• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche modernen Sättel fahrt ihr?

So, ich habe wie schon im Nachbarfaden beschrieben eine 200 km Graveltour mit unzähligen Höhenmetern und zwei weitere kuerzere Tagestouren per Gravel auf dem neuen SLR 3D Boost S3 hinter mir und ich muss sagen ... Der Sattel ist nicht schlecht und OK, aber eben leider auch keine "Offenbarung" - hauptsächlich drückt der Sattel in manchen Positionen recht stark auf den Damm. Ich bin der Meinung, es sind vor allem die recht weit nach innen hoch gezogenen Kanten im Bereich der Aussparung. Ich teste nun (zwangsläufig, da im Urlaub damit "verhaftet" 😅) über 3 weitere Wochen, um danach wohl noch mal den Romin 3D zu testen - bei letzterem hoffe ich endlich auf "Erlösung".
Hi MischkaBär,

hast du den Prologo Nago 3D schon mal getestet? Evtl. ist der auch eine Option. Sonst viel Erfolg mit dem Speci...

Beste Grüße
Helge
 
Hat hier vielleicht jemand einen Vergleich zwischen SLR in S und L mit schmalem Sitzknochenabstand?

Da der Prologo Scratch auch breiter ist und gut passt habe ich die Vermutung dass der SLR in S3 einfach zu schmal ist. Ich kann damit zwar bis 3h ohne Probleme fahren aber dann wirds schnell unangenehm.

Auch der Spezi Power ist mit 143mm eigentlich gut wenn das Pickelproblem nicht wäre.
 
Hat hier vielleicht jemand einen Vergleich zwischen SLR in S und L mit schmalem Sitzknochenabstand?
Nicht wirklich, hab 9,5cm Sitzknochenabstand (ja, der Typ im Radladen mit dem SQLab-Hocker konnte es erst auch nicht glauben) und mich schon lange mit zu breiten Sätteln rumgeärgert. Den SLR hab ich als S3, der ist fast schon zu breit. Er ist derzeit mein zweitliebster Sattel. Mein liebster ist ein everve ezero in S1.
 
Nicht wirklich, hab 9,5cm Sitzknochenabstand (ja, der Typ im Radladen mit dem SQLab-Hocker konnte es erst auch nicht glauben) und mich schon lange mit zu breiten Sätteln rumgeärgert. Den SLR hab ich als S3, der ist fast schon zu breit. Er ist derzeit mein zweitliebster Sattel. Mein liebster ist ein everve ezero in S1.

Das ist natürlich sehr wenig. Ich liege bei 11,5cm ab 12cm gibt Selle ja den L3 an.

Darum der Gedanke so knapp an der Grenze vielleicht doch zum Breiteren zu greifen.
 
Das ist natürlich sehr wenig. Ich liege bei 11,5cm ab 12cm gibt Selle ja den L3 an.

Darum der Gedanke so knapp an der Grenze vielleicht doch zum Breiteren zu greifen.
Ich denke , dass Dir L3 besser passt als S3. Ich habe auch 11,5 cm Abstand und kam mit dem S3 nicht zurecht. Andere von mir gefahrene Sättel sind zwischen 14-15 cm breit. Damit hatte ich keinte Probleme bei den Sitzknochen. Bei mir kommen Probleme eher von allgemeinen Beschwerden auf sehr langen Fahrten und von Kanten, wenn der Sattel zu weit runtergezogen ist. Dann drückt die Kante eher rein, als wenn der Sattel flacher gehalten ist.
 
Nee, habe ich nicht. Kennst du konkret die 3 im Vgl.: SLR vs. Romin vs. Nago?
Leider nicht, aber frag mal Nino10, der hat viel getestet. Den Nago in 3D bekommen wir bald in den Testpool, der hat nur momentan Lieferzeit. Den SLR haben wir schon drin, am neuen sind wir dran, aber da braucht Selle Italia noch etwas.

Beste Grüße
 
Hat hier vielleicht jemand einen Vergleich zwischen SLR in S und L mit schmalem Sitzknochenabstand?

Da der Prologo Scratch auch breiter ist und gut passt habe ich die Vermutung dass der SLR in S3 einfach zu schmal ist. Ich kann damit zwar bis 3h ohne Probleme fahren aber dann wirds schnell unangenehm.

Auch der Spezi Power ist mit 143mm eigentlich gut wenn das Pickelproblem nicht wäre.
Schnapp dir doch mal beide und teste Seite an Seite. Dann sagt dein Hintern, welchen er mehr mag. Evtl. auch noch mal den Nago als Option mit rein nehmen.

