Hannes
SF-Gründer
- Registriert
- 3 Februar 2005
- Beiträge
- 4.105
- Reaktionspunkte
- 526
AW: Wer schraubt selbst?
Wenn viele von euch selbst schrauben, dann erzählt doch auch mal, wie ihr das gelernt habt.
Seid ihr vom Fach? Ausgebildete Zweiradmechaniker oder Vergleichbares? Habt ihr das über das Prinzip learning by doing gemacht, und wieviele Räder hat's gebraucht (und was hat's gekostet), bis ihr es drauf hattet?
Ich traue mich nur an leichte Wartungsarbeiten ran. Natürlich auch an die Reinigung des RR, das Prüfen der Kette, die Einstellungen an der Schaltung, Wechseln der Bremsbeläge etc. Auch das Ritzelpaket hab' ich schon mal gewechselt (aufdieSchulterklopf).
Spaß machen tut das allemal - so in Richtung "Zen oder die Kunst, ein Motorrad zu warten...". Ist glatt auf das RR anzuwenden.
Ich hab' nur ein RR, kann mir noch so'n teures Ding nicht leisten, also geb' ich es zum Fachmann, bevor ich irgendwas falsch oder kaputt mache. Zu meinem Händler/meiner Werkstatt habe ich Vertrauen.
p.s. ich glaube, es wäre mal eine wirklich gute Übung, sich ein RR mal aus gebrauchten (allerdings funktionstüchigen) Teilen zusammen zu schrauben. Vielleicht mach' ich das mal. Da hätte ich direkt Lust drauf, schöner alter Stahlrahmen, alter Lack runter und dann alles von Grund auf neu. Jungs brauchen immer was zum Basteln. Dann bleiben sie auch friedlich... (Sylvester lässt grüßen, obwohl, dessen Radl war ja z. T. mit sehr aktuellen Komponenten ausgestattet.)
Wenn viele von euch selbst schrauben, dann erzählt doch auch mal, wie ihr das gelernt habt.
Seid ihr vom Fach? Ausgebildete Zweiradmechaniker oder Vergleichbares? Habt ihr das über das Prinzip learning by doing gemacht, und wieviele Räder hat's gebraucht (und was hat's gekostet), bis ihr es drauf hattet?
Ich traue mich nur an leichte Wartungsarbeiten ran. Natürlich auch an die Reinigung des RR, das Prüfen der Kette, die Einstellungen an der Schaltung, Wechseln der Bremsbeläge etc. Auch das Ritzelpaket hab' ich schon mal gewechselt (aufdieSchulterklopf).
Spaß machen tut das allemal - so in Richtung "Zen oder die Kunst, ein Motorrad zu warten...". Ist glatt auf das RR anzuwenden.
Ich hab' nur ein RR, kann mir noch so'n teures Ding nicht leisten, also geb' ich es zum Fachmann, bevor ich irgendwas falsch oder kaputt mache. Zu meinem Händler/meiner Werkstatt habe ich Vertrauen.
p.s. ich glaube, es wäre mal eine wirklich gute Übung, sich ein RR mal aus gebrauchten (allerdings funktionstüchigen) Teilen zusammen zu schrauben. Vielleicht mach' ich das mal. Da hätte ich direkt Lust drauf, schöner alter Stahlrahmen, alter Lack runter und dann alles von Grund auf neu. Jungs brauchen immer was zum Basteln. Dann bleiben sie auch friedlich... (Sylvester lässt grüßen, obwohl, dessen Radl war ja z. T. mit sehr aktuellen Komponenten ausgestattet.)