• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie lange kein Sport bei einer Corona Infektion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du wolltest von Symptomen auf Variante schließen, und das geht eben überhaupt nicht wenn die Symptome die du zum Erkennungsmerkmal ausgerufen hast einfach nur ein bisschen häufiger oder seltener sind und nicht etwa auf der einen Seite der Unterscheidung fast ausgeschlossen. Jeder Patient ist ein Einzelfall!
Ich habe das wieder gegeben, was die Behörden anhand von Beobachtungen und Umfragen feststellen.
 
Solution: “Woher weiß man das man Omikron hatte?“

Platinum: “Das machen vor allem die Symptome aus.“

Nein, auf der von dir zitierten Website steht überhaupt nichts darüber dass man anhand der etwas häufigeren Symptome Rückschlüsse auf die Variante ziehen könnte. Da ist nichts was nicht auch schon Wildtyp und sämtliche Buchstaben mitgebracht hatten. Wenn Münchner im Schnitt etwas höheres Einkommen haben als Rostocker dann kannst du noch lange nicht aus dem Einkommen auf den Wohnort schließen. Der ärmste Münchner hat deutlich weniger Geld als der reichste Rostocker.
 
Solution: “Woher weiß man das man Omikron hatte?“

Platinum: “Das machen vor allem die Symptome aus.“

Nein, auf der von dir zitierten Website steht überhaupt nichts darüber dass man anhand der etwas häufigeren Symptome Rückschlüsse auf die Variante ziehen könnte. Da ist nichts was nicht auch schon Wildtyp und sämtliche Buchstaben mitgebracht hatten. Wenn Münchner im Schnitt etwas höheres Einkommen haben als Rostocker dann kannst du noch lange nicht aus dem Einkommen auf den Wohnort schließen. Der ärmste Münchner hat deutlich weniger Geld als der reichste Rostocker.
Äpfel und Birnen.

Wenn man es nicht an den Symptomen festmachen kann, woran dann?
 
Fakt ist, Geruchs und Geschmacksstörungen sind fast ausgestorben und die gab es vorallem bei Delta!
Außerdem sind diese im Sport nicht Leistungslimitierend!
 
Solution: “Woher weiß man das man Omikron hatte?“

Platinum: “Das machen vor allem die Symptome aus.“

Nein, auf der von dir zitierten Website steht überhaupt nichts darüber dass man anhand der etwas häufigeren Symptome Rückschlüsse auf die Variante ziehen könnte. Da ist nichts was nicht auch schon Wildtyp und sämtliche Buchstaben mitgebracht hatten. Wenn Münchner im Schnitt etwas höheres Einkommen haben als Rostocker dann kannst du noch lange nicht aus dem Einkommen auf den Wohnort schließen. Der ärmste Münchner hat deutlich weniger Geld als der reichste Rostocker.
🙈 Mach mal nen Knopf dran 🙄
 
Äpfel und Birnen.
Nein, Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeiten. Die Regeln für das Zusammenspiel von Statistik und Logik sind überall gleich.



Wenn man es nicht an den Symptomen festmachen kann, woran dann?
An der Gensequenz. Und nur daran. Oder wenn man mit 90% Genauigkeit zufrieden ist, dann reicht es zu fast allen Zeitpunkten auch aus nach dem Datum zu gehen wenn man genügend über die im Umfeld kursierenden Gensequenzen weiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeiten. Die Regeln für das Zusammenspiel von Statistik und Logik sind überall gleich.




An der Gensequenz. Und nur daran. Oder wenn man mit 90% Genauigkeit zufrieden ist, dann reicht es auch zu fast allen Zeitpunkten auch aus nach dem Datum zu gehen wenn man genügend über die im Umfeld kursierenden Gensequenzen weiss.


Und die Gensequenz lese ich im Teebeutel oder Kaffeesatz?
 
Ist es nicht vollkommen Wurscht welche Variante man hat/hatte?
Gesund ist gesund und krank ist krank.

Ist ja nicht so, dass man für Typ A einen anderen Hustensaft benötigt als für Typ B.
 
Und die Gensequenz lese ich im Teebeutel oder Kaffeesatz?
In einer Gensequenzierung der Probe. Oder wenn du zufällig eine PCR gemacht hat bei der gewisser Marker mit abgeprüft werden (soll's geben...). Wenn du es ohne Laborchemnie herausfinden willst, und ohne auf den Kalender zu gucken um gewissermaßen bei der Laborchemie anderer im Windschatten zu raten, dann ist es tatsächlich nicht besser als Kaffeesatzleserei. Infektionen mit Halsweh und ohne Geruchsverlust hat's auch schon im Frühjahr 2020 gegeben.
 
In einer Gensequenzierung der Probe. Oder wenn du zufällig eine PCR gemacht hat bei der gewisser Marker mit abgeprüft werden (soll's geben...). Wenn du es ohne Laborchemnie herausfinden willst, und ohne auf den Kalender zu gucken um gewissermaßen bei der Laborchemie anderer im Windschatten zu raten, dann ist es tatsächlich nicht besser als Kaffeesatzleserei. Infektionen mit Halsweh und ohne Geruchsverlust hat's auch schon im Frühjahr 2020 gegeben.
Du weißt aber schon, dass eben diese Testung nicht mehr erfolgt?
 
