Hallo,
ich möchte hier das Schwarmwissen nutzen um ein All in One Bike aufzubauen. Das in möglichst vielen Bereichen wie Aero, Climbing als auch Gravel gut performt. Fokus sollte hier klar auf schnelles Fahren gelegt werden, nicht lange Bikepacking Touren.
Klarerweise mit 2 Laufradsätzen. So könnte man auch verschiedene Übersetzungen realisieren wenn man 2 Ketten verwendet.
Wie würde euer Setup aussehen?
Welcher Rahmen und warum?
Schaltung 1x oder 2x?
Gravel oder Road Gruppe?
Laufradsätze?
Etc.
Bin gespannt welche Ideen ihr habt.
Ich nutze ein maßgefertigten Stahlrahmen (Krömer) als Basis. Der ist eher auf Komfort und Stabilität ausgelegt, kann man aber auch eher Richtung steif und leicht bekommen. Reifenbreite bis 46mm möglich, Anschraubpunkte für
Flaschenhalter so gewählt, dass für Bikepacking oder Brevet eine Rahmentasche komfortabel reinpasst. Ein zusätzliches Paar Gewinde unter dem Unterrohr, habe ich aber bisher nicht genutzt. Gabel Columbus Futura Cross+. Rahmen ist vorbereitet für interne Leitungsführung (Beleuchtung), Schaltzüge und Bremsleitung werden intern in Röhrchen geführt.
1x Laufradsatz Fulcrum Racing 800 DB, Alu, Conti GP4Season in 32mm
1x Laufradsatz
DT Swiss CR1400, Alu, mit Wolfpack Gravel Speed/Superspeed 40mm
Schaltung GRX 2x11 mit Wolftooth 10s Roadlink-Adapter für:
48/31 mit 11-42 Kassette
Gruppe ist mechanisch, weil ich da im schlimmsten Fall unterwegs bei einem Defekt immer noch etwas gefixt bekomme. GRX, weil die Bremsgriffe für meinen Geschmack einfach nur gelungen sind. Ich habe die Kassette auf beiden Laufradsätzen und komme super mit klar. Tausch der Laufradsätze funktioniert, ohne dass ich justieren muss, weder Schaltung noch Bremse. Ich hab den Rettungsring hinten, wenn es auf losem Untergrund steil ist oder wenn es auf Straße mal wirklich lange bergauf geht. Die Kassette ist so gestuft, dass die kleinen Ritzel relativ geringe Sprünge haben und in Richtung der großen Ritzel die Sprünge dann größer werden. Außerdem bin ich am Berg einfach lahm
Lenker, Vorbau, Sattelstütze alles Standard, keine im Vorbau versteckte Züge oder sonstige Sonderlösungen. Lenker so gewählt, dass für lange Fahrten noch ein Auflieger montiert werden kann. Sattelstütze 27,2mm und Carbon, beides wegen Komfort.
Für die Zukunft ggfs. noch ein Laufradsatz mit NaDy für Brevets, aber bis jetzt komme ich mit Akku-Beleuchtung (noch) ganz gut klar.