• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche max. Oberrohrlänge

juz71

Aktives Mitglied
Registriert
2 April 2009
Beiträge
2.863
Reaktionspunkte
91
Hallo,

Ich habe Probleme mit der richtigen Oberrohrlänge.

Erster Händler. Elektronische Vermessung. RH 56 (Oberrohrlänge 560)
sollte passen. Probegefahren. Gefühl war übel. Ich könnte die Bremsgriffe nur gesteckt erreichen. Den Unterlenker nur wenn ich am Sattel nach vorne rutsche. Händler meinte, das gibt sich mit der Zeit ich komme schließlich vom MTB. Ich meine, def. zu groß.

Zweiter Händler.

1. Rad - RH 54 Oberrohrlänge 545 - Probegefahren. Ich konnte die Bremsgriffe erreichen, fühlte mich aber immer noch sehr gestreckt. Unterlenkergriff wieder sehr gestreckt, musste etwas am Sattel nach vorne rutschen. (Vorbau 110mm)

2. Rad - RH 52 Oberrohrlänge 530 - Probegefahren. Ich konnte die Bremsgriffe sehr gut erreichen. Auch beim Griff an den Unterlenker, waren die Arme nicht komplett gestreckt.Schalten ging gut. Fahrgefühl war VIEL besser. Wobei mir der Rahmen irgendwie so klein vorkam. Fühlte sich so spielerisch an irgendwie. Vorbau war 105mm. Aber ich fühlte mich wohler.


Zu meinen Daten:
174cm, SL 81,6



The Competitive Fit The Eddy Fit The French Fit
Seat tube range c-c 53.1 - 53.6 54.3 - 54.8 56.0 - 56.5
Seat tube range c-t 54.7 - 55.2 55.9 - 56.4 57.6 - 58.1
Top tube length 52.5 - 52.9 52.5 - 52.9 53.7 - 54.1
Stem Length 10.5 - 11.1 9.4 - 10.0 9.6 - 10.2
BB-Saddle Position 74.8 - 76.8 74.0 - 76.0 72.3 - 74.3
Saddle-Handlebar 49.9 - 50.5 50.7 - 51.3 52.4 - 53.0
Saddle Setback 4.0 - 4.4 5.2 - 5.6 4.7 - 5.1
Saddle Setback 4.1 - 4.5 5.3 - 5.7 4.8 - 5.2



Kann ich bedenkenlos einen 52/53 Rahmen (Oberrohrlänge 530/535) kaufen obwohl die allg. Formeln alle einen 54 (Oberrohrlänge 540/545) vorschlagen?


Kann man dann ja später mit einem anderen Vorbau ausgleichen.


Nur wie bekomme ich die Sattelüberhöhnung in den Griff. Ich brauch ja Mitte Tretlager bis Satteloberkante ~74cm. Also Spacer drunter (2cm) ?

Danke.
Gruß,
Juergen
 

Anzeige

Re: Welche max. Oberrohrlänge
AW: Welche max. Oberrohrlänge

Bin genauso groß wie du und fahre einen 53er Rahmen.

Spacer beim Sattel ? Ich habe auch 74 cm Tretlager-Sattel, da steckste einfach ne Sattelstütze rein und bei einem kleinen Rahmen sieht das mit einer etwas längeren Stütze besser aus als wenn der Sattel schon fast auf dem Sitzrohr liegt.

Was eher Probleme macht ist die Steuerrohrlänge.
Bei meinem Quantec ist die minimalistisch und ich habe viele Spacer drunter.
Bilder in meinem Album.
Mein Rahmen kommt mir auch klein vor, das ist er ja auch, aber wenn es sich "spielerich" anfühlt ist das doch gut. Schön wendig und handlich, was willst du mehr wenn du dich sogar druaf wohlfühlst ?

Nimm ein 53er, aber schau bei den Flaschenhaltern, ob da überhaupt 2 dranpassen. Bei mir berühren die sich schon und ich muss die etwas wegbiegen. Hinten passt zwar auch eine 75 ml flasche rein, aber rausbekommen muss man die mit vorsicht.
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

52er passt auf jeden Fall besser bei deinen Daten..
So stark wird die Überhöhung auch nicht..
Habe auch ein 52er Rahmen mit ner Größe von 1,76
Mach n 120er Vorbau drauf und schon passt alles wunderbar...

