• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie komme ich mit dem Klassiker den Berg hinauf 2.0

Die von Dir genannten 1.8/1.5/1.8 mm Speichen (zumindest die Super Spoke von Sapim) extrem teuer.
Ich persönlich empfehle Dir für vorne 2.0/1.5/2.0 mm (Laser) und für hinten 2.0/1.65/2.0 mm (D-Light), beide ebenfalls von Sapim.

P.S. Übrigens sehr schöne Felgen. :daumen:

Ich muss mal schauen. 2,0/1,5 hat es meines Wissens damals noch nicht gegeben.
Vielleicht weiß jemand mit einem Studium in Speichenkunde hier im Forum mehr darüber.
Eigentlich müsste man sogar schauen, ob man verchromte Speichen bekommt, aber nachdem hier alle alten Fahrradgeschäfte inzwischen weg sind, ist das sicher aussichtslos. ☹️
 

Anzeige

Re: Wie komme ich mit dem Klassiker den Berg hinauf 2.0
Ich muss mal schauen. 2,0/1,5 hat es meines Wissens damals noch nicht gegeben.
Vielleicht weiß jemand mit einem Studium in Speichenkunde hier im Forum mehr darüber.
Eigentlich müsste man sogar schauen, ob man verchromte Speichen bekommt, aber nachdem hier alle alten Fahrradgeschäfte inzwischen weg sind, ist das sicher aussichtslos. ☹️
Ich wusste bislang nicht, dass Du dermaßen auf Originalität pochst.
Wer bitte sieht denn den Speichen an einem Klassiker an, dass die vom Maß her nicht original sein können (oder misst diese gar nach)?
Du fährst doch auch keine 50 Jahre alten Schlauchreifen an einem Deiner Räder?
Oder etwa doch?

P.S. Verchromte Speichen bekommt man nur noch irgendwelche zufälligen Längen von irgendwelchen Sammlern, die welche davon übrig haben.
 
Ich wusste bislang nicht, dass Du dermaßen auf Originalität pochst.
Wer bitte sieht denn den Speichen an einem Klassiker an, dass die vom Maß her nicht original sein können (oder misst diese gar nach)?
Du fährst doch auch keine 50 Jahre alten Schlauchreifen an einem Deiner Räder?
Oder etwa doch?

P.S. Verchromte Speichen bekommt man nur noch irgendwelche zufälligen Längen von irgendwelchen Sammlern, die welche davon übrig haben.
...bei Velo Classic gibt es noch verchromte und vernickelte Speichen in unterschiedlichsten Längen, auch in DD!
Allerdings habe ich bei meinen Velos, welche ich komplett aufgebaut und folgerichtig auch die LRS selbst zusammengestellt habe immer zu V2A-Speichen gegriffen.
 
Ich wusste bislang nicht, dass Du dermaßen auf Originalität pochst.
Wer bitte sieht denn den Speichen an einem Klassiker an, dass die vom Maß her nicht original sein können (oder misst diese gar nach)?
Du fährst doch auch keine 50 Jahre alten Schlauchreifen an einem Deiner Räder?
Oder etwa doch?

P.S. Verchromte Speichen bekommt man nur noch irgendwelche zufälligen Längen von irgendwelchen Sammlern, die welche davon übrig haben.
Bei dem Rad wurde von einem von mir sehr geschätzten User, angemerkt das der neu eingespeichte LRS mit Chrom DD Speichen, nicht zur Patina des Rahmens passen würde 🤔

Fundzustand
1744631662429.png


Nach der Überarbeitung
1744631724757.png


1744631774118.png
 
Ich wusste bislang nicht, dass Du dermaßen auf Originalität pochst.
Wer bitte sieht denn den Speichen an einem Klassiker an, dass die vom Maß her nicht original sein können (oder misst diese gar nach)?
Du fährst doch auch keine 50 Jahre alten Schlauchreifen an einem Deiner Räder?
Oder etwa doch?

P.S. Verchromte Speichen bekommt man nur noch irgendwelche zufälligen Längen von irgendwelchen Sammlern, die welche davon übrig haben.

Ein wenig schaue ich schon, dass es dem Original von damals etwa entspricht. Ein paar kleine Zugeständnisse muss man allerdings machen. Insofern habe ich bisher immer Edelstahlspeichen benutzt, aber dann trotzdem möglichst mit den Maßen wie früher erhältlich. Ein weiteres Zugeständniss ist hier ja die neuen Naben mit Record Schriftzug für das alte Rad. Die sind mindestens 5 Jahre jünger als der Rahmen.
 
Ein wenig schaue ich schon, dass es dem Original von damals etwa entspricht. Ein paar kleine Zugeständnisse muss man allerdings machen. Insofern habe ich bisher immer Edelstahlspeichen benutzt, aber dann trotzdem möglichst mit den Maßen wie früher erhältlich.
Edelstahlspeichen gab es schon in den Sechzigern. Insofern gibt das keine Meldung bei der Stylepolizei. ;)

https://vintagebicycle.wordpress.com/2011/12/21/robergel-trois-etoiles-spokes/
 
Auf Grund der Optik hat sich die Chromspeiche aber lange gehalten, ich habe etliche LRS aus den 60-80 ausgespeicht, oder geknipst, da waren seltenes welche mit Nirospeichen dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Grund der Optik hat sich die Chromspeiche aber lange gehalten, ich habe etliche LRS aus den 60-80 ausgespeicht, oder geknipst, da waren seltenes welche mit Nirospeichen dabei.

