• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Laufräder für die Berge?

absolut supotimal für jemanden der gerade am Berg arbeiten will, dazu bringen diese Hochprofile nur was für timetrials und sind extrem seitenwindanfällig. Kein Mensch fährt sowas am Berg, dazu muss man sich wirlkcih überlegen, was zum bergan fahren 60er Flanken an einem RR für einen Sinn machen? .

Jan Ullrich ist am Berg immer Hochprofil gefahren. Diese Aussagen finde ich deshalb etwas zu polemisch. Natürlich nicht nur JU sondern auch viele andere erfolgreiche Fahrer. Das soll nicht bedeuten, dass Hochprofiler besser am Berg sind, aber sie nur auf die Optik zu reduzieren ist mir zu platt. Es kommt halt auch viel auf den Fahrertyp an. Es stimmt, dass die meisten Bergflöhe flache Profile bevorzugen - es stimmt aber genauso, dass die meisten kräftigeren Fahrer eher Hochprofil bevorzugen.
 
Angekündigt wird da schon seit 5 Jahren, seitdem gabs noch keinen Reifen der an einen Topreifen von Conti/Veloflex/Michelin auch nur nahe ran reichte.

Conti ist ja auch nicht im Zugzwang die eigene Cash-Cow vorzeitig zu schlachten. In der Entwicklung ist der 4000S tubeless mit Sicherheit schon. Im direkten Vergleich 4000S vs. 4000S tubeless wird sich zeigen, ob sich da evl. nicht doch noch 2-3W rauskitzeln lassen. Spätestens dann gibts auch einen Grund tubeless mal zu testen. In dem Zusammenhang werden dann auch die breiten Felgen ihre Vorteile noch deutlicher auspielen. Aus meiner Sicht steckt da eben mehr, als nur ein Modetrend dahinter.
 
absolut supotimal für jemanden der gerade am Berg arbeiten will, dazu bringen diese Hochprofile nur was für timetrials und sind extrem seitenwindanfällig. Kein Mensch fährt sowas am Berg, dazu muss man sich wirlkcih überlegen, was zum bergan fahren 60er Flanken an einem RR für einen Sinn machen? Wenn du es schön findest gut, kann man nichts gegen sagen, zweckmässig kann es aber nicht sein. Zudem sind die FFWD zu schwer gegenüber einem Flachprofiler.

Der Bezug zu den FFwd F6R war zum Thema Tubular und des Preises und nicht zum Thema Hochprofil oder nicht. Es gibt ja auch noch die F2R, die ca. 200g leichter sind.

Nun zum Thema Hochprofil fährt am Berg kein Mensch. Du vielleicht nicht, Andere aber schon und irgendwann geht es auch mal bergab und dann haben diese LRS sicherlich auch Vorteile. Die Windanfälligkeit ist, ja vorhanden, aber man kann sich daran gewöhnen und soweit ich mich erinnern kann fahre ich nicht ständig bei Sturmböen durch die Gegend und wer meint, weil es cool aussieht, freihändig fahren zu müssen, muss sich dann nicht wundern, wenn es kracht. Ganz nebenbei sind übergewichtige Fahrer und unpassende Radkleidung auch windanfällig.

Übrigens ist der beste Weg der Gewichtseinsparung, sich mal vor dem Spiegel zu betrachten und zu der Erkenntnis zu kommen, das es günstiger ist, sein eigenes Systemgewicht den Anforderungen anzupassen.
 
Also das mit dem Spiegel selbst betrachten bringt bei mir nix. Ich wiege jetzt 75 kg und werde es so auf 72 kg bringen, wenn ich wieder draußen im Training bin. Darunter komme ich nicht ohne massiv Kraft zu verlieren, das habe ich schon ausprobiert.

Saisonhöhepunkt soll der Ötztaler Marathon werden, wenn alles klappt. Die R-Sys sind zzt meine erste Wahl. Die Plastikspeichen sind fett, dafür leicht und sehr steif. Bergauf spielt Aerodynamik ohnehin keine große Rolle, denke ich.

Rahmengrösse ist 56 und Körpergröße 180 cm.
 
Also bei "nur" 75kg brauchst du dir um Steifigkeit genauso wenig Gedanken machen, wie um Aerodynamik in den Bergen.
Wenn dir der R-Sys gefällt und du immer schön aufpasst, dass diene Speichen keine Querlasten abbekomme und dann anbrechen, geht das klar.
Hier kommst du mit einer Felge vom Schlage Pacenti SL23 oder einer KinLin XR270 locker mit 20/24L aus.
Mit leichten Naben bist du hier schnell beim Gewicht der R-Sys und hast einen LRS den dir fast jeder reparieren kann, wenn man was ist.

Felix
 
Conti ist ja auch nicht im Zugzwang die eigene Cash-Cow vorzeitig zu schlachten.

