oder für Pommes Gänsefett
Höre ich jetzt auch zum ersten Mal.
Ich nehme für Pommes immer Rindernierenfett (Blanc de Boeuf). Das gibt´s in good old Germany nicht, muß ich mir in Belgien holen.
Zweimal frittiert bei versch. Temperaturen, und die Pommes sind einfach traumhaft.
Die Kartoffeln müssen selbstredend mehlig sein.
Lenker und Sattelstütze kann man mit Montagepaste z.B. von Dynamics einsetzen. Hab das Zeug letztes Jahr erstmalig probiert, weil ein Lenker immer im Vorbauauge drehte. Mit der Paste war es dann weg.
Ansonsten verwende ich dafür auch normales Fett wie z.B. von Galli.
Bei Freiläufen mache ich es so:
auf die innere bzw. untere Bahn gebe ich ein wenig Fett, damit ich die Kugeln Stück für Stück ins Fett setzen kann.
Dann setze ich den Rotor auf, gebe entsprechend Öl auf die Klinken (soviel, daß etwas zu den unteren Kugeln durchläuft), und setze die oberen Kugeln auf die ölige Laufbahn. Durch die vorhandenen Zwischenringe können die nicht in den Mechanismus fallen.
Dann die Lagerschale aufdrehen.
Hatte ursprünglich auch an die obere Laufbahn bzw. die Schale etwas Fett gegeben, aber beim Aufdrehen können die Kugeln aufeinandergeschoben werden.
Beide Reihen weisen bei
Shimano-Freiläufen je 25 Kugeln (3,18mm) auf.
Die Freiläufe der 105 Golden Arrow-Naben sind übrigens aufgepreßt, wenn auch sonst identisch. Zum Abziehen gab es das FH TL 30, wird aber wohl kaum noch zu bekommen sein. Dreht man das Abschlußritzel auf, reicht auch ein Zwei- oder Dreiarmabzieher.