Ommm…

1655471543275.jpeg
 
Flächendeckend hat sie in Deutschland nie stattgefunden, das waren immer nur Stichproben. Da gibt es kein “nicht mehr“. Und wenn du zu einem Zeitpunkt mit “ca unterschieden“ zwischen zwei Varianten liegst, also nicht wirklich bei den Stichproben “windschattenraten“ kannst, dann wirst du es eben nicht, Punkt. Egal wie sehr du das Gefühl hast dass die Symptome ein bisschen besser zum den Häufigkeitstendenzen der einen oder zu den Häufigkeitstendenzen der anderen passen. Das wäre wie wenn du vom Kontostand auf den Wohnort schließen wolltest. Das mag eine Nuance besser sein als blind zu raten, ist aber enorm weit entfernt von irgend etwas was man “wissen“ nennen könnte. Noch nicht einmal eine halbwegs begründete Vermutung.
 
Flächendeckend hat sie in Deutschland nie stattgefunden, das waren immer nur Stichproben. Da gibt es kein “nicht mehr“. Und wenn du zu einem Zeitpunkt mit “ca unterschieden“ zwischen zwei Varianten liegst, also nicht wirklich bei den Stichproben “windschattenraten“ kannst, dann wirst du es eben nicht, Punkt. Egal wie sehr du das Gefühl hast dass die Symptome ein bisschen besser zum den Häufigkeitstendenzen der einen oder zu den Häufigkeitstendenzen der anderen passen. Das wäre wie wenn du vom Kontostand auf den Wohnort schließen wolltest. Das mag eine Nuance besser sein als blind zu raten, ist aber enorm weit entfernt von irgend etwas was man “wissen“ nennen könnte. Noch nicht einmal eine halbwegs begründete Vermutung.
Hätten wir das geklärt.
 
Und nicht panisch werden, wenn es etwas länger dauert. Habe mir gleich im März 2020 mein covid geholt. Leichte Symptomatik aber noch ein Jahr später schmerzten die Oberschenkel bei der ersten Teerblase und der Puls war auf 180. So richtig fit bin ich eigentlich erst seit dieser Saison wieder. Aber ich bin es immerhin! Und weiß jetzt erst, was für ein Geschenk es ist, mit einem gesunden Körper auf einem Rennrad sportlich durch die Landschaft rollen zu dürfen.
 
Kurzer „Endstand“ meiner Covid-Geschichte:

Nachdem der Pneumologe Asthma und „kaputte kleine Bronchien“ fest gestellt hat, habe ich ein kortisonhaltiges Asthmaspray bekommen. Er meint, so bekommen wir die Lunge bis in Herbst wieder hin.
Gerade komme ich aus der Uniklinik. Ultraschall Herz - unauffällig. EKG - unauffällig. Spiroergometer - auffällig dass ich bei hoher Belastung nicht mehr richtig Luft bekomme und auch wegen der Luft abbrechen musste und nicht wegen dem Puls. Ansonsten aber kardiologisch alles bestens. Arzt meinte ich kann wieder voll ausbelasten.

Ende Gut, alles Gut. Aber das mit dem Asthma regt mich schon bisschen auf.
 
@ Wiegand
Du warst im März 2020 sicher noch nicht geimpft.
Ich wurde inzwischen 3x gechipt.
2x davon mit deutlichen Nebenwirkungen.
Da hätte ich erwartet, dass ich nach negativem Endtest, auch symptomfrei bin.
 
@ Wiegand
Du warst im März 2020 sicher noch nicht geimpft.
Ich wurde inzwischen 3x gechipt.
2x davon mit deutlichen Nebenwirkungen.
Da hätte ich erwartet, dass ich nach negativem Endtest, auch symptomfrei bin.
Korrekt, da gab es ja auch noch keinen Impfstoff 😀 Ich denke daher, dass es bei dir auf keinen Fall so lange dauern sollte. So halbjährige Schlappheit habe ich aber auch bei Geimpften schon erlebt.
 
@ Wiegand
Du warst im März 2020 sicher noch nicht geimpft.
Ich wurde inzwischen 3x gechipt.
2x davon mit deutlichen Nebenwirkungen.
Da hätte ich erwartet, dass ich nach negativem Endtest, auch symptomfrei bin.
Im Gegensatz zur "normalen" Grippeimpfung (Corona soll ja auch ein Grippevirus sein) schützt die Impfung (noch) nicht vor der Erkrankung, sondern nur vor einem schweren Verlauf, das heißt statt im schlimmsten Fall auf der Intensivstation beatmet werden zu müssen, hängst Du nur zu Hause in den Seilen, wie bei einer normalen Grippe, und im günstigsten Fall hast Du nur leichte Symptome, manche merken dann gar nichts. Das hängt wohl von der jeweiligen Immunantwort ab. Wie es dann trotz Symptomen zu einem negativen Endtest kommt, ist mir allerdings ein Rätsel - das spricht dann nicht gerade für einen verläßlichen Test. Oder Deine Symptome sind die einer normalen Erkältung und haben nichts mit Corona zu tun. Eine Kollegin (dreimal geimpft, trotzdem Impfdurchbruch) hatte die Tage auch noch die normale Grippe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück