• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Drehmomentschlüssel?

Ich hab keinen Dremo und auch noch nie ne Schraube überdreht. Der Dremo scheint bei vielen den gesunden Menschenverstand zu ersetzen. Die NM Angaben sind immer Max-Angaben (meist für ungefettete Montage) und da sollte man bei Klemmteilen, wenn geht, immer drunter bleiben.

Deshalb besser von unten rantasten. Wenn die Stütze im Lastbetrieb rutscht trotz Maßhaltigkeit und trotz Montagepaste, oder der Lenker nach Schlagloch etwas verdreht etwas dann wars halt zu wenig, aber da passiert halt nix wildes. Dann schraub ich halt 1/4 Umdrehung fester.

Wenn ich aber mit ungenauem 20 € Dremo stumpf den aufgedruckten Max-Wert anknalle, dann leiden die Anbauteile und das Risiko dass es irgend wann berstet ist höher als wenn man mit etwas Verstand und ohne Dremo selber schraubt. Das beste Dremo bei Stütze und Lenker ist immer das niedrigts mögliche das hält (außer bei Patentstützen deren Schraube auch auf Biegung beansprucht wird).

Bei Innenlager oder Kassettenabschlussring brauch man auch keinen Dremo, da muss man halt kräftig anziehen. Über 50 NM bekommt man nicht so leicht gewürgt ohne rohe Gewalt.
 
Deshalb besser von unten rantasten. Wenn die Stütze im Lastbetrieb rutscht trotz Maßhaltigkeit und trotz Montagepaste, oder der Lenker nach Schlagloch etwas verdreht etwas dann wars halt zu wenig, aber da passiert halt nix wildes. Dann schraub ich halt 1/4 Umdrehung fester.

Wenn ich aber mit ungenauem 20 € Dremo stumpf den aufgedruckten Max-Wert anknalle, dann leiden die Anbauteile und das Risiko dass es irgend wann berstet ist höher als wenn man mit etwas Verstand und ohne Dremo selber schraubt. Das beste Dremo bei Stütze und Lenker ist immer das niedrigts mögliche das hält (außer bei Patentstützen deren Schraube auch auf Biegung beansprucht wird).

Bei Innenlager oder Kassettenabschlussring brauch man auch keinen Dremo, da muss man halt kräftig anziehen. Über 50 NM bekommt man nicht so leicht gewürgt ohne rohe Gewalt.
Natürlich sollte man nicht stumpf en aufgedruckten Max-Wert anknallen. Aber ne Carbonstütze die bei der Fahrt reinrutscht hat ganz schnell unschöne Kratzer, zumindest ist dann oft die Lackschicht weg. Das muss auch nicht sein. Also, warum soll ich nicht mit nem Dremo arbeiten und statt Max-Wert 6NM 4NM einstellen und ausprobieren
 
Ich habe so eine Plastestütze mit Leichtklemme mal angeknallt (die wär mit Dremo-Wert wohl beim ersten Aufsitzen reingerutscht) und die ist ohne Montage-Paste wärend der Fahrt dennoch um 3 cm gerutscht.

2 Min mit Polierpaste und das war bereinigt, mit Montage-Paste hats dann gehalten. Da hätte das Dremo mir auch null geholfen. Mag sein dass es sinnvolle Anwendungen für die Teile gibt, in meinem Fuhrpark hab ichs bisher nicht gebrauchen können. Und wenn man so liest was Leute so schreiben, dann klemmen fast alle mit dem Max-Wert der auf den Teilen steht. Das Hintergrundwissen dass man darunter bleiben sollte, wenn geht, hat kaum einer. Deshalb sag ich ja, das Teil soll für viel das Denken ersetzten, kann aber zur Gefahr werden wenn Leute ohne Fachkenntnisse schrauben.
 
Natürlich sollte man nicht stumpf en aufgedruckten Max-Wert anknallen.
Genau das mache ich ! Und bisher ist mir noch keine Sattelstütze durchgerutscht oder hat Beschädigungen davon getragen. Carbonbauteile die diese relativ geringen Klemmkräfte nicht abkönnen sind minderwertig/schadhaft und haben am Rennrad nichts zu suchen.
Beim Auto kommt ja auch niemand auf die Idee nach einem Radwechsel die Radmuttern nur leicht anzuziehen - oder ? Prost !
 
Beim Auto kommt ja auch niemand auf die Idee nach einem Radwechsel die Radmuttern nur leicht anzuziehen - oder ? Prost !
Was soll man zu so einem unqualifizierten Müll noch sagen?:rolleyes: Wenn Du meinst das ne 200gr. Carbonstütze und ne M5 Aluschraube mit ner M12 Radmutter vergleichbar ist, schraub besser an Ragazzi Baumarkträdern rum.
 
...Und wenn man so liest was Leute so schreiben, dann klemmen fast alle mit dem Max-Wert der auf den Teilen steht. Das Hintergrundwissen dass man darunter bleiben sollte, wenn geht, hat kaum einer. Deshalb sag ich ja, das Teil soll für viel das Denken ersetzten, kann aber zur Gefahr werden wenn Leute ohne Fachkenntnisse schrauben.

Na sind denn das Max.-Werte oder ist das der empfohlene/notwendige Wert, damit z. B. die Klemmung hält?!

Ääähmm... Will meinen, dass es einen Max.-Wert gibt, den z. B. die Sattelstütze abhält. Aber es muss doch auch einen Wert geben, der sicherstellt, dass die Klemmung hält!
 
Zuletzt bearbeitet:
In den seltensten Fällen steht da ein Bereich wie „4-6 nm“. Mehrheitlich steht da ein unkommentierter Max-Wert der die Obergrenze festlegt.
 
Der Rahmen ist nicht das schwache Glied sondern das Teil das geklemmt wird, also die Stütze. Oder aber die Klemmschelle, die haben auch Obergrenzen allein schon wegen der Dimensionierung der Schraube und des Gewindes.
 
Aus dem Radlbau werd ich nicht schlau! Eigentlich dürfte bei der Auslegung einer solchen Verbindung garkein schwaches Glied existieren und wenn schon, dann müsste das die Schraube sein! Die sollte zum Schutz der anderen Bauteile zuerst versagen.
Im Prinzip ist die Stütze gegen Verdrehen zu sichern. Kann sie sich nicht verdrehen, kann sie auch nicht reinrutschen, wenn die Klemmlänge ausreicht. Das ist alles eine Frage der funktionalen Optimierung, aber stattdessen wird am Sattelstützengewicht gefeilt... einfach lächerlich!
 
Zurück