• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Winterreifen...Winterreifen...Winterreifen

... das gängige extrascharfe Streugut ...
Ich habe mal wo aufgeschnappt, dass Splitt fuer den Strassenbau (und gleiches gilt vermutlich auch fuer Streusplitt, wenn's nicht eh dasselbe ist) frueher "gerumpelt" wurde, um die Kanten/Ecken zu glaetten. Ein zusaetzlicher Arbeitsschritt bei der Herstellung, der der Kostenersparnis zum Opfer gefallen sei.
Ob's stimmt?!
 
Ich habe mal wo aufgeschnappt, dass Splitt fuer den Strassenbau (und gleiches gilt vermutlich auch fuer Streusplitt, wenn's nicht eh dasselbe ist) frueher "gerumpelt" wurde, um die Kanten/Ecken zu glaetten. Ein zusaetzlicher Arbeitsschritt bei der Herstellung, der der Kostenersparnis zum Opfer gefallen sei.
Ob's stimmt?!
Das mit dem Rumpeln stimmt (... eine sehr staubige Angelegenheit :eek:), aber ich glaube, dass man beim Streusplitt gerade die Scharfkantigkeit haben will, damit das Zeug auf Eis und anderen harten Untergründen nicht zum "Kugellager" wird, anstatt den Grip zu erhöhen.
Hier in München streuen sie besonders grobes Zeug, aber - und das ist gerade für uns Radfahrer letztlich ausschlaggebend - sie räumen den Schnee vorher zügig und ordentlich, und streuen dann auch gleichmäßig - die Berliner Methode "Hier 'nen großen Klecks Splitt, und dann wieder zwei Meter nix, und dann muss ich einen Bogen fahren, weil der Kollege die Schneehaufen auf den Radweg geschoben hat ..." ist in dieser Hinsicht sicherlich noch ausbaufähig ...
Spikesreifen braucht man hier eigentlich selten - richtig verzweifelt wünscht man sie sich vor allem auf den zerfurchten, angetauten und dann flächig überfrorenen Parkwegen im Spätwinter (Bild vom 21. Februar 2012):

IMG_8527 a.jpg


Ansonsten würde ich mir noch einen Reifen wünschen, der mit (nach kräftigen Schneefällen bei durchweg kalten Temperaturen auftretenden) 10 cm "Mahlschnee" (von den Autos zu losen Chips "durchgekaut") auf den nicht geräumten Nebenstraßen hier in meinem Viertel zurecht kommt, auf dem man nur noch am Rutschen ist, aber ich glaube, so etwas gibt es einfach nicht ...
 
darauf biste damit der könig ;-)

CP120112-2168.jpg


2 x 240 spicker und dein ist der weg !

braucht allerdings etwas platz im gebälk, selbst im crosser.

101217T0268_1323867852.jpg


da gingen sie wenigstens noch ohne luft rein, in meinem neuen ist nicht mehr dran zu denken.
dafür haben die reifen jetzt ein eigenes gestell bekommen. eigentlich schon vorher.

large_CP121116-2744.jpg


haben sie sich bei 900 gramm nettogewicht pro pneu auch verdient ;-)
 
bild 1 im übrigen -47er- auf 13c-felgen. allerdings nicht damit gefahren. macht aber bei der montage den schlanken finger ;-))
bild 2 - auf normalen 15c-felgen. fährt bestens, aber die montage ... %$§)(/!?
bild 3 - da sind es breite trekkingfelgen 18 oder gar 20. alles ist gut.

was auf den eisflächen damit so lustig ist: bei jedem tritt denkst du erstmal "jetzt schmiert sie weg".
aber dann wie durch ein wunder geht es immer wieder aufrecht weiter.
mußte mich mal bremsen damit den schneepflug im einsatz zu überholen.
aber, zum glück, hat man diese situationen nicht oft. lieber isses mir das rad bleibt das ganze jahr stehen.
 
Vorteil Nokia(n) gegenüber den anderen Spikesreifen ist, dass hier die Spikes gehärtet sind und entsprechend viel länger halten als die von Schwalbe & Co.
Das muss ein Informationsstand passend zum Unterforum sein. Aktuelle (max 5 Jahre) Schwalbe Marathon Winter und auch Kenda Klondike Skinny haben Wolframcarbideinsätze in den Spikes. (anderes würde ich heute auch nur bei absoluten Billigteilen erwarten) Die sind auch nach 5 Wintern noch scharf.
Ich hoffe, das ab WE auch über die Klondike XT berichten zu können:D
 
Zurück