• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

  • Ersteller Ersteller kamikaze_dasOriginal
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

Können die, die sich nicht für das Thema interessieren, sich nicht einfach mal raushalten?
 
AW: Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

Können die, die sich nicht für das Thema interessieren, sich nicht einfach mal raushalten?
Warum? Das Thema und der Threadersteller sind hochinteressant. Die Toleranzschwelle (bis hin zum Laktat-Turnover) sollte durchaus erschöpfend im Gleichgewicht gehalten werden.
 
AW: Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

Willst du mich veräppeln? Natürlich nicht. Das hängt von der Intensität ab.

Also nochmal:
Vergleich hartes, aber kurzes Intervalltraining mit langem Ausdauertraining niedriger Intensität unter dem Aspekt der anfallenden Laktatmenge. Du schreibst in #66 von einem rampenartigen Anstieg des Laktates in beiden Fällen! Das habe ich in #77 als Anlass für meine Frage genommen.

Ich halte 10-12 mmol/l für sehr viel, und habe in #74 unterstellt dass Deine Werte richtig sind. Wo also sollen die herkommen, wenn die Intensität niedrig bleibt?
 
AW: Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

Für 23,- €/45 min kannst du mich als Nachhilfelehrer buchen und ich helfe dir bei deiner Vorbereitung auf die nächste Klausur. Per pn bitte, aus wettbewerbsrechtlichen Gründen...

k.

Sorry, hab´ den ganzen Abend Schach gespielt:o. Wie war es doch gleich nochmal mit dem Temperament und der Verbindung zum Sympathikus?
Für was neues bin ich immer zuhaben.
 
AW: Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

Ich halte 10-12 mmol/l für sehr viel, und habe in #74 unterstellt dass Deine Werte richtig sind. Wo also sollen die herkommen, wenn die Intensität niedrig bleibt?


Wir würden hier sofort den Bauch aufmachen:D
 
AW: Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

Also nochmal:
Vergleich hartes, aber kurzes Intervalltraining mit langem Ausdauertraining niedriger Intensität unter dem Aspekt der anfallenden Laktatmenge. Du schreibst in #66 von einem rampenartigen Anstieg des Laktates in beiden Fällen! Das habe ich in #77 als Anlass für meine Frage genommen.

Ich halte 10-12 mmol/l für sehr viel, und habe in #74 unterstellt dass Deine Werte richtig sind. Wo also sollen die herkommen, wenn die Intensität niedrig bleibt?
Du hast den Überblick verloren. Du hast Marathonlauf mit Bergzeitfahren verglichen.

k.
 
AW: Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

Moin!

Du hast den Überblick verloren. Du hast Marathonlauf mit Bergzeitfahren verglichen.

k.

Da helfe ich doch gerne auf die Sprünge, wenn Du Deinen eigenen Quatsch nicht mehr überblickst und Deinem "Monologgegenüber" die Orientierungslosigkeit anprojezierst... :eyes:

Zum Marathon kann ich wenig sagen, meine mich aber zu erinnern, daß da mal auf'm Trainerlehrgang die Rede von Laktatwerten am Ende eines Marathons die Rede war, die mit denen beim Berg-Zeitfahren vergleichbar sind (also 10 - 12 am Schluß). Beides ist eine typische "gleichmäßige Rampe" des Laktatanstiegs, wobei der Punkt eben ist, daß man nicht weiß, ob die objektive muskuläre Erschöpfung (subjektive war ja klar, Schmerzempfinden usw.) vom Laktat abhängt.Doch, findest du. Der ist für die "Lebendigkeit" zuständig, was wir allgemein als Temperament bezeichnen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß du Langeweiler sympathisch findest...

Gruß

k.

Preisfrage: Wieviel Dünnsinn passt in einen handelsüblichen Flacheimer?
 
AW: Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

Hier, Könisch Alfred - der Vergleich zwischen Marathon und BZF stammt aus deiner Feder. Oder redest du mit dir selber? Brauchst du nicht. Wir spielen gern mit dir. :D :D :D

Welche Fächer gibst du denn alles Nachhilfe? Ich überlege ernsthaft.

Zum Marathon kann ich wenig sagen, meine mich aber zu erinnern, daß da mal auf'm Trainerlehrgang die Rede von Laktatwerten am Ende eines Marathons die Rede war, die mit denen beim Berg-Zeitfahren vergleichbar sind (also 10 - 12 am Schluß). Beides ist eine typische "gleichmäßige Rampe" des Laktatanstiegs, wobei der Punkt eben ist, daß man nicht weiß, ob die objektive muskuläre Erschöpfung (subjektive war ja klar, Schmerzempfinden usw.) vom Laktat abhängt.Doch, findest du. Der ist für die "Lebendigkeit" zuständig, was wir allgemein als Temperament bezeichnen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß du Langeweiler sympathisch findest...

Gruß

k.
 
AW: Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

Ich krieg' die Tür nicht zu:

Da wird mir doch allen Ernstes hinter den Kulissen per PN mangelndes Interesse am Thema bezugnehmend auf einen Userhinweis unterstellt, mit der weiteren Aussage, dass die Diskussion beendet sei .... Unglaublich!

Sowas ist mir in der Tat noch nie untergekommen. Hatte KdO bislang für aufrichtig gehalten! Naja, so ist das halt in Foren ...

Edit:
Falls sich aber sonst jemand noch berufen fühlt meine Fragen beantworten zu wollen ...

Edit von Al_Borland: Habe die (mutmaßlich) wörtlichen Zitate mal etwas abgeändert. Da kam gerade eine Meldung rein... ;)
 
AW: Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

So war es bisher immer wenn er sich in seinen Ausführungen selbst verstrickte.
 
AW: Wieso eigentlich immer schnell Laktat abbauen?

Obsolethes Thema, und noch dazu an diesem völlig vorbei diskutiert. Daher habe ich einfach mal zum Schlüssel gegriffen.
Nur weiter so...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück