• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Kettenwachs?

der 5kg Sack ist günstiger als 1kg der wirklich etwas klein ist , bei dem Preis kann man ruhig 5kg nehmen oder gleich 25kg und hat dann viele Jahre Ruhe mit dem Thema Kettenschmierung
Ich habe meine erste 500g-Silca-Tüte seit einem Jahr im Einsatz. Da ist noch nicht mal ein Viertel von verbraucht. Und ich bade meine Ketten im Schnitt alle 300 km in Heißwachs, bei aktuell 12 Tkm Jahreskilometern. So eine 500g-Tüte hält bei mir wahrscheinlich 4 Jahre. Ein 25kg-Sack wäre da erst nach 200 Jahren alle. :D
 
Genau aus dem Grund sehe ich auch bei dem teuren Marken-Gedöns kein großes Problem. Da es ja sehr ergiebig ist und lange hält.

Gibt es zu dem reinen Paraffin auch irgendwelche Tests, die das mal im Labor ausprobiert haben?

Wie reinigt ihr denn die Kette vor dem Nachwachsen - da hört man ja auch alles von mit weichen Microfasertuch abwischen reicht aus und wieder ins Wachsbad bis zu aufwendigster Vorbereitung?
 
Ich habe meine erste 500g-Silca-Tüte seit einem Jahr im Einsatz. Da ist noch nicht mal ein Viertel von verbraucht. Und ich bade meine Ketten im Schnitt alle 300 km in Heißwachs, bei aktuell 12 Tkm Jahreskilometern. So eine 500g-Tüte hält bei mir wahrscheinlich 4 Jahre. Ein 25kg-Sack wäre da erst nach 200 Jahren alle. :D
ja klar wenn Du es nie tauschst hält das echt ewig , ABER ich will immer reines und sauberes Wachs , das geht nur wenn ich das Paraffin regelmäßig und oft gegen frisches sauberes tausche , man könnte natürlich die Ketten auch in Wasser auskochen um diese zu reinigen aber ich nutze zum Reinigen einfach auch Paraffin , es ist nicht Kompliziert einfach zwei Töpfe zu nutzen einen zum Reinigen und den anderen dann als Reintopf , ist mega unkompliziert so und die Ketten bleiben einfach schön sauber

Kassette reinige ich einfach mit einer Nagelbürste , Wasser und Spüli

das ist die normale Ultegra 11fach Kassette und HG 701 und das ist nicht mal richtig sauber das Foto ist nach meheren hundert Kilometern gemacht
574666.jpg
 
Genau aus dem Grund sehe ich auch bei dem teuren Marken-Gedöns kein großes Problem. Da es ja sehr ergiebig ist und lange hält.

Gibt es zu dem reinen Paraffin auch irgendwelche Tests, die das mal im Labor ausprobiert haben?

Wie reinigt ihr denn die Kette vor dem Nachwachsen - da hört man ja auch alles von mit weichen Microfasertuch abwischen reicht aus und wieder ins Wachsbad bis zu aufwendigster Vorbereitung?
zum reinigen einfach in einen Topf mit Paraffin und die Kette darin bewegen das Paraffin dort schön heiß machen (80 bis 90 Grad) das es schön dünnflüssig und den Schmutz aus und von der Kette spült danach kommt die Kette in den sauberen Topf , das ganze könnte man auch mit 3 Töpfen noch etwas übertreiben ähnlich einer Schnitzel Panier Straße
 
Gibt es zu dem reinen Paraffin auch irgendwelche Tests, die das mal im Labor ausprobiert haben?
ZFC?
Wie reinigt ihr denn die Kette vor dem Nachwachsen - da hört man ja auch alles von mit weichen Microfasertuch abwischen reicht aus und wieder ins Wachsbad bis zu aufwendigster Vorbereitung?
So lange am Rad: nur Mikrofasertuch.
Wenn ich sie vom Crosser abnehme oder auch vom RR nach Siffe-Fahrt: unter fließendem warmem Wasser „durch die Hand“ laufen lassen…
 
Wie viel Wachs braucht man pro Kette?
Wenn man mit 5 g / Kette und 500 km pro Wachsen rechnet (also eher konservativ), würde ja selbst die 500 g Silca Mischung 50.000 km halten. Sodass sich selbst der exorbitante Mehrpreis noch relativiert.