Liebe Grüße
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge


Ich meinte natürlich Spacer fürs Steuerrohr.
Also bei meinen ausgesuchten Bikes wäre das Steuerrohr beim 52 bzw. 53 Rahmen. 120mm bzw. 135mm

Das 120mm brauch dann wohl 3cm Spacer. Sieht halt bissl doof aus.

Ok dann nehme ich 530/535 Oberrohr.
Das 560 sowieso auch 545 ist mir einfach zu unhandlich. Kann natürlich auch davon kommen, dass ich noch nie auf einem RR saß. Aber okay kann man dann später ja mit längerem Vorbau noch korrigieren.

Danke schonmal:)
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

Also, ich meine, Du solltest Dich mal an der Steuerrohrlänge orientieren. Trek und Specialized aber auch Cicli B bieten da ganz komfortable Geometrien an. Dann sparst Du Dir die Spacer, bzw. kannst noch ein wenig experimentieren. Ein 535er oder540er OR sollte mit einem 100er Vorbau dann auch kein Problem darstellen. Sieh nur zu, dass es waagerecht gemessen nicht mehr ist. Man kann dann zwar noch auf einen 90er Vorbau ausweichen, sieht aber dann etwas doof aus.
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

Sieht halt bissl doof aus.

sieht doof aus, rad nach steuerohr aussuchen???
sowas hört man auch nur von eisdielenposern.

Das rad muss passen und technisch gut sein.
also da dann ein evtl. schlechteres nehmen und weniger auswahl in kauf nehmen wegen 3 cm spacer ?
man fährt damit und macht nicht NUR fotos.
und mir fallen die 3 cm Spacer auch nur auf wenn ich direkt auf Lenkerhöhe das angucke.
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

sieht doof aus, rad nach steuerohr aussuchen???
sowas hört man auch nur von eisdielenposern.

.

...das war eine feststellung keine Wertung. Mir ist das egal wenn da 3cm Spacer drunter sind. Das war eine Aussage der Händler bis dato: Spacer beim RR macht man eigentlich nicht.

Ich suche mir das Rad nicht nach Steuerrohr aus, denn dann würde ich ein 560 Oberrohr nehmen. Wohl gefühlt habe ich mich weder auf 560 noch bei 545 sondern bei 530! Also muss ich das kürzerer Steuerrohr eben in Kauf nehmen.
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

Also muss ich das kürzerer Steuerrohr eben in Kauf nehmen.

Es gibt ja Rahmen mit längeren Steuerrohren, und wenn dir das zusagt und vom OR passt wäre es ja perfekt.

Spacer sind erst über 4 cm schlecht, man kann sich aj auch ausmalen was da für Kräfte wirken.
Aber meistens gehen ja jedes Jahr ein paar Millimeter runter, wenn man sich dran gewöhnt.

Viel Spass beim Rennradkauf :)
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

Es gibt ja Rahmen mit längeren Steuerrohren, und wenn dir das zusagt und vom OR passt wäre es ja perfekt.

ja z.B
Felt Z Serie
Giant Defy
Specialized Allez


sonst fählt mir nix ein was größer 140 hat bei 52/53 Rahmen.
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

Zu meinen Daten:
174cm, SL 81,6



The Competitive Fit The Eddy Fit The French Fit
Seat tube range c-c 53.1 - 53.6 54.3 - 54.8 56.0 - 56.5
Seat tube range c-t 54.7 - 55.2 55.9 - 56.4 57.6 - 58.1
Top tube length 52.5 - 52.9 52.5 - 52.9 53.7 - 54.1
Stem Length 10.5 - 11.1 9.4 - 10.0 9.6 - 10.2
BB-Saddle Position 74.8 - 76.8 74.0 - 76.0 72.3 - 74.3
Saddle-Handlebar 49.9 - 50.5 50.7 - 51.3 52.4 - 53.0
Saddle Setback 4.0 - 4.4 5.2 - 5.6 4.7 - 5.1
Saddle Setback 4.1 - 4.5 5.3 - 5.7 4.8 - 5.2



Kann ich bedenkenlos einen 52/53 Rahmen (Oberrohrlänge 530/535) kaufen obwohl die allg. Formeln alle einen 54 (Oberrohrlänge 540/545) vorschlagen?

