mannmannmann, was Sprachakrobatik!

Allerdinx schrub ja der Franz, dass sich ihm eine Schädigung dieses Teils nie recht erschlossen hat. Ging mir auch so. mMn hat die Fehlfunktion was mit dem Abstand der Teile zu tun, den darf es praktisch nicht geben.
 
haha... ja ich weiß auch nie so recht, wie ich es formulieren soll...

denkst du, diese Abnutzung da an dem hubbel, die ich markiert habe, ist genug, dass nicht mehr korrekt geschaltet wird?
 

Anhänge

  • 20250928_141831.jpg
    20250928_141831.jpg
    226,6 KB · Aufrufe: 11
Zunäxt mal bewundere ich Deine Hartnäckigkeit. Ich habe versucht, aus den Resten meiner Bastelzeit Schlüsse zu ziehen, leider erfolglos.
IMG_20250929_100530_297.jpg
Der kleine Hebel scheint aus einer anderen Baureihe zu stammen, wahrscheinlich X510er (hätt ich Dir gerne geschickt, bringt natürlichnix). Bei dem Teil 1. ist deutlich ein Absatz zu sehen dort, wo die Stützkante beginnt - sieht aber gefeilt aus, vllt war ich damals komplett auf einem Holzweg (bin Tischler), vllt war das schon vorher drin.

(Teil 3. : da ist was abgebrochen, war wohl das endgültige Aus für ein Objekt (kann mich düster erinnern, dass das bei nem anderen auch war und ich das ersetzen konnte). Teil 4. zeigt Spuren recht hilfloser Manipulation.)

Ich sagte ja schon, Aussagen zur Abnutzung sind sehr schwierig. Der kleine Hebel wirkt auf Teil 4. und muss sich gegen Teil 1. abstützen. Da müssen die Abstände "gegen null" stimmen, sonst rutscht der Abstützhubbel an der Kante ab und der große Hebel (und damit die gesamte Mechanik) wird mitgenommen.

So souverän, wie Du das Ding hin&hermontierst, wünsch ich Dir das Glück des Tüchtigen. Iwie ist da auch Voodoo mit drin.

Ich bin da ziemlich sorgenfrei, drei Sets laufen, ein viertes in Reserve. Hab ne Zeitlang bei allen als "defekt" Angebotenen auf ebay mitgesteigert, durfte nicht über 30 Euronen mit Versand kosten. Ist allerdings 15 Jahre her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück