• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Fett für welche Anwendung?

weißes Titanfett bekommt man eigentlich in jedem guten Radladen. Ich habs vom Stadler Zweiradcenter vor Ort. Kleinere Läden haben das sicher auch. Womit ich keine guten Erfahrungen habe sind günstigere Fette. Das Titanfett ist "zäher" und fühlt sich einfach anders an. Die anderen Fette die ich probiert habe, waren sehr dünn. Mir kam es so vor, als wäre das Titanfett auch am besten was die wasserabweisende Eigenschaft angeht.
 
Ehm, das kriegt man alles vor Ort. Schon mal daran gedacht, wie nützlich ein gut gepflegter FHdgM sein kann? Für ein Teil aus der Grabbelkiste, einen Tip oder eine schnell eingeschobene kleine Werkstattarbeit

Castrol LMX ist das grüne, kriegt man im Auto- und Motorradzubehör.

Mit "Hazeline das "Titanfett weiß" ist der Hersteller Hanseline gemeint, kriegt man beim Fahrradhändler.
Merke: Mit Hanseline saust die Maschine :D
Es geht aber auch das weisse von Galli.

Nur für dieses Gleitbahnöl muß man etwas weiter fahren zum besseren Handwerker- und Industriebedarf. Das braucht man wohl für Maschinen wie Dreh- und Fräsbänke; kannte ich bis eben nicht. Ich würde hier empfehlen, was am einfachsten zu beschaffen oder eh da ist. Nähmaschinenöl oder Motoröl.
 
So schaut das aus... Ist eher beige als weiß. Kommt im 250ml Topf für 7,99 Euro. Der hält recht lang.
img_00051iwsna.jpg
 
Apropos "hält recht lang": Für Lack und Chrom/Alu "Atlantik Radglanz", das Zeuch ist genial.

PS: Genauer, das hält nicht wirklich lange, im Vergleich zu Hartwachs. Ist dafür aber super schnell aufgetragen. Und im Verbrauch sehr ergiebig, man kommt ewig damit aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder für Pommes Gänsefett :)
Höre ich jetzt auch zum ersten Mal.
Ich nehme für Pommes immer Rindernierenfett (Blanc de Boeuf). Das gibt´s in good old Germany nicht, muß ich mir in Belgien holen.
Zweimal frittiert bei versch. Temperaturen, und die Pommes sind einfach traumhaft.
Die Kartoffeln müssen selbstredend mehlig sein. :)

Lenker und Sattelstütze kann man mit Montagepaste z.B. von Dynamics einsetzen. Hab das Zeug letztes Jahr erstmalig probiert, weil ein Lenker immer im Vorbauauge drehte. Mit der Paste war es dann weg.
Ansonsten verwende ich dafür auch normales Fett wie z.B. von Galli.

Bei Freiläufen mache ich es so:
auf die innere bzw. untere Bahn gebe ich ein wenig Fett, damit ich die Kugeln Stück für Stück ins Fett setzen kann.
Dann setze ich den Rotor auf, gebe entsprechend Öl auf die Klinken (soviel, daß etwas zu den unteren Kugeln durchläuft), und setze die oberen Kugeln auf die ölige Laufbahn. Durch die vorhandenen Zwischenringe können die nicht in den Mechanismus fallen.
Dann die Lagerschale aufdrehen.
Hatte ursprünglich auch an die obere Laufbahn bzw. die Schale etwas Fett gegeben, aber beim Aufdrehen können die Kugeln aufeinandergeschoben werden.
Beide Reihen weisen bei Shimano-Freiläufen je 25 Kugeln (3,18mm) auf.

Die Freiläufe der 105 Golden Arrow-Naben sind übrigens aufgepreßt, wenn auch sonst identisch. Zum Abziehen gab es das FH TL 30, wird aber wohl kaum noch zu bekommen sein. Dreht man das Abschlußritzel auf, reicht auch ein Zwei- oder Dreiarmabzieher.

TL-FH30.jpg
 
Zurück