• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer schraubt selbst?

  • Ersteller Ersteller Laktat
  • Erstellt am Erstellt am

Wer schraubt selbst?

  • Ich schraube alles selbst!

    Stimmen: 49 29,3%
  • Ich mache bis auf wenige Ausnahmen alles selbst!

    Stimmen: 86 51,5%
  • Ich lasse das meiste von einer Fachwerkstatt machen!

    Stimmen: 26 15,6%
  • Ich lasse das meiste von einem Kumpel machen!

    Stimmen: 3 1,8%
  • Ich pumpe nur die Luft auf, alles andere lasse ich machen!

    Stimmen: 3 1,8%

  • Umfrageteilnehmer
    167
  • Umfrage geschlossen .
AW: Wer schraubt selbst?

Wenn viele von euch selbst schrauben, dann erzählt doch auch mal, wie ihr das gelernt habt.
Seid ihr vom Fach? Ausgebildete Zweiradmechaniker oder Vergleichbares? Habt ihr das über das Prinzip learning by doing gemacht, und wieviele Räder hat's gebraucht (und was hat's gekostet), bis ihr es drauf hattet?
Ich traue mich nur an leichte Wartungsarbeiten ran. Natürlich auch an die Reinigung des RR, das Prüfen der Kette, die Einstellungen an der Schaltung, Wechseln der Bremsbeläge etc. Auch das Ritzelpaket hab' ich schon mal gewechselt (aufdieSchulterklopf).
Spaß machen tut das allemal - so in Richtung "Zen oder die Kunst, ein Motorrad zu warten...". Ist glatt auf das RR anzuwenden.
Ich hab' nur ein RR, kann mir noch so'n teures Ding nicht leisten, also geb' ich es zum Fachmann, bevor ich irgendwas falsch oder kaputt mache. Zu meinem Händler/meiner Werkstatt habe ich Vertrauen.

p.s. ich glaube, es wäre mal eine wirklich gute Übung, sich ein RR mal aus gebrauchten (allerdings funktionstüchigen) Teilen zusammen zu schrauben. Vielleicht mach' ich das mal. Da hätte ich direkt Lust drauf, schöner alter Stahlrahmen, alter Lack runter und dann alles von Grund auf neu. Jungs brauchen immer was zum Basteln. Dann bleiben sie auch friedlich... (Sylvester lässt grüßen, obwohl, dessen Radl war ja z. T. mit sehr aktuellen Komponenten ausgestattet.)
 
AW: Wer schraubt selbst?

Wichtigste Voraussetzung ist Zeit. Erst genau überlegen was getan werden muss. Dann braucht es das passende Werkzeug. Die Angst ist halb so groß, wenn daneben das Ersatzrad steht. Eine Zwangspause wegen fehlender Fachkenntniss braucht keiner.
Habe schon mal gesagt und möchte diese leidige Diskussion nicht schon wieder anzetteln. Es reicht einfaches Werkzeug für Gelegenheitsschrauber. Aber wer meint mit teurem Werkzeug, wird es doppelt so gut, der darf sich natürlich auch teures Werkzeug kaufen. Mit meinen Lidl-Koffer für 30 € mache ich alles am Rennrad und zwar allererste Sahne.

L.
 
AW: Wer schraubt selbst?

Ich schraube selber. Alles außer Einspeichen und zentrieren. Das macht spaß und ist billiger.
 
AW: Wer schraubt selbst?

Wenn viele von euch selbst schrauben, dann erzählt doch auch mal, wie ihr das gelernt habt.

Mein Vater, der, obschon nicht zeitlebens paktizierender, so doch gelernter KFz-Schlosser war, hat mir die "Do it yourself"-Mentalität vererbt. Er lernte und arbeitete in den 60ern, wo es quasi nichts gab. Für Reparaturen fehlende Teile mußten durch Hirnschmalz "ersetzt" werden.