Hallo Jürgen,

sind das da oben die ergebnisse der allgemeinen formeln? wenn ich das richtig interpretiere schlagen doch zwei dieser formeln eine oberrohrlänge von 52,5-52,9 vor? (wobei ein setback des sattels von weniger als 5 cm schon ungewöhnlich und auch nicht uci-konform ist).

bei deinen daten, die einen recht langen oberkörper vermuten lassen, sollte bei einem nicht zu steilen sitzwinkel eigentlich auch ein rad mit 54er oberrohr passen.

könnte aber das problem mit sich bringen, dass das, wie oben schon angedeutet, sitzrohr dann etwas zu lang und dadurch der sattelstützauszug zu gering wird, was optisch sehr unvorteilhaft wirkt.

deshalb würde ich prinzipiell auch eher einen kleineren rahmen empfehlen

ich finde, kleinere rahmen fühlen sich auch besser an. ist aber letztlich geschmackssache.

eines scheint mir aber klar zu sein: das 56er vom ersten händler halte ich auch für definitiv zu groß.
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

sind das da oben die ergebnisse der allgemeinen formeln? .

Nein allg. Formeln sind. Schrittlänge x 0,66 = 81,6 x 0,66 = ~54.
54 Rahmen haben meist Oberohr 540-545

Es gibt sogar Formal die sagen Schrittlänge x 0,66 +2cm = Rahmenhöhe.

Aber das ist ja alles Theorie. Fakt ist ich brauche wohl ~530/max. 540 und das sagt ja auch der Competitive Fit.

Ich werde also mal nach einem 52/53 Rahmen schauen. Mein in der engeren Wahl gestellten Bikes haben das zum Glück im Program.

Red Bull SL-Pro = 53 = Oberrohr 530 = Steuerrohr 133
Simplon Phasic = 53 = Oberrohr 540 = Steuerrohr 135
CAAD9 = 52 = Oberrohr 535 = Steuerrohr 120

Das CAAD9 lächelt mich an (fahre ich heute Abend Probe), wobei man da wohl mit Spacer basteln muss bei einem Steuerrohr von "nur" 120.
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

Nein allg. Formeln sind. Schrittlänge x 0,66 = 81,6 x 0,66 = ~54.
54 Rahmen haben meist Oberohr 540-545

Es gibt sogar Formal die sagen Schrittlänge x 0,66 +2cm = Rahmenhöhe.

Aber das ist ja alles Theorie. Fakt ist ich brauche wohl ~530/max. 540 und das sagt ja auch der Competitive Fit.

Ich werde also mal nach einem 52/53 Rahmen schauen. Mein in der engeren Wahl gestellten Bikes haben das zum Glück im Program.

Red Bull SL-Pro = 53 = Oberrohr 530 = Steuerrohr 133
Simplon Phasic = 53 = Oberrohr 540 = Steuerrohr 135
CAAD9 = 52 = Oberrohr 535 = Steuerrohr 120

Das CAAD9 lächelt mich an (fahre ich heute Abend Probe), wobei man da wohl mit Spacer basteln muss bei einem Steuerrohr von "nur" 120.

TREK 1er-Serie und auch Madone (gleiche Geometrie):

52 = Oberrohr 529 = Steuerrohr 140
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

Nein allg. Formeln sind. Schrittlänge x 0,66 = 81,6 x 0,66 = ~54.
54 Rahmen haben meist Oberohr 540-545

Es gibt sogar Formal die sagen Schrittlänge x 0,66 +2cm = Rahmenhöhe.

Aber das ist ja alles Theorie.

ach diese formeln. die taugen aber in der regel nur für eine grobe größenbestimmung, da werden individuell verschiedene proportionen ja gar nicht berücksichtigt.

ein rahmen der firma isaac könnte noch was für dich sein: 53er oberrohr bei 140er steuerrohr-sind nur schwer zu bekommen, da die firma (leider!) pleite ist.
 

Anhänge

  • 4023_1.JPG
    4023_1.JPG
    11,5 KB · Aufrufe: 103
AW: Welche max. Oberrohrlänge

ach diese

ein rahmen der firma isaac könnte noch was für dich sein: 53er oberrohr bei 140er steuerrohr-sind nur schwer zu bekommen, da die firma (leider!) pleite ist.