Da merkt man dann kostentechnisch schon eher die ganzen Kettenschlösser, die man verbraucht. Oder kann man die SRAM/Shimano Schlösser entgegen der Anweisung doch mehrfach nutzen?

Ich nutze die Kettenschlösser mehrfach - genau so lange wie die Kette. Beim Schließen merkst du ja, ob noch Widerstand da ist.

Reinigung nur Lappen, dann kommt die Kette ins Wachsbad, außer ich habe zwischendurch Drip-Wachs benutzt. Klar sammelt sich da bisl Dreck drin, aber ist mir egal, sinkt eh nach unten auf den Boden des Behälters.
 
Wen dem so ist (die wirklich hauptsächlich aus reinem Paraffin bestehen), spricht ja eigentlich wirklich nichts gegen reines Paraffin. Wobei es mich schon wundert, wenn der Unterschied quasi nicht vorhanden ist.

Dann muss man aber sagen, dass das Marketing der ganzen Hersteller super funktioniert und die einem einfachstes Zeugs für teuer Geld verkaufen.

Auch hinsichtlich Schmutzanhaftung, Standfestigkeit, Feuchtigkeit/Korrosion ist reines Paraffin nicht schlechter als die teuren Wunderwachse?
Zu wie viel Prozent bestehen die denn wirklich aus reinem Paraffin und wie viel sind Zusätze?
Hier scheint es ja grundsätzlich zwei "Schulen" zu gben. 1. Die Vertreter der "reinen-Paraffin-Lehre": Zusätze bzw. radspezifische Wachse bringen nichts und/oder sind nur Marketinggedöns. 2. Die Fanboys/Fangirls von Produkt XY mit Graphit-, Graphen-, was-auch-immer-Beimischungen und Spezialrezeptur.

Könnte es sein, dass beide Positionen (zumindest teilweise) ... äh ideologiebaisert sind?
 
Danke. Geht aber um Heißwachs und nicht Flüssigwachs. Bei road.cc wurden die Flüssigwachse getestet.
Ich zitiere mich mal selbst.
Da ich kein Bock auf Heißwachs habe kommt für mich das heilige reine Paraffin nicht in Frage.
Welche guten Flüssigwachse, ohne Zusätze, gibt es noch? Bisher habe ich Optimize getestet und für gut befunden und ebenso Silca aber dieses ist mir zu flüssig, es geht einiges verloren.
 
das ganze könnte man auch mit 3 Töpfen noch etwas übertreiben ähnlich einer Schnitzel Panier Straße

Hab nur ich das Gefühl dass sich der Thread seit mehreren Seiten im Kreis dreht und sich ständig das selbe wiederholt?
Ich werfe mal noch die Möglichkeit eines vierten Paraffintopfes in die Diskussion. Damit wird dann alles wirklich sauber. "Dip dip dip in the paraffin fin fin ....."
🍿
 
Ich zitiere mich mal selbst.
Da ich kein Bock auf Heißwachs habe kommt für mich das heilige reine Paraffin nicht in Frage.
Welche guten Flüssigwachse, ohne Zusätze, gibt es noch? Bisher habe ich Optimize getestet und für gut befunden und ebenso Silca aber dieses ist mir zu flüssig, es geht einiges verloren.
ich weiß nicht genau was mit "zusätzen" gemeint ist aber hier mal eine übersicht anhand von daten (nicht aber bzgl handhabung)
https://zerofrictioncycling.com.au/lubetesting/

ich benutz derzeit das dynamic slick wax und bin bzgl viskosität/haltbarkeit ganz zufrieden
 
Hier scheint es ja grundsätzlich zwei "Schulen" zu gben. 1. Die Vertreter der "reinen-Paraffin-Lehre": Zusätze bzw. radspezifische Wachse bringen nichts und/oder sind nur Marketinggedöns. 2. Die Fanboys/Fangirls von Produkt XY mit Graphit-, Graphen-, was-auch-immer-Beimischungen und Spezialrezeptur.

