• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie stark darf LR eiern??

RennRadFuchs

Nichtschwimmer
Registriert
17 Februar 2005
Beiträge
167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
moin.
bei meiner generalüberholung musste ich feststellen, dass beide laufräder ein bischen eiern. wenn ich mein hinterrad in den zentrierständer spanne und die prüfschraube justiere, dann eiert das rad ca im spiel von 2 mm. die felge ist also maximal ca 2mm von der schraube entfernt.
ist das schon zu viel?
wie stark darf denn ungefähr ein laufrad eiern, ohne dass es die leistung oder die stabilität beeinflusst???

meine laufräder sind die cxp22 von mavic. also ansich doch recht stabile teile :D

mfg
 
RennRadFuchs schrieb:
moin.
bei meiner generalüberholung musste ich feststellen, dass beide laufräder ein bischen eiern. wenn ich mein hinterrad in den zentrierständer spanne und die prüfschraube justiere, dann eiert das rad ca im spiel von 2 mm. die felge ist also maximal ca 2mm von der schraube entfernt.
ist das schon zu viel?
wie stark darf denn ungefähr ein laufrad eiern, ohne dass es die leistung oder die stabilität beeinflusst???

meine laufräder sind die cxp22 von mavic. also ansich doch recht stabile teile :D

mfg

Mich würden 2mm stören, akzeptabel sind Schläge +/- 1mm nach dem Zentrieren. Du kannst es vermutlich auch so lassen (Problem: Enstellen der Bremsen) aber warum zenrierst Du das LR nicht wenn Du es ohnehin schon im Zentrierständer hast? :eek: Gerade die CXP sollte sich doch sauber zentrieren lassen...
 
AgainstMethod schrieb:
...aber warum zenrierst Du das LR nicht wenn Du es ohnehin schon im Zentrierständer hast? :eek:
Die Frage habe ich mir auch gestellt...würde vorallem nicht nur das Spiel, sondern auch die Speichenspannung überprüfen, denn lose Speichen führen zur mittel- bis langfristigen Zerstörung des Laufrades. Zwei Millimeter sind definitiv zu viel, dass geht vielleicht beim Hollandrad mit Stahlfelge.
 
AgainstMethod schrieb:
Mich würden 2mm stören, akzeptabel sind Schläge +/- 1mm nach dem Zentrieren. Du kannst es vermutlich auch so lassen (Problem: Enstellen der Bremsen) aber warum zenrierst Du das LR nicht wenn Du es ohnehin schon im Zentrierständer hast? :eek: Gerade die CXP sollte sich doch sauber zentrieren lassen...
@AgainstMethod: Was sind den +/- 1mm anderes als ingesamt 2mm Seitenschlag!!!:D
 
AgainstMethod schrieb:
aber warum zenrierst Du das LR nicht wenn Du es ohnehin schon im Zentrierständer hast? :eek: Gerade die CXP sollte sich doch sauber zentrieren lassen...

öhmm jaaaa.... als ich das das letze mal versucht hatte, wurde es nicht besser :) hab es dann von meinem vater machen lassen, der kann sowas :)

werde mir das mal beibringen lassen...
 
Bergmarder schrieb:
denn lose Speichen führen zur mittel- bis langfristigen Zerstörung des Laufrades. Zwei Millimeter sind definitiv zu viel, dass geht vielleicht beim Hollandrad mit Stahlfelge.

Hä? Zerstörung?


mich nerven auch Seitenschläge im LR ab 1-2 mm , aber hatte nie die Berfüchtiung es könnte dadurch explodieren oder so ...
 
Kabelbinder schrieb:
[...lose Speichen...]Hä? Zerstörung?
Wenn die Speichenspannung einer Speiche zu niedrig ist, sind die relativen Spannungsunterschiede zB. beim Rollen (Speiche unten: keine Last, Speiche oben: maximale Last) größer als bei einer Speiche mit höherer Speichenspannung. Daher wird die lose Speiche zuerst reißen. Da die danebenliegenden Speichen die Last der gerissenen Speiche mittragen müssen, ist dort eine Überlastung eher die Regel als die Ausnahme. Diese werden dann als voraussichtlich nächste ihren Dienst quittieren, wenn die gerissene Speiche nicht schnell ersetzt wird. So wird sich das durch Dein Laufrad fortsetzen - ergo ist es irgendwann kaputt.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
ich zentriere die so lange bis ich beim hinsehen keine Abweichungen mehr erkennen kann bzw. wie weit ich mit dem Billigzentrierständer gehen kann

ein guter Anhaltstip ist auch der Klang der Speichen, benutze die Speichen wie bei einer Gitarre, die werden bei dir unterschiedlich klingen, die müssen alle gleich klingen

Anfänger beachten auch meistens nur den Seitenschlag, der Höhenschlag ist aber auch wichtig
 
bofh schrieb:
Wenn die Speichenspannung einer Speiche zu niedrig ist, sind die relativen Spannungsunterschiede zB. beim Rollen (Speiche unten: keine Last, Speiche oben: maximale Last) größer als bei einer Speiche mit höherer Speichenspannung. Daher wird die lose Speiche zuerst reißen. Da die danebenliegenden Speichen die Last der gerissenen Speiche mittragen müssen, ist dort eine Überlastung eher die Regel als die Ausnahme. Diese werden dann als voraussichtlich nächste ihren Dienst quittieren, wenn die gerissene Speiche nicht schnell ersetzt wird. So wird sich das durch Dein Laufrad fortsetzen - ergo ist es irgendwann kaputt.

H.a.n.d.,
E.:wq​

strimmt so .... aallerdings hat man bei der Spannungsverteilung meist einen Höhenschlag der nerven könnte.

Aber das LR ist nicht zerstört, sondern eine Speiche gerissen. Entschuldigt meine Spitzfindigkeit :bier:
 
Kabelbinder schrieb:
Aber das LR ist nicht zerstört, sondern eine Speiche gerissen. Entschuldigt meine Spitzfindigkeit :bier:
Ein Speichenbruch kann aber auch die Felge und sogar den Nabenkörper schädigen. Wenn dies während der Fahrt passiert, kannste u.U. ordentlich auf die Fresse knallen, was auch noch zu einem Achsschaden führen könnte (und anderen Lappalien). Ok, ok, mit dem Teil kannste nicht mehr fahren, aber ansonsten alles paletti:bier: ...richten 'mer schon wieder:dope:
 
Zurück