In der DDR, die ich kennenlernte (79-89) konnte man nichts wegwerfen, da es (ohne Beziehungen) kaum Ersatzteile gab. Also mußte repariert werden, z.T. mit viel Improvisationstalent. Und es gab so manches an unserem Trabbi zu reparieren. Ich hab meinem Vater da immer gern über die Schulter geschaut.

Die Fahrräder der Familie wurden auch mehr oder weniger regelmäßig von ihm gewartet, und da wurde manchmal alles zerlegt, um es zu reinigen, zu inspizieren, zu fetten, wieder für die nächsten 1000 km (oder mehr) fit zu machen. Dort lernte ich die Grundlagen, die mir auch heute noch helfen, auch wenn die Technik inzwischen sehr fortgeschritten ist. Ein Konuslager von heute z.B. wird so eingestellt wie eines von damals.

Andere Arbeiten, wie das Einstellen der Schaltung u.a. hab ich mir im Laufe der Zeit angeeignet. Schaltung anschauen, verstehen, einstellen. Was ist da dabei? Schwieriger ist für mich das Zentrieren, aber bald hab ich (hoffentlich) einen Zentrierständer, und dann wird geübt, bis es klappt.

Manche Arbeit müßte ich anderen überlassen, da mir das Werkzeug fehlt und mir die Anschaffung, gemessen am Nutzen, zu teuer ist. Dazu gehören sämtliche Fräsarbeiten am Steuerrohr und Tretlagergehäuse und entspr. Gewindeschneidarbeiten. Aber wenn mir jemand die Werkzeuge dafür schenken möchte ;) - ich würde diese Arbeiten gerne selbst machen, sie waren aber bis jetzt nicht erforderlich.

Ich wünsche allen fröhliches Schrauben :bier: !
 
AW: Wer schraubt selbst?

Alles wozu kein Spezialwerkzeug notwendig ist (Steuersatz, Einspeichung, Zentrierung......das war es ja schon) mache ich selbst! Dann weiß man wenigstens was man an seinen Bikes hat. Man kennt die Macken und kann einfach stolz damit durch die Gegend saußen. Billiger ist es übrigens auch!
 
AW: Wer schraubt selbst?

Alles wozu kein Spezialwerkzeug notwendig ...... Zentrierung......das war es ja schon) !

Wenn man sich etwas Zeit nimmt, bekommt man das auch im Rahmen gut hin, auf dem Montageständer oder zur Not im Kopfstand.

Als "Spezialwerkzeuge" fallen an(neben Nippelspanner natürlich):

ein Kabelbinder (als verdrehbarer Schleifzeiger) und ein Filzstift...:D

Gruß messi
 
AW: Wer schraubt selbst?

Wenn viele von euch selbst schrauben, dann erzählt doch auch mal, wie ihr das gelernt habt.
Seid ihr vom Fach? Ausgebildete Zweiradmechaniker oder Vergleichbares? Habt ihr das über das Prinzip learning by doing gemacht, und wieviele Räder hat's gebraucht (und was hat's gekostet), bis ihr es drauf hattet?

Also bei mir war es "learning by doing". Als ich mit dem Radsport angefangen habe (...1980) war ich noch ein Schüler und hatte kaum Kohle. Ein Freund von mein Vater war im gleichen Verein und hat mir gezeigt wie man die wichtigsten Reparatur Arbeiten macht und was man für Werkzeug benötigt. Da ich mir kaum neue Teile kaufen konnte, habe ich gebrauchte Teile wieder auf vorderman gebracht und verbaut... so habe ich immer mehr Erfahrung gesammelt (... auch im bezug auf die kompatibilität einige Komponenten bzw. Hersteller).

