• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie viel bringen Aero-Laufräder?

Jeff

Neuer Benutzer
Registriert
20 Juni 2005
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Hallo,
mich würde interessieren um wieviel mich gute Aero-Laufrädern
(z.B. Xentis Mark1) gegenüber meinen klassischen Laufrädern schneller
machen würden.
Angenommen ich fahre mit klassischen Laufrädern in Unterlenkerhaltung
a) 35km/h, b)40km/h wie schnell wäre ich dann ca. mit den guten
Aero-Laufrädern bei gleichem Kraftaufwand und Körperhaltung?
 
Lies den TOUR-Magazin-Test Heft 6-06. Da werden etliche Aero-LR getestet.
Deine Frage hängt auch von folgenden Faktoren ab:
Dein Gewicht
Reifen- und Strassenzustand
Nabenqualität

Pauschal kann man das nicht sagen. Irgendwer hat mal dazu einen Link im Internet eingestellt, wo man das berechnen konnte.

Aus meiner Triathlon-Erfahrung mit Lenkeraufsatz kann ich nur sagen,
dass es 1,5-2 km/h mehr waren, wenn ich von Unterlenker auf Tria-Lenker gewechselt habe. Bei langen Strecken also einige Minuten Vorteil bzw. Kraftersparniss. Gruss, Mike
 
die richtige Schlauch-Reifenwahl bringt 2-3kmh, wenn du von Draht auf Schlauchreifen wechselst nochmals 2kmh
Der Umstieg von Standartlaufrädern mit Drahtreifen mit runden Speichen auf XENTIS mit gut rollenden Schlauchreifen bringt mindestens 3 - 6kmh je nach Geschwindigkeit :D
 
Pave schrieb:
die richtige Schlauch-Reifenwahl bringt 2-3kmh, wenn du von Draht auf Schlauchreifen wechselst nochmals 2kmh
Der Umstieg von Standartlaufrädern mit Drahtreifen mit runden Speichen auf XENTIS mit gut rollenden Schlauchreifen bringt mindestens 3 - 6kmh je nach Geschwindigkeit :D

Hi Pave,

ich hab mir mal die Tufos zu Gemüte gezogen (am Bildschirm), solche für Drahtreifenfelgen, Clincher also. Da gibt es ja einige Versionen mit starken Unterschieden im Preis.
Würdest Du sagen, daß sich ein Umstieg von Drahtreifen auf Clincher lohnt, auch wenn man sich erstmal nicht die teuren Teile leisten kann? Oder ist ein guter Drahtreifen (ich denk immer noch z.B. über Schwalbe Evolution Pack nach) den günstigen Clinchern überlegen, auch bzgl. Pannensicherheit?

Danke und Gruß, Tommy.
 
bei den günstigen Versionen nur darauf achten, dass der vorgeschriebene Maximaldruck nicht überschritten wird. So zum testen kann man den CS 22 und den CS 33 Pro schon empfehlen. Pannenschutz ist gut. Die haben auch eine hohe Laufleistung und guten Grip. :p
 
Rollen die Clincher für Drahtreifenfelgen wirklich besser als "richtige" Drahtreifen wie z.B. Michelin Pro2Race? Kann mir fast nicht vorstellen, daß ein TUFO S22 besser rollt als ein ProRace!

Rich
 
Lt. Dem Bahntest der Triathlon können Aero-LRS können gegenüber einer Kastenfelge im Bereich 20 bis 40 Watt bei den gef. 45km/h Leistungsersparnis bringen. Dieser Test ist praxisnah, jedoch sind die Ergebnisse nur bei frontaler Anströmung, da Bahn, vorgenommen.
Der Tourtest lässt die Räder mit 30/40/50 km/h drehen und pustet aus verschiedenen Winkel die Räder an (aber nie wirklich praxisgerecht, da der Windvektor der Fahrt nicht einfliesst).
Keine Gabel, Kein Rad und auch kein Fahrer=>Aerodynmisch allerdings wichtig. Ergebnis: bei frontaler Anströmung WattDiff. zwischen Aeroräder bei 50km/h wenige Watt (hmm-ich zweifle ;) ).
OK, welcher Geschwindigkeitsbereich daraus resultiert hängt von deiner persönlichen Fahrphysik ab. Allerdings bei einer Dauerleistung von, ich sag mal 300Watt, sind 10% Ersparnis ein Menge. Nicht falschverstehen, du tritts immer noch 300Watt, aber die Verlustleistung von 30Watt ggü. der Kastenfelge geht in den Vortrieb über.
Naja, beim Rollwiderstand ähnlich. Grösstenordnung schlechtester-Bester Satz bei 40km/h: ca. bis 15Watt
Also man holt schon was raus ;))
(6km/h Geschwindigkeitsgewinn allerdings ist nicht real, egal wie schnell du fährst!)
 
Da mußt du halt einen TUFO HiCC oder S 3 Lite gegen Michelin vergleichen, der spielt in derselben Liga! Und ich sehe immer den Sicherheitsaspekt bei TUFO, wenn du platt fährst bleibt der Reifen auf der Felge, beim Drahtreifen sitzt du auf der blanken Felge und fliegst im Normalfall auf die Schnauze. Den Tufo kannst auch mal ein Stück platt fahren, den Michelin garantiert nicht! :p
 
Die Differenz zwischen Standartlaufrädern mit runden Speichen und Drahtreifen zu den besten Aero-Laufrädern wie XENTIS mit den besten Schlauchreifen liegt bei 45kmh weit höher als 6kmh.. :p bei gleichen Krafteinsatz in Watt.
 
Pave schrieb:
Da mußt du halt einen TUFO HiCC oder S 3 Lite gegen Michelin vergleichen, der spielt in derselben Liga! Und ich sehe immer den Sicherheitsaspekt bei TUFO, wenn du platt fährst bleibt der Reifen auf der Felge, beim Drahtreifen sitzt du auf der blanken Felge und fliegst im Normalfall auf die Schnauze. Den Tufo kannst auch mal ein Stück platt fahren, den Michelin garantiert nicht! :p

Und wie ist die Pannensicherheit?
 
Pave schrieb:
Die Differenz zwischen Standartlaufrädern mit runden Speichen und Drahtreifen zu den besten Aero-Laufrädern wie XENTIS mit den besten Schlauchreifen liegt bei 45kmh weit höher als 6kmh.. :p bei gleichen Krafteinsatz in Watt.

Soviel wird es nicht sein. Da wäre ich mit Xentis Landesmeister geworden.:rolleyes:
 
1. es gibt nur einen pannensicheren Reifen: den "Greentyre"
2. alle anderen Reifen sind pannengeschützt
3. Nagel, Glasscherben, spitze Steinchen gehen durch jeden normalen Reifen
wenn er richtig liegt!!
4. die S 3 Lite haben 2 extra Pannenschutzlagen. Ich habe auf 40.000km nicht einen einzigen Platten gefahren mit den S 3 Lite 215g Tubular/280g Clincher.
 
Haben die alle Standartlaufräder mit Drahtreifen gefahren? Das glaubst ja selbst nicht! :p
 
Pave schrieb:
Die Differenz zwischen Standartlaufrädern mit runden Speichen und Drahtreifen zu den besten Aero-Laufrädern wie XENTIS mit den besten Schlauchreifen liegt bei 45kmh weit höher als 6kmh.. :p bei gleichen Krafteinsatz in Watt.

Erstmal: Grober Unfug.
Ambrosio-LRS (Kaste) (Daniel Unger) auf 45 km/h normiert zum Xentis-LRS:
Differenzleistung P_Diff=37 Watt (nur mal als Grössenordung)
mit (Annäherungsformel)

(v1/v2)=(P1/P2)^2,64

So also realistisches Bsp. v1=45km/h bei 350Watt
So jetzt kannste v2 für beliebige Leistungen ausrechnen.
Zur Erklärung: Ballerst du jetzt mit 400 Watt durch die Gegend erreichst (da sind deine tollen Rollreibungsreifen mit drin) erreichst gerade mal 2,3 km/h mehr.
So und weisst du auch woher das kommt. Weil leider die Leistung sich mehr als nur quadratisch zur Geschwindigkeit verhält.
Wenn dir diese Formel fremd vorkommt, frag doch Walser und Co. Kennst du doch bestimmt.
 