Das stimmt. Mein Hans Lutz von Ende der Siebzigerjahre hatte auch noch Chromspeichen. Die sahen allerdings auch nur neu mal besser aus. Der Chrom war leider nicht sehr stabil. Ein paar Jahre habe ich es so gelassen. Patina. Dann riss eine Speiche und damit war die Sache entschieden. Jetzt sind 72 neue Edelstahlspeichen im Einsatz.
Apropos Einsatz. Das Hans Lutz könnte ich dieses Jahr auch mal wieder aufbauen.
 

Anhänge

  • 79441624-B11F-4F3D-B1CA-9FADE98C5D26.jpeg
    79441624-B11F-4F3D-B1CA-9FADE98C5D26.jpeg
    865,4 KB · Aufrufe: 50
Auf Grund der Optik hat sich die Chromspeiche aber lange gehalten, ich habe etliche LRS aus den 60-80 ausgespeicht, oder geknipst, da waren seltenes welche mit Nirospeichen dabei.
Anfang der 80er Jahre habe ich Laufräder auch noch mit Chromspeichen eingespeicht.
 
Wenn ich die Länge weiß, kann ich schauen ob was übrig ist, habe noch einige Projekte aus den 50er und 60er.
Da kann ich nur schätzen (Campa HF-Naben mit 120 mm Klemmbreite kombiniert mit Martano Schlauchreifenfelgen und 3-fach Kreuzung = VR 296 oder 298 mm, HR 294 oder 296 mm re. / 296 oder 298 mm li.) oder @Yellowhorse nennt Dir die exakt benötigten Längen. ;)
 
Kleiner Rückschlag!

Ein Atemwegsinfekt hat mich seit Ostern leider vom Training abgehalten.
Nix fieses, aber dafür leider sehr hartnäckig und da Diät wenn man krank ist keinen Spaß macht, habe ich auch gleich wieder über ein Kilo zugenommen. ☹️

Heute ging wenigstens mal wieder eine kleine Runde von 35 Kilometer im Flachen.

Euch ein schönes Wochenende.
 
Hallo Leute,

Zuletzt hatte ich vor über 2 Monaten über den Fortgang des Projekts „Bergauf mit dem Klassiker ohne Umbauten“, also nur durch Training und Reduzieren des Körpergewichtes etwas gepostet. Sorry! Aber ich war leider die letzte Zeit zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt und konnte mich wenig um mich selbst oder das Radfahren kümmern.

Immerhin: Zur „FDG“ habe ich es geschafft und es war ein sehr schöner Tag.

Und immerhin schaffe ich es auch, weiterhin 2 bis 3 mal pro Woche auf dem Rad zu sitzen, damit die Form nicht wieder ganz verloren geht. Nur an weiteren Formaufbau und Gewichtsreduktion war die letzten zwei Monate nicht zu denken. Damit wäre ich überfordert gewesen.

Aber ich bin nicht unzufrieden, denn zu letztem Jahr habe ich durchaus Fortschritte gemacht. Heute nahm ich das Lüders aus dem Keller, das ich schon zur FDG mitgenommen hatte.

Die 42/24 dürfen als Übersetzung als durchaus klassisch gelten. Damit bin ich auf meinen Hausberg, den ich hier einmal vorgestellt hatte. Ich wählte den schweren Anstieg mit 260 hm und einer Steigung, die auf einem circa einem Kilometer langen Stück durchgängig 13% aufweist.

Dabei ging die Geschwindigkeit zwar auf 6-7 km/h zurück, aber mit dem niedrigen Tempo war es durchaus vergnüglich und ich kam sitzend und ohne Schmerzen oder Mühe nach oben. Da macht sich das gute Grundlagentraining über den Winter und die 5kg weniger gegenüber letzten Juli eben doch bezahlt.




Noch kein Alpenpass, dass ist schon klar, aber die Richtung stimmt. Sobald ich wieder mehr Zeit fürs Training und mehr Nerven fürs Abnehmen übrig habe, ist es denke ich schon noch möglich, mit nun 58 Lenzen und kaputten Gelenken einen Klassiker über einen Pass zu steuern. Wird schon werden. 🤗
 

Anhänge

  • A783480D-4E3E-4AEB-BD9B-7F6D4C5FBBB0.jpeg
    A783480D-4E3E-4AEB-BD9B-7F6D4C5FBBB0.jpeg
    911,9 KB · Aufrufe: 31
  • 401B4594-22C7-4FE6-8363-DB7490FD375E.jpeg
    401B4594-22C7-4FE6-8363-DB7490FD375E.jpeg
    702,8 KB · Aufrufe: 30
Zurück