Danke.
Ich habe noch was entdeckt: Poison Opiat Xn 2009

52 Rahmen hat Oberrohr 535 bei 150 Steuerrohr.

Sogar bei einigen Tests recht gut abgeschnitten.
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

Hallo,
Komme gerade vom Händler und bin das CAAD9 Cannondale progefahren. Leider hatte er nur Triple da und kein Compact mehr.

Er hat dann aber bei Cannondale angerufen und die haben das CAAD9 2010angeboten für ende August (Mit der neuen Ultegra 6700..Fulcrum Racing 7 Laufräder etc...) . Übrigens eine sehr sehr geile Farbe :love:

Nun stehe ich vor der Frage:

54 - 545 Oberrohr - 140 Steuerrohr
52 - 535 Oberrohr - 120 Steuerrohr.

Eingesetzt soll das Bike für lange Touren. Verkäufer meinte ich liege zwischen 2 Größen. Für Touren empfiehlt er mir aber 54.

54 mit 90mm Vorbau und dafür etwas angenehmer auf lange Touren, weil längeres Steuerrohr?

oder den 52 Rahmen nehmen? :confused:
Und wie gleiche ich das doch sehr kurze Steuerrohr aus??

Mit welchem Rahmen bin ich flexibler?
Welche Nachteile kann ein 120 Steuerrohr bringen?

Danke.:)
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

Hallo,
Mit welchem Rahmen bin ich flexibler?
Welche Nachteile kann ein 120 Steuerrohr bringen?

Wenn du evtl. noch aufrechter sitzen willst als mit dem 140 Steuerrohr, dann ist der 54 Rahmen wohl besser.
Falls es dir aber irgendwann zu aufrecht ist und du "rennmäßiger" sitzen willst, dann hast du mit dem 54er Rahmen eindeutig den Nachteil.

Mit dem 52er Rahmen kannst du den Unterschied zum Steuerrohr des 54er einfach mit Spacern ausgleichen und im Falle des Falles auch 3 cm. Danach wird es kritisch meiner Meinung nach.

Aber du kannst bei dem 52er halt immer mal sagen, och ich probiere mal etwas mehr Überhöhung und mache mal testweise 0,5 cm Spacer raus. Das geht ohne Spacer natürlich nicht.

Musst du jetzt wissen, wie du auf dem 54er Rad gesessen hast, dann siehst du ja was flexibler ist. Von den Fahreigenschaften macht es sicher nicht den großen Unterschied. War es schon so, dass du sagt weniger Überhöhung will ich ganz sicher nicht, dann rate ich dir zum 52er, wenn du von der optischen Seite mit den Spacern klar kommst.

Spürbare Nachteile hast du mit 2-3 cm Spacern nicht, abgesehen von der Optik. Es wäre halt nur noch die von mir schon angesprochene Sache mit den Flaschenhaltern.
 
AW: Welche max. Oberrohrlänge

Wenn du evtl.
Musst du jetzt wissen, wie du auf dem 54er Rad gesessen hast, .

Ja, Oberrohr 545mm. Ich kam schon an die Bremsgriffe dran obwohl ein 105mm Vorbau dran war.Etwas gestreckt halt. Im Unterlenker natürlich Arme ganz gestreckt. Oben am Oberlenker entspannt und Arme waren leicht gewinkelt.
Solle eigentlich okay sein für 1 Rennrad. Notfalls könnte man den Vorbau ja noch in 90mm ändern.

52 Rahmen war keiner da. Aber das Oberrohr ist natürlich nur 535mm (1cm weniger lang) Aber das Steuerrohr 120mm ,sprich 2cm kürzer. Kann man natürlich mit 2cm Spacer ausgleichen.



Gestern der Rahmen mit 530mm Oberrohr fühlte sich aufjedenfall sehr komfortabel an (bei Steuerror 139mm). Die Frage ist eben nur, ob das Sinn und Zweck vom RR fahren ist?

Aber den einen cm Unterschied im Oberrohr kann man doch immer mit dem Vorbei ausgleichen ,oder? Der Radstand etc. ändert sich ja nur marginal!

Okay wenn das Steuerrohr zu hoch bekommt man keine Sattelüberhöhnung mehr hin. Das wäre für einen Anfänger zwar kein Problem aber vielleicht später mal.

Die Frage bleibt. Was ist für lange Touren besser? Ich werde keine Rennen fahren und werde wohl auch keine Sattelüberhöhung brauchen.
 
Zurück