• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer kann mir etwas zu meinem "Favorit" sagen?

NullKondition

Neuer Benutzer
Registriert
23 Juli 2017
Beiträge
8
Reaktionspunkte
3
Guten Abend in die Runde!

Nachdem ich vor zwei Monaten zum ersten Mal ein Rad restauriert und umgebaut habe (ein "Clipper" aus (wohl) Anfang der 80ger in ein Fixi-Stadtrad), habe ich gemerkt, wie viel Spaß es macht mit solch einem Rad, an dem man jede Schraube gewienert hat, zu fahren und bin nun angefixt.

Mein neues Projekt ist ein Favorit. Ziel bei diesem Projekt soll sein, möglichst alles in den Originalzustand zu versetzen und mit dem Rad dann Touren zu fahren.

Da ich bei meinen Internetrecherchen nicht wirklich weiter kam, aber immer wieder über dieses Forum stolperte, habe ich mich nun hier mit der Hoffung angemeldet, dass mit jemand mehr zu meinem Rad sagen kann und inwieweit es "verbastelt" ist.

Ich dachte "Favorit Roycany" wäre das Model, aber scheinbar war Rokycany eine Produktionsstätte. Was mich wundert, das Rad hat Alufelgen, wirkt aber sonst deutlich älter...

Über jegliche Hilfe bin ich dankbar, da ich völliger Neuling auf diesem Gebiet bin - dafür aber mit Herzblut dabei!

29876382lc.jpg


29876334do.jpg


29876383xa.jpg

29876384cx.jpg
 

Anzeige

Re: Wer kann mir etwas zu meinem "Favorit" sagen?
Ein Rennvelo aus Böhmen/Tschechien, von der Qualität besser wie DDR-Zeugs, was genau alles geändert wurde kann ich nicht sagen.
 
Danke, für die schnelle Antwort! Schön, schon mal zu lesen, dass die Qualität stimmt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe erst vor ein paar Wochen zwei Favorit-Sporträder gesehen - kannte ich bis dahin auch noch nicht. Zeig mal bitte ein Foto vom rechten Ausfallende. Und so ein Favorit-Schaltwerk ist mir während der Fahrt mal gerissen - das Hinterrad konnte ich gleich mit entsorgen.
 
Das Schaltwerk sieht aus wie dieses hier. Ist also die Rennversion. Für weitere Informationen würde ich aber nochmal in diesem Thema nachfragen. Und hier gilt: Immer viele scharfe Bilder, eine Totale von der Antriebsseite, alle Aufkleber und immer schön die Muffen fotografieren :).
 
Alles klar :) Vielen Dank für deine Hilfe! Dann werde ich noch einmal anständige Bilder machen und diese in den anderen Thread einstellen - was Muffen sind habe ich nun auch gelernt ;)

PS: Entschuldige meine Unaufmerksamkeit von vor 2 Posts. Was ist dir passiert, als das Schaltwerk gerissen ist?
 
Das Favorit-Rad dürfte aus den 70er Jahren stammen und tatsächlich ein Rennsportmodell sein. Ursprünglich hatte es vielleicht sogar noch die schicken Alu-Schutzblech mit geprägtem Favorit-Logo.
Generell hat Favorit (im Rahmen seiner Möglichkeiten) durchaus schicke Fahrräder produziert und war dabei tatsächlich noch Fahrradhersteller alter Schule und nicht nur Komponenten-Einkäufer. Sieht man schön daran, wie viele teile den Favorit-Schriftzug tragen und aus eigener Fertigung stammen.

Na das werden die Diamant Freunde bestimmt gerne lesen:rolleyes::idee::D.
Die müssen damit klar kommen. :D Weiterentwicklung war halt im Plan nicht vorgesehen. Nicht umsonst wurden die international aktiven Fahrer ab Ende der 60er Jahre mit ALAN, Gazelle und Colnago ausgestattet ;)
Zumindest Mitte der 50er, als die Diamant-Rahmen entwickelt wurden, waren sie noch auf der Höhe der Zeit, aber halt doch nicht so futuristisch angelegt, dass sie die folgenden 35 Jahre technisch nahezu unverändert produziert hätten werden können, ohne dabei rückständig zu werden.
 