Beste Grüße
Helge
 
Bin vor kurzem gestürzt, wobei sich mein Berk Lupine short zerlegt hat. Ist ein toller Sattel, den ich mir immer wieder kaufen würde (150mm Breite, 100g), hatte jetzt aber die Gelegenheit günstig einen BJORN Setka 3D zu schiessen. Ich bin normal kein Fan von 3D-Polstern, in diesem Fall ist es aber relativ dünn (nur ca. 8mm) so das ich das mal probieren werde. Das 3D-Polster hat verschiedene Zonen, hinten härter und vorne an der Nase etwas weicher. Was mir auch gut bekommt, ist die grosse Öffnung im Dammbereich und der grosse Verstellbereich durch die extrem langen "Rails". Breite ist 155/138g. Fahren konnte ich den Sattel noch nicht, bin noch nicht wieder fit nach dem Sturz... :(

Achtung, BJORN hat soweit ich weiss seine Wurzeln in Russland, auch wenn auf ihrer Homepage was anderes steht (Slowenien).

WhatsApp Image 2025-07-17 at 15.51.49 (3).jpeg


WhatsApp Image 2025-07-17 at 15.51.49 (4).jpeg

WhatsApp Image 2025-07-17 at 15.51.49 (6).jpeg
 
Soweit ich weiß kommen die ursprünglich aus Russland und sind inzwischen aber komplett nach Slowenien umgezogen. Sind wohl auch gut bekannt mit Jure Berk (Gründer von Berk).

Beste Grüße
Helge
 
Heute den Björn Setka erhalten - leider mit schiefem Gestell.
Mal sehen, ob ich mir den nochmal order oder doch wieder zu einem größeren Hersteller geh, und den Cadex AMP 3D oder PROLOGO Sattel Nago R4 PAS 3D bestelle.Anhang anzeigen 1629412Anhang anzeigen 1629413Anhang anzeigen 1629414Anhang anzeigen 1629415

Bin vor kurzem gestürzt, wobei sich mein Berk Lupine short zerlegt hat. Ist ein toller Sattel, den ich mir immer wieder kaufen würde (150mm Breite, 100g), hatte jetzt aber die Gelegenheit günstig einen BJORN Setka 3D zu schiessen. Ich bin normal kein Fan von 3D-Polstern, in diesem Fall ist es aber relativ dünn (nur ca. 8mm) so das ich das mal probieren werde. Das 3D-Polster hat verschiedene Zonen, hinten härter und vorne an der Nase etwas weicher. Was mir auch gut bekommt, ist die grosse Öffnung im Dammbereich und der grosse Verstellbereich durch die extrem langen "Rails". Breite ist 155/138g. Fahren konnte ich den Sattel noch nicht, bin noch nicht wieder fit nach dem Sturz... :(

Achtung, BJORN hat soweit ich weiss seine Wurzeln in Russland, auch wenn auf ihrer Homepage was anderes steht (Slowenien).

Anhang anzeigen 1648722

Anhang anzeigen 1648724
Anhang anzeigen 1648725

Der Setka ist ein schöner Sattel - man muss nur bei der Verarbeitung des Gestells Glück haben, und vor allem mit dem flachen (nicht seitlich abfallenden) sowie für 3D relativ harten Aufbau hinten zurechtkommen. Anders als andere fand ich die Nase auch nicht zu breit - hängt aber ja von den Oberschenkeln ab.
 
Soweit ich weiß kommen die ursprünglich aus Russland und sind inzwischen aber komplett nach Slowenien umgezogen. Sind wohl auch gut bekannt mit Jure Berk (Gründer von Berk).

Beste Grüße
Helge
"Die" ist eigentlich eine einzelne Person soweit ich weiß und zwar er hier https://www.instagram.com/smokytrain/
Konstruiert alle Komponenten selber und baut sogar selbst die Formen. Sehr interessant, was er macht, wenn man technisch interessiert ist.
 
Hat hier eigentlich jemand Erfahrung mit Sattelbreiten bei Specialized? Ich fahre ja aktuell noch den S-Works Power Mirror in 143mm, der wurde mir damals im Laden verkauft mit der aussage "Den 155er bestellen wir gar nicht, der ist für die meisten viel zu breit".

Nachdem ich jetzt viel mit Sattelneigung und -höhe rumgespielt habe, komme ich zwar einiger Maßen mit dem Sattel klar, aber so 100% warm werden wir nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob es an der Form oder der Größe liegt.

