b-r-m
situationselastisch
AW: Wie kurz darf ein Vorbau sein?
Ein Sportrad/Tourenrad/Sporttourenrad oder wie auch immer ein Rad dieser Bauart genannt wurde/wird hat nicht nur einen anderen Steuerrohrwinkel, sondern auch eine andere Gabelvorbiegung und einen anderen Nachlauf und insgesamt einen längeren Radstand als ein RR, der sich durch die Länge der Kettenstreben und die Wahl der Parameter Oberrohrlänge, Steuerrohrwinkel, und Gabelvorbiegung ergibt. Der Vorbau bringt beim Rennrad die Ruhe in die Lenkung, die andere Bauformen (Hollandrad, oben Genannte und andere z. B. "Mielerad") konstruktionsbedingt durch Rahmengeometrie und Gabelform erreichen.
Ja aber warum macht man das dann beim Rennrad nicht genauso? Der längere Vorbau bedeutet doch nur Mehrgewicht, selbst dann noch, wenn er aus Carbon und mundgeblasen ist!
Die Antwort lautet: Das ist für die Steifigkeit, die Stabilität, die Agilität und somit wegen der besonderen Anforderungen denen das Lenk- und Fahrverhalten eines Rennrades, das ja mit leicht höherer Durch- und Spitzengeschwindigkeit bewegt werden muss als die Räder der Bauern, die mit ihren Rädern aufs Feld fahren, genügen soll.
Lest Bücher! :aufreg:
Habe ich irgendwas nicht mitbekommen?
Befasse er sich bitte einmal mit den Rahmen- und Gabelparametern:
- Steuerrohrwinkel
- Nachlauf
- Vorbiegung
- Einbauhöhe
Ein Sportrad/Tourenrad/Sporttourenrad oder wie auch immer ein Rad dieser Bauart genannt wurde/wird hat nicht nur einen anderen Steuerrohrwinkel, sondern auch eine andere Gabelvorbiegung und einen anderen Nachlauf und insgesamt einen längeren Radstand als ein RR, der sich durch die Länge der Kettenstreben und die Wahl der Parameter Oberrohrlänge, Steuerrohrwinkel, und Gabelvorbiegung ergibt. Der Vorbau bringt beim Rennrad die Ruhe in die Lenkung, die andere Bauformen (Hollandrad, oben Genannte und andere z. B. "Mielerad") konstruktionsbedingt durch Rahmengeometrie und Gabelform erreichen.
Ja aber warum macht man das dann beim Rennrad nicht genauso? Der längere Vorbau bedeutet doch nur Mehrgewicht, selbst dann noch, wenn er aus Carbon und mundgeblasen ist!
Die Antwort lautet: Das ist für die Steifigkeit, die Stabilität, die Agilität und somit wegen der besonderen Anforderungen denen das Lenk- und Fahrverhalten eines Rennrades, das ja mit leicht höherer Durch- und Spitzengeschwindigkeit bewegt werden muss als die Räder der Bauern, die mit ihren Rädern aufs Feld fahren, genügen soll.
Lest Bücher! :aufreg: