• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie viel bringen Aero-Laufräder?

Pave schrieb:
die "tour" hat gemessen pro Reifen. 46,6 Watt bei 30kmh entspricht 140 Watt bei 45kmh für 2 Reifen die ein Rad ja hat, gegenüber DEDA 80 Watt bei 45kmh = Differenz 60 Watt. Aber was sind schon 60 Watt? Nichts! :dope: Bau dir mal einen Dynamo dran mit 20 Watt, dann weißt du was 20 Watt sind!

EINFACH FALSCH!
Ausgabe Heft 10/2005
S.45 Fussnote: "bezogen auf 7 bar Reifendruck und ein Systemgewicht von 85 Kilo bei 30/40/50 km/h"
S. 42 grauer Kasten: "... Bei Reifensets wird dabei eine Gewichtsverteilung von 44% auf dem Vorderrad und 56% auf dem Hinterrad angenommen."

Aber was sind schon 100000 km/a Rennradfahren im Vergleich zu der Fähigkeit lesen und verstehen zu könen.
Also baller dir weiterhin dein :dope: rein, und geniess dein Blut in den Beinen.... :D :D
 
@velofan. die angaben der rollreibung beziehen im tourtest auf einen reifen, so muss man mit dem doppelten wert rechnen.

das mit dem luftwiederstand ist klar, aber der großte teil von diesem ist der des menschen auf dem rad, und die laufräder machen nicht soo viel aus... bei 50km/h bringt ein guter reifen genausoviel wie ein guter LRS. bei 40km/h ist der reifen sogar noch vorteilhafter. darum geht es in diesem thread.. was bringt ein aero-laufradsatz.
 
Moin,

um noch einmal auf die Frage im Eröffnungsfred zurück zu kommen. An sinnvollsten wäre es Du verzichtest auf die SUPER HÄSSLICHEN :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: :kotz: Xentis Dinger und fährst von dem gesparten Geld ein paarmal ins Trainingslager. Das macht dann ohne große Diskussion auf jeden Fall schneller!!

Gruß k67
 
6km/h halte ich selbst für den Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 45km/h für übertrieben. Davon abgesehen fährt man im Rennen ja meistens im Windschatten, da minimiert sich der Einfluß aerodynamischer Laufräder eher...Wichtiger sind Härte und Gewicht.
 
der Rollwiderstand bleibt aber auch im Feld immer entsprechend gleich und ist bei 45kmh oder 50kmh entsprechend hoch.. und nicht vergessen, da die Speichen doppelt so schnell Laufen wie du fährst, spielt die Aerodynamic trotzdem eine Rolle, auch im Feld. Und die die vorne fahren spüren den Luftwiderstand trotzdem.. :)
 
Pave schrieb:
der Rollwiderstand bleibt aber auch im Feld immer entsprechend gleich und ist bei 45kmh oder 50kmh entsprechend hoch.. und nicht vergessen, da die Speichen doppelt so schnell Laufen wie du fährst, spielt die Aerodynamic trotzdem eine Rolle, auch im Feld. Und die die vorne fahren spüren den Luftwiderstand trotzdem.. :)

Vielleicht fährt er aber immer hinterher ????:D:D:D:D:D:D:D
Grüßle
Chris
 
Sprintertier schrieb:
Vielleicht fährt er aber immer hinterher ????:D:D:D:D:D:D:D
Grüßle
Chris

Ich versuche tatsächlich, fast immer jemanden vor mir zu haben...außer auf den letzten 100 Metern, da würde ich auch mal gerne vorne sein (eigentlich würden mir die letzten 10cm auch reichen...)...
 
FixedGear schrieb:
Ich versuche tatsächlich, fast immer jemanden vor mir zu haben...außer auf den letzten 100 Metern, da würde ich auch mal gerne vorne sein (eigentlich würden mir die letzten 10cm auch reichen...)...

Dann mußt eben zum "Sprintertier" mutieren. :D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

Grüßle

Chris
 
Sprintertier schrieb:
Warum dann Aerolaufräder ????????

Grüßle

Chris

Das war ja meine Frage! Warum Aerolaufräder? Weil ich glaube, daß der Vorteil von denen im geschlossenen Feld eher gering ist und ich eher steife leichte Räder für die Antritte brauche.
 
ich fahre lieber schwere, richtungsstabile für die Abfahrten, da schlägt mich nicht mal DAS "Sprintertier" .. :D
 
Pave schrieb:
der Rollwiderstand bleibt aber auch im Feld immer entsprechend gleich und ist bei 45kmh oder 50kmh entsprechend hoch.. und nicht vergessen, da die Speichen doppelt so schnell Laufen wie du fährst, spielt die Aerodynamic trotzdem eine Rolle, auch im Feld. Und die die vorne fahren spüren den Luftwiderstand trotzdem.. :)


richtig!
aber die doppelte geschwindigkeit ist nur im oberen bereich des laufrades vorhanden. der untere teil ist theoretisch mit 0km/h unterwegs, was die begründung für die laufrichtung erbringt.
die aerodynamik am lrs rührt einmal durch die hochprofilfelge und andererseits duch anzahl/form der speichen her.
rollwiderstand ist reifensache und hängt zusätzlich mit dem asphalt zusammen.

ich fahre im alltag immer einen aero lrs (citec 3000+, 12 speichen vorne, 16 hinten). der läuft schon heftig, besonders bergab, wenn man nicht mehr treten kann (schaffe halt keine 200er trittfrequenz :D).
die tretleistung ist bei aero lrs mit gleichem reifen/grund/geschwindigkeit/haltung/rahmen/fahrer... geringer.


zum thema walser
habe irgendwie in erinnerung, das walsers rahmen eine sitzposition hervorrufen, die die tretleistung des fahrers deutlich verringert, was aber durch die aero-sitzposition und den schmalen rahmen mehr als wettgemacht wird. allerdings sollte sich der schnitt dann jenseits der 45km/h sein.
in diesem geschwindigkeitsbereich steigt der luftwiderstand drastisch an.
daher auch die aussage vom andy, das leute unterhalb 45km/h mit seinen rahmen eh nix anzufangen können.
 
Zurück