Das Favorit-Rad dürfte aus den 70er Jahren stammen und tatsächlich ein Rennsportmodell sein. Ursprünglich hatte es vielleicht sogar noch die schicken Alu-Schutzblech mit geprägtem Favorit-Logo.
Generell hat Favorit (im Rahmen seiner Möglichkeiten) durchaus schicke Fahrräder produziert und war dabei tatsächlich noch Fahrradhersteller alter Schule und nicht nur Komponenten-Einkäufer. Sieht man schön daran, wie viele teile den Favorit-Schriftzug tragen und aus eigener Fertigung stammen.

Das heißt für mich, ich mach' mich mal auf die Suche nach Schutzblechen ;)

Meinst du, dass die in den 70ern schon Alufelgen verbaut haben? Auch der Reifenbreite scheint mal nachträglich verbreitert worden zu sein
 
Alles klar :) Vielen Dank für deine Hilfe! Dann werde ich noch einmal anständige Bilder machen und diese in den anderen Thread einstellen - was Muffen sind habe ich nun auch gelernt ;)

PS: Entschuldige meine Unaufmerksamkeit von vor 2 Posts. Was ist dir passiert, als das Schaltwerk gerissen ist?

Ich bin angefahren... War an meiner Mifa:confused: -stadtratte - da habe ich nie Arbeit reingesteckt. Ob das einfach das Alter war oder mir jemand dagegengetreten hat oder es irgendwann mal umgeworfen wurde, weiß ich nicht. Das ist jetzt auch schon einige Zeit her.

Ich finde es übrigens gut, dass du bereit bist auch ein nicht so prestigeträchtiges Rad wieder herzurichten. Hauptsache es fährt sich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es übrigens gut, dass du bereit bist auch ein nicht so prestigeträchtiges Rad wieder herzurichten. Hauptsache es fährt sich gut.

Ich finde das Ding einfach schick und würde es schade finden, wenn weiterhin ein Schuppendasein fristet. Welches Rad auch einen monetären Wert hat, kann ich (noch) nicht beurteilen. Ich kaufe einfach nach Optik. Und dass es am Ende anständig fährt oder nicht, kreide ich am Ende meinen "Schrauberkünsten" an und nicht den Komponenten an ;)
 
Auf jeden Fall ein erhaltenswerter Oldtimer wenn man
-den Tacho amputiert
-die Züge neu macht ohne diese Spirale drumrum
-den Vorbau 5 cm weiter reinmacht
-die Nabenpuzringe wegbeisst
-Reifen neu
-ordentlich reinigt
ist das sogar hier ein seltener Vogel .
Wir hatten mal ein Favoritrad , und das war echt oK .
 
Das heißt für mich, ich mach' mich mal auf die Suche nach Schutzblechen ;)

Meinst du, dass die in den 70ern schon Alufelgen verbaut haben? Auch der Reifenbreite scheint mal nachträglich verbreitert worden zu sein
Was heißt schon? Alu-Felgen gab es bei Diamant ab den 30er Jahren an den Sporträdern ;)
Ich könnte mir vorstellen, dass Felgen und Reifen an deinem Rad original sind, schließlich bietet der Rahmen auch ausreichend Luft für eher alltagstaugliche "Breitreifen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Forumgemeinde,

danke für eure fleißige Mithilfe!

@ für die Enkel: Danke für das Bild. Wenn du die Dinger schon mal in der Hand hattest, ist meine Suche nichts aussichtslos ;)

@ Flat Eric: Danke für die Liste, deckt sich im Prinzip mit meinen Überlegungungen. Habe auch inständig gehofft, dass die Spiralen um die Züge nicht original verbaut wurden.

@ Mr._Tonzy_Linder: Die breiten Reifen und das PWB-Racing Schaltwerk finde ich irgendwie seltsam. Aber mit dem Rahmen hast du und Bianchi-Hilde schon recht...

Grundsätzlich habe ich vor Favorit direkt anzuschreiben und ein paar anständige Bilder anzuhängen. Die können mir dann hoffentlich ein paar Angaben zu Baujahr, etc. machen.
 
Zurück