MaxSchuppenhauer
Aktives Mitglied
- Registriert
- 30 August 2014
- Beiträge
- 614
- Reaktionspunkte
- 362
wieviel km/h genau liegen dazwischen ?![]()
Mindestens 10, mit ner klassischen Renngeo musste quasi gar nicht mehr treten.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wieviel km/h genau liegen dazwischen ?![]()
Wenn man die Komfortgeo nimmt um aufrechter zu sitzen und dann noch einen Kompaktlenker fährt, ist man in beiden Fällen (Obe r- und Unterlenker) langsamer unterwegs.
Ich persönlich nehme lieber 2cm Spacer in Kauf (die technisch keinen Nachteil bringen) und hab dafür 2 cm mehr Sattelstützenauszug. Das bringt wirklich Komfort.
hört hörtMan ist nicht langsamer unterwegs, man ist aufrechter unterwegs. Ich denke das ist auch nochmal wichtig zu differenzieren. Ich seh draußen oft Leute die quasi schon mit dem Kopf diagonal nach unten zeigend auf ihrem Rad hängen, aufgrund dieser Sitzposition aber auch kaum mehr als 150 Watt treten.
hört hörtAlso bei mir liegt der Unterschied zwischen extremer Zeitfahrhaltung und Oberlenker am Berg bei ca. 5% der Leistung.
Zwischen Ober und Unterlenker weniger, hab ich aber keine konkreten Messdaten zu weil ich das nciht explizit getestet hat.So kein Unterschied in den Protokollen zu sehen. Wenn da einen Leistungsunterschied sein sollte, wird dies auf jeden Fall durch die bessere Aerodynamik kompensiert.
Also ich trete im Unterlenker genau so viel Watt wie im Oberlenker, eher sogar mehr. Vielleicht kann ich da nicht mitreden weil ich keine Plauze die von meinen Knien masakriert werden.
Klar ist ein ungeübter Fahrer/Anfänger in aufrechter Position schneller einfach weil er die Rennhaltung gar nicht durchhalten kann, aber wir reden hier von Hobbyradler die seit Jahren fahren.
Der darf nicht mal mehr bei Hobbyrennen mitmachen...Wie zum Beispiel Lance Armstrong?
Der darf nicht mal mehr bei Hobbyrennen mitmachen...![]()
Ich wollte Dir ja auch gar nicht widersprechen. Nur einen Witz reißenJetzt weich nicht dem Argument aus.
Armstrong war und ists vermutlich sogar immernoch ein unsympathisches Arschloch. Trotzdem wusste der Mann ganz genau was er machte. Um so erfolgreich zu sein gehört mehr als nur Doping, dopen tun auch andere, Armstrong hat sich durch viele Dinge ausgezeichnet. Man muss nur mal an die hohe Trittfrequenz denken die heute auch üblich ist. Und Armstrong hat nunmal eine niedrige Überhöhung gehabt. Und auch heute handhaben das viele Profis genauso. Und entweder willst du mir jetzt erzählen wieso die ganzen Profis alle keine Ahnung haben, oder der Überhöhungskram ist schlichtweg nicht allgemein gültig,
Von sich auf andere schließen ist Blödsinn.
fotografier das Rad nochmal wirklich von der Seite mit langer Brennweite und auf Höhe des Lenkers und du wirst feststellen dass da mehr Überhöhung da ist als beim Durchschnittshobbyrad.
Ja das sind ca. 10 cm. So fahr ich auch durch die Gegend. Im Schnitt der Hobbyradler sinds eher 6-7 cm.
Bei den Profis ist die Überhöhung bei den meisten größer als 10 cm. Ist aber alles weit entfernt von den richtigen Komfort-Geos. Da hat man schnell mal 20 cm Steuerrohr auf 55,5 cm Oberrohr. Das verlinkte Rad ist da schon Renngeo gegen.
Das geübte Auge erkennt auch ohne spezielle Fotografie, dass das die Trek H2 Geo mit Spacer und -6° Vorbau ist. Wer das nicht glaubt, darf hier nachlesen: http://www.bikeradar.com/road/news/article/pro-bike-old-man-chris-horners-trek-madone-6-9-ssl-34003/fotografier das Rad nochmal wirklich von der Seite mit langer Brennweite und auf Höhe des Lenkers und du wirst feststellen dass da mehr Überhöhung da ist als beim Durchschnittshobbyrad.
12 cm sind schon recht viel. Ich bin genau so lang wie du und ich weiß dass ich mit so ziemlich jeder Geo mind. 10 cm Überhöhung erreichen kann wenn man flache Steuersätze nimmt oder Vorbauten mit 10 oder 17°.
Das LA so „wenig“ Überhöhung fährt hat aber einen andere Relevanz weil der auch mal ne Stunde am Stück Unterlenker fahren kann und dass auch tut. Die meisten Hobbyfahrer sehe ich nur in Bemsgriffhaltung radeln. Ein Vergleichbarkeit ist da also nicht gegeben, selbst bei gleicher Einstellung des Rades.
ich fahre im Training etwa 1/3 der Zeit im Unterlenker einfach weil ich die knappe Zeit auf dem Rad auch schnell fahren will und Trainingsreize setzen will. Wer seinen Rücken nicht krumm machen will, der will wohl auch unnötiges schwitzen vermeiden?im Oberlenker siehst wird oftmals auch nur schlichtweg den Grund haben, dass die meisten im Training keinen Bock haben den Rücken krumm zu machen. Wofür auch?