Ich überlege gerade, mal den S-Works Romin Evo Mirror zu testen. Die Frage ist jetzt, ob ich den in 143 oder 155mm probiere. Sitzknochenabdstand ist genau 125mm, irgendwo liege ich da zwischen den Größen. Specialized selbst empfiehlt ab 120mm den 155er. Allerdings empfehlen die auch die Rahmen meiner Meinung nach oft eine Nummer zu groß...
 
Bin vor kurzem gestürzt, wobei sich mein Berk Lupine short zerlegt hat. Ist ein toller Sattel, den ich mir immer wieder kaufen würde (150mm Breite, 100g), hatte jetzt aber die Gelegenheit günstig einen BJORN Setka 3D zu schiessen. Ich bin normal kein Fan von 3D-Polstern, in diesem Fall ist es aber relativ dünn (nur ca. 8mm) so das ich das mal probieren werde. Das 3D-Polster hat verschiedene Zonen, hinten härter und vorne an der Nase etwas weicher. Was mir auch gut bekommt, ist die grosse Öffnung im Dammbereich und der grosse Verstellbereich durch die extrem langen "Rails". Breite ist 155/138g. Fahren konnte ich den Sattel noch nicht, bin noch nicht wieder fit nach dem Sturz... :(

Achtung, BJORN hat soweit ich weiss seine Wurzeln in Russland, auch wenn auf ihrer Homepage was anderes steht (Slowenien).

Anhang anzeigen 1648722

Anhang anzeigen 1648724
Anhang anzeigen 1648725
Ich bin auch ein großer Fan des Setka! 👍🏼 für mich ist er leider minimal zu flach seitlich, ansonsten wäre es ein idealer Sattel hinsichtlich 3D Mesh, Gewicht, Verarbeitung, etc.
 
S-Works Romin Mirror und reg. gehen bei mir gut, Power hingegen null.
Anhang anzeigen 1629450Anhang anzeigen 1629443

Hat hier eigentlich jemand Erfahrung mit Sattelbreiten bei Specialized? Ich fahre ja aktuell noch den S-Works Power Mirror in 143mm, der wurde mir damals im Laden verkauft mit der aussage "Den 155er bestellen wir gar nicht, der ist für die meisten viel zu breit".

Nachdem ich jetzt viel mit Sattelneigung und -höhe rumgespielt habe, komme ich zwar einiger Maßen mit dem Sattel klar, aber so 100% warm werden wir nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob es an der Form oder der Größe liegt.

Ich überlege gerade, mal den S-Works Romin Evo Mirror zu testen. Die Frage ist jetzt, ob ich den in 143 oder 155mm probiere. Sitzknochenabdstand ist genau 125mm, irgendwo liege ich da zwischen den Größen. Specialized selbst empfiehlt ab 120mm den 155er. Allerdings empfehlen die auch die Rahmen meiner Meinung nach oft eine Nummer zu groß...

Fällt nur moderat ab - d.h. effektive Sitzbreite ist relativ breit. Mit 115 hat mir die 143er Variante und damit die Specialized Empfehlung gepasst.
 
Hat hier eigentlich jemand Erfahrung mit Sattelbreiten bei Specialized? Ich fahre ja aktuell noch den S-Works Power Mirror in 143mm, der wurde mir damals im Laden verkauft mit der aussage "Den 155er bestellen wir gar nicht, der ist für die meisten viel zu breit".

Nachdem ich jetzt viel mit Sattelneigung und -höhe rumgespielt habe, komme ich zwar einiger Maßen mit dem Sattel klar, aber so 100% warm werden wir nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob es an der Form oder der Größe liegt.

Ich überlege gerade, mal den S-Works Romin Evo Mirror zu testen. Die Frage ist jetzt, ob ich den in 143 oder 155mm probiere. Sitzknochenabdstand ist genau 125mm, irgendwo liege ich da zwischen den Größen. Specialized selbst empfiehlt ab 120mm den 155er. Allerdings empfehlen die auch die Rahmen meiner Meinung nach oft eine Nummer zu groß...
Bin den Power Mirror, Romin Mirror und nun auch den Power Mirror Evo gefahren und alle in 143mm bei 115mm Sitzknochenabstand.
Der normale Power Mirror hat sich nie so richtig passend angefühlt, während Romin Mirror und Power Evo genial passen.

Könnte also auch bei dir an der Form liegen. Andererseits bist du mit 125mm schon eher bei den breiteren Sätteln zu verorten, oder?
 
Vermutlich ja. Ich finde das schwierig abzuschätzen, da auch jeder Hersteller irgendwie anders misst. Ich denke mit 125mm werden die 155er Sättel schon besser passen. Hab mir den Romin Evo Mirror jetzt mal besorgt und schaue mal, wie der mir so passt.
 
Zurück