1991 habe ich mir einen Moutainbike dazu gekauft... und jedes Jahr ein bisschen mehr "getunt", da es immer mehr Innovationen gab!
Das schrauben am Mountainbike macht mir persönlich mehr Spaß, erfordert allerdings noch mehr Werkzeug und noch mehr Zeit... aber es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen. Viele Teile (Federgabeln, Scheibenbremsen, ... ) landen bei mir, weil Bekannte damit nicht zufrieden sind (... teilweise falsch montiert) und sich neue Teile kaufen. Die Teile landen dann in meine "Ersatzteilkiste" und kommen irgendwann wieder zum Einsatz!
 
AW: Wer schraubt selbst?

Ich mache fast alles selber, v.a. weil es erstens in der Werkstatt meist zu lange dauert und zweites ich leider schon mehrfach Pfusch zurückbekommen habe (Schaltwerk bei der Reparatur des Tretlagers verbogen, Gabelschaft schief gekürzt etc.). Mittlerweile habe ich auch schon ein richtiges Arsenal an Werkzeugen angehäuft :-)
 
AW: Wer schraubt selbst?

Also ich mache das wichtigste selbst: Aufpumpen, Bremsen nachstellen/Gummis wechseln, Kette ölen, beim MTB noch Schaltung einstellen(war beim RR noch nicht notwendig).
Den Rest lasse ich im Rahmen der Inspektion beim Händler machen, solange noch Garantie/Gewährleistung drauf ist.
Und für danach werd ich mit nen Montageständer zulegen, den hab ich schon bei so manchen Arbeiten am Rad vermisst.
 
AW: Wer schraubt selbst?

Wenn viele von euch selbst schrauben, dann erzählt doch auch mal, wie ihr das gelernt habt.

1) Als Kind angefangen selbst zu reparieren, :)
2) als Jugendlicher aus Schrott Tandems gebaut etc., :cool:
3) handwerkliche Ausbildung, :D
4) Ingenieurstudium. :dope:

Seid ihr vom Fach? Ausgebildete Zweiradmechaniker oder Vergleichbares?

Vom Fach? Zweiradmechaniker? Nein, tut nicht not, eine normale Ausbildung (siehe oben) reicht völlig :aetsch:


Habt ihr das über das Prinzip learning by doing gemacht, und wieviele Räder hat's gebraucht (und was hat's gekostet), bis ihr es drauf hattet?

In der Anfangsphase war das learning by doing noch recht billig da die "Ersatzteile" meist irgendwo aus der Verwandschaft oder vom Sperrmüll stammten. Später wurde es teurer und selbst heute bezahle ich noch gelegentlich Lehrgeld da ich Herstellerangaben über Kompatibilität erst mal nicht wirklich traue. Die verschiedenen Systemwechsel diverser Hersteller von 5/6fach bis heute haben dann schon so das ein oder andere Kompatibilitätsproblem mit sich gebracht.
 
AW: Wer schraubt selbst?

Tja, es gibt Dinge die werden als kompatibel angepriesen, sind es am Ende aber nicht wirklich.
Zusatztricks helfen einen da weiter. Manchmal geht aber garnichts. Übersetzungsverhältnisse sind ein leidiges Thema, nicht nur bei Schaltungen sondern auch bei Bremsen.

Letztens habe ich eine 170er Deore Kurbel an einem MTB gegen einen neue 175er Kurbel Deore wechseln wollen.
Man glaubt es kaum?!:confused: Gleiche Gruppe, nur andere Länge. Aber doch nicht nur andere Länge, sondern auch andere Einbaubreite. Deshalb musste das Innenlager auch raus und ersetzt werden. :mad:
Verstehe wer will, die Japsen machen dann noch zusätzlich verschiedene Einbaubreiten bei der gleichen Gruppe.

L.
 
AW: Wer schraubt selbst?

An meine Räder (RR + MTB) lass ich nur...

MICH!

Ich mach alles selbst, einschl. Einspeichen...
Für Spanabhebende Arbeiten leih ich mir halt dann die erforderlichen Werkzeuge.

Jogi
 
Zurück