Könnte es sein, dass beide Positionen (zumindest teilweise) ... äh ideologiebaisert sind?

Ich zitiere mich mal selbst.
Da ich kein Bock auf Heißwachs habe kommt für mich das heilige reine Paraffin nicht in Frage.
Welche guten Flüssigwachse, ohne Zusätze, gibt es noch? Bisher habe ich Optimize getestet und für gut befunden und ebenso Silca aber dieses ist mir zu flüssig, es geht einiges verloren.
was spricht den gegen heiß wachs ?`es ist doch viel einfacher anzuwenden (ist wie Nudeln Kochen) machst das mit 4 bis 8 Ketten oder eben noch mehr hast, wenn Du wenig radelst (ca. 1000 Kilometer nur pro Monat) ein ganzes Jahr Ruhe mit den ketten und tauschst die nur noch durch , wenn genug Ketten wieder da sind also abgefahren dann wieder 3 Töpfe 2 zum Reinigen und den dritten das rein und Du hast wieder Werksfrische und wirklich saubere Ketten für ein ganzes Jahr
 
was spricht den gegen heiß wachs ?`es ist doch viel einfacher anzuwenden (ist wie Nudeln Kochen) machst das mit 4 bis 8 Ketten oder eben noch mehr hast, wenn Du wenig radelst (ca. 1000 Kilometer nur pro Monat) ein ganzes Jahr Ruhe mit den ketten und tauschst die nur noch durch , wenn genug Ketten wieder da sind also abgefahren dann wieder 3 Töpfe 2 zum Reinigen und den dritten das rein und Du hast wieder Werksfrische und wirklich saubere Ketten für ein ganzes Jahr
Da spricht gar nix gegen. Genau so mach ich das mittlerweile auch.
 
Man muss 4 bis 8 Ketten haben wollen, genauso das Demontieren, Kettenschlösser dürfen nur einmal verwendet werden, sagen die Hersteller usw. Imho ist Flüssigwachs daher einfacher. Die Kette initial heißwachsen oder gleich gewachst kaufen.

Tests von Flüssigwachs gibt es ein paar, zb von Tour. Das eine ist bisschen besser, aber teurer. Hinsichtlich P/L soll das von Motorex gut sein. Kenne ich persönlich aber noch nicht.
 
Man muss 4 bis 8 Ketten haben wollen, genauso das Demontieren, Kettenschlösser dürfen nur einmal verwendet werden, sagen die Hersteller usw. Imho ist Flüssigwachs daher einfacher. Die Kette initial heißwachsen oder gleich gewachst kaufen.

Tests von Flüssigwachs gibt es ein paar, zb von Tour. Das eine ist bisschen besser, aber teurer. Hinsichtlich P/L soll das von Motorex gut sein. Kenne ich persönlich aber noch nicht.
die Ketten brauchst doch sowieso , ob Du nun 2 bis 3 Ketten pro Jahr kaufst oder gleich 8 oder 10 und dann nur aller 2 bis 3 Jahre neue kaufst kommt aufs das gleiche raus , der Aufwand mit dem entfetten ist immer gleich und da ist es egal ob eine Kette oder 10 im Einmachglas landen , ist wie Nudeln kochen ob da eine Person oder 5 essen ist egal kommen eben mehr Nudeln in Topf der Aufwand des Kochens ist ja gleich
 
Man muss 4 bis 8 Ketten haben wollen, genauso das Demontieren, Kettenschlösser dürfen nur einmal verwendet werden, sagen die Hersteller usw. Imho ist Flüssigwachs daher einfacher. Die Kette initial heißwachsen oder gleich gewachst kaufen.

Tests von Flüssigwachs gibt es ein paar, zb von Tour. Das eine ist bisschen besser, aber teurer. Hinsichtlich P/L soll das von Motorex gut sein. Kenne ich persönlich aber noch nicht.
wenn man nur oft genug Ketten demontiert und wieder montiert hat ist das wie Reinigen tauschen , wer es kann braucht wenige Minuten , Kette runter alles reinigen da man ohne Kette noch besser an alles kommt und frische Kette drauf ca. 10 Minuten und da lasse ich mir dabei Zeit , weiß nicht wo da ein Problem liegt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück