• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welchen Drehmomentschlüssel?

  • Ersteller Ersteller Alexxander
  • Erstellt am Erstellt am
A

Alexxander

AW: Welchen Drehmomentschlüssel?

Moin!
Den Abzieher gibts auch noch günstiger, wenn nicht gerade Shimano drauf steht.
Die Wahl des Drehmomentschlüssels sollte sich nach dem Einsatzbereich richten - sprich den gewünschten oder geforderten min/max. Drehmomenten. Shimano gibt glaube ich bei der Kassette 40Nm an - ich hab es bis jetzt immer fest nach Gefühl gemacht. Die Aufnahme des Drehmomentschlüssels sollte so universell wie möglich sein, also 1/2" oder 1/4". Ich selber habe nen 1/2" - wenns dann doch mal nicht passt, kann man einfach eine Adapternuss nehmen.
Wenn man jetzt nur für diesen Abzieher einen kaufen möchte, dann 1/2" und 40Nm.
 
AW: Welchen Drehmomentschlüssel?

Wenn Du schon mit Drehmo arbeiten willst, hole Dir 2 Drehmos.
Ein Kleiner bis 20Nm und einer, der von 20-50Nm (oder etwas darüber hinaus) arbeitet.

Im übrigen kann man die Kassette auch mit Gefühl anziehen.
Zur Probe, ob die fest genug ist prüft man dann, ob sich das kleinste und das große Ritzel gegeneinander bewegen lassen.
Im Grunde braucht man den großen Drehmo nur bei der Montage des Innenlagers.
Und bei Vierkant- und Oktalinklagern zur Montage der Kurbeln.
Ob sich das lohnt, muß jeder selber für sich entscheiden.
Zur Not beim Händler um die Ecke kontrollieren lassen.
Sollte für einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse zu machen sein.
 
AW: Welchen Drehmomentschlüssel?

Im übrigen kann man die Kassette auch mit Gefühl anziehen.
Zur Probe, ob die fest genug ist prüft man dann, ob sich das kleinste und das große Ritzel gegeneinander bewegen lassen.
Wie macht man das denn? Möchtest Du das mit den Händen überprüfen? Bei einem kräftigen Antritt im Wiegetritt wirken da aber ganz andere Kräfte/Drehmomente und das Anzugsmoment der Kassette ist ja deshalb so hoch gewählt, dass auch bei einem festen Antritt das Drehmoment durch Kraftschluß über mehrere Ritzel in den Freilaufkörper eingeleitet wird und nicht nur der Formschluß am Einzelritzel auf Dauer eine Kerbe im (womöglich sogar Alu-)Freilaufkörper hinterlässt.

Überprüfen kann man das m.E. im Nachhinein nicht. Man kann sich aber vor dem Anziehen der Mutter klar machen, mit welchen Kräften man darauf losgehen sollte: 40Nm entspricht einem Gewicht von 4kg mit einem Hebelarm von einem Meter. Ist der Hebelarm nur 30cm lang, wäre man also in etwa bei der Gewichtskraft von 12kg. Das entspricht einem Wasserkasten mit 12 x 1Liter PET-Flaschen. Mit der Kraft muss man dann den Schlüssel nach oben ziehen und das sollte auch ein Grobmotoriker genau genug hinbekommen.
 
AW: Welchen Drehmomentschlüssel?

Ich bin eigentlich mehr für genaues anziehen dann weiß ich sicher das es ok ist. ;)


Wie sicher ist denn sicher ... dann musst Du aber den Drehmomentenschlüssel jedesmal neu kalibiren, damit Du auch ganz sicher bist das es sicher ist :dope:

Du ziehst deine Hosen wohl mit der Kneifzange an. :aetsch:
 
AW: Welchen Drehmomentschlüssel?

Wie sicher ist denn sicher ... dann musst Du aber den Drehmomentenschlüssel jedesmal neu kalibiren, damit Du auch ganz sicher bist das es sicher ist :dope:

Du ziehst deine Hosen wohl mit der Kneifzange an. :aetsch:

Nun übertreibs mal nicht nur weil ich die Kassette mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen will. Wenn mans so macht wie es der Hersteller vorgibt dann halten die Sachen auch länger und das wäre mir sehr lieb bei meinen Laufrädern. Die 40 Nm sind ja schnell mal überschritten da braucht man nicht viel Kraft und bei nem Baumarkt Fahrrad wärs mir jetzt auch egal aber bei meinem Rennrad will ich schon das des gescheit gemacht ist. Und alles andere von Hand ist mehr als nur ungenau. :)
 
AW: Welchen Drehmomentschlüssel?

Vor allem kann man den auch von Gedore kostenlos nachjustieren lassen nach ein paar Jahren. Bei Schlüsseln von Proxxon, Syntace etc. geht das halt nicht

Und ich würde einen 2-25 nehmen
Mit einem guten Draht zum örtlichen Würth-Händler lässt sich der (mit dem Würth baugleiche) Syntace dort auch kostenlos (bzw. mit kurzem Geklimper in der Kaffeekasse) nachjustieren.
Ich schreibe das deshalb, weil es sich so liest, als wäre der Syntace überhaupt nicht nachjustierbar.
 
Zurück