Da sieht man wieder die Experten: Rollreibung und Luftwiderstand sind 2 Paar Stiefel. Die Rollreibung/Rollwiderstand entwickelt sich linear, der Luftwiderstand im Quadrat. Das kann man nicht über den Daumen peilen und in einen Topf werfen. Ich sags ja immer wieder: die, die die wenigste Ahnung haben, lesen irgendwas aus einem Heft und bringen es hier als Tatsache. Ich kanns manchmal nicht glauben was hier so für ein Unsinn verzapft wird. So und jetzt frage mal den Walser! :aufreg:
 
Die Berechnung sind eine Annäherungsformel die gilt bei ähnlichen Geschwindigkeiten. Das bedeutet bewegst du dich im Bereich von 1-3km/h (45-47,3km/h im Beispiel) bleiben die Rollwiderstände (ja sie steigen linear) im Vergleich zum Luftwiderstand, insbesondere wenn ich mich eh schon mit 45 km/h durch die Gegend bewege (Verlustleistung wird hauptsächlich durch Luftwiderstand hervorgerufen), relativ konstant.
Aber das wusstest du bestimmt schon. :D :D
 
Wenn du bei 30kmh 80 Watt für Rollwiderstand verbrauchst, dann verbrauchst du bei 45kmh immerhin 120 Watt und das nur für Rollwiderstand. Und du sagst jetzt die 40 Watt sind nichts? Ich glaubs nicht! :aufreg: Ein Amateur tritt in etwa 300 Watt und da sind 40 Watt schon sehr viel. Und wenn man alles in Formeln packen könnte bräuchten die ja nicht in den Windkanal und oder auf die Bahn, einfach rechnen fertig!!
 
Pave schrieb:
die S 3 Lite haben 2 extra Pannenschutzlagen. Ich habe auf 40.000km nicht einen einzigen Platten gefahren mit den S 3 Lite 215g Tubular/280g Clincher.

Du Glückskind! Bei mir machte genau dieser bei der 2. Ausfahrt schon pffffttt....
Und platt war. Weiss aber nicht was das Loch verursachte. Der Übeltäter war nicht mehr da.

Gruß Gunther
 
Pave schrieb:
Wenn du bei 30kmh 80 Watt für Rollwiderstand verbrauchst, dann verbrauchst du bei 45kmh immerhin 120 Watt und das nur für Rollwiderstand.

Das ist nur für dich:
1.) Selbst der Conti 3000 hat keine 80Watt Verlustleistung bei 30km/h sondern ca. 40-50Watt. Und fang jetzt nicht an pro Reifen, weil das ist schon auf 2 Reifen und Normalmenschengewicht bezogen. Kommt übrigens bald ein Bahntest für Draht und Schlauchreifen... aber das weisste ja.

2.) Im Bereich von 1-3km/h (also 45-48km/h) bleiben die Rollwiderstände vernachlässigbar ggü. der Verlustleistung durch Luftwiderstand.
Ich nehm mal deine "falsche"Gerade:
So da bleiben für 2km/h Differenz genau 16/3 Watt also ca. 5,xx Watt. Na und was kostet mir der Leistungsunterschied zwischen 45 und 47 km/h, na, ca. 50Watt. Also 90% Luftwiderstand und deine (riesigen) 10% Rollreibung.

Pave schrieb:
Und du sagst jetzt die 40 Watt sind nichts? Ich glaubs nicht! :aufreg: Ein Amateur tritt in etwa 300 Watt und da sind 40 Watt schon sehr viel.

3.) Mein erster Beitrag hat den Threadersteller gerade auf diese wichtigen Prozente hingewiesen.

Pave schrieb:
Und wenn man alles in Formeln packen könnte bräuchten die ja nicht in den Windkanal und oder auf die Bahn, einfach rechnen fertig!!
4.) Die Zahlen stammen von der Bahn und ja, die Formeln haben diese sogar belegt. So und jetzt glaub weiterhin du hättest Ahnung von der Aerodynamik und Leistungsberechnung und das die Veloflexe am besten rollen.

:D :D
 
Zurück