Was ist das denn für ein Pseudo-Argument? Conti ist es doch egal ob sie Falt- oder Tubeless verkaufen. Und bis Tubelessfelgen so weit verbreitet sind dass es nennenswerte Marktanteile hat vergeht noch eine Dekade. Kein Normalo füllt sich in Standardfelgen so eine Dichtpampe ein um solche Reifen auf 0815-Hakenfelgen zu fahren.

Ulle
der ist ja auch mit seinen Hochprofilern schon bei der Tour im Graben geflogen nach einer Windböe und der hat sicher mehr Fahrtechnik als der Möchtegern-Profis hier. Mein Kumpel ist zwei mal im Trainingslager auf Teneriffa, der hat bei dem Wind da alle Hochprofiler bergab stehen lassen. Die sind alle im Klammergriff die Berge runter geschlichen.
 
Bin den Ötzi letztes Jahr auch gefahren. Mal sehen, ob es wieder mit einen Startplatz klappt.

Thema Gewicht: 68kg bei 187cm

Selbst 1kg Körpergewicht weniger kann, außer ein Lightweight LRS vielleicht, kein LRS herausholen. Galt auch nicht Dir, sondern der breiten Masse an Radsportler, die so sehr Wert auf Materialgewicht legen, aber sich selbst nicht betrachten, oder bei Events tonnenweise Ersatzmaterial usw. mit sich herumschleppen. Auch hier könnte ich den Ötzi als Beispiel nennen.

Dort werden wegen der dreifachen Sicherheit mal vorsichtshalber 4 Ersatzschläuche als überflüssiges Gepäck mitgeschleppt. Es reicht auch ein Ersatzschlauch, oder gleich Tubular mit Pannenmilch.
 
Bei tubeless sehe ich ja durchaus den einen oder anderen "Vorteil", in der Hauptsache, dass die Schwachstelle Schlauch entfällt, aber ernsthafte Vorzüge eben irgendwie auch nicht. Um das Konglomerat pannensicher zu gestalten, muß man eben auch mit Dichtmilch vorsorgen.......... Kann man auch bei traditionellen Konfigurationen......

Aber: das Angebot wird in der Tat größer ( Velocity A23 gibt es nun auch tubeless ready z.B.)

Aber zum TE: In der Tat stehen Dir bei gerade 75 kg -zig Konzepte zur Verfügung: All zu leicht würde ich es gar nicht werden lassen. Hochprofil ist Quatsch. Wenn Du unbeingt Mavic R-Sys fahren willst, geht das schon in Ordnung. Mir wäre das zu unflexibel und zu langweilig.

Ein Satz mit 20/24 oder mit mehr Reserven 24/28 ( oder 20/28 oder hinten 24 2:1 Speichung), tendentiell flache Felgen mit hochwertigen Naben, und Du hast einen LRS für viele Zwecke. Je nach Materialwahl wiegt der unter 1500g und ist, sorgfältig aufgebaut auch sicher steif genug........................
 
Was ist das denn für ein Pseudo-Argument? Conti ist es doch egal ob sie Falt- oder Tubeless verkaufen. Und bis Tubelessfelgen so weit verbreitet sind dass es nennenswerte Marktanteile hat vergeht noch eine Dekade. Kein Normalo füllt sich in Standardfelgen so eine Dichtpampe ein um solche Reifen auf 0815-Hakenfelgen zu fahren.

Ich meine auch keine 08/15-Felgen, sondern spezielle tubeless-Breitfelgen. Als Marktführer muss ich Innovationen nicht voranbringen, solange ich es nicht brauche. Schon gar nicht im eher konservativen RR-Bereich. Sollen sich doch andere erst mal die Finger verbrennen :D
 
Ich meine auch keine 08/15-Felgen, sondern spezielle tubeless-Breitfelgen.
Wie viele tubeless ready Felgen gibts im Umlauf? Wenige einstellige Prozent. Wie soll das den Umsatz alter Reifen gefährden? Die Logik hinkt gewaltig.

Tubeless am RR ist, war und bleibt eine Totgeburt. Da ändert sich auch 2013 nichts dran nur weil der „Speichenflüsterer“ nun auf einem Satz Alpha Felgen sitzt die keiner mehr haben will, weil die Faltreifen da munter runterhoppsen.
 
Wie viele tubeless ready Felgen gibts im Umlauf? Wenige einstellige Prozent. Wie soll das den Umsatz alter Reifen gefährden? Die Logik hinkt gewaltig.

Da hinkt nichts. Etwas neues zu bringen ist immer ein Risiko. Sollte es Probleme geben, die die Konkurrenz besser im Griff hat, ist mit Verlusten im Umsatz zu rechnen (Immageschaden). Da braucht dann nur noch ein Konkurrent nachzustoßen, der schon etwas vergleichbares zu Black Chili in der Schublade hat. Schon ist der meterweite Vorsprung dahin. 2013 sehr ich auch nicht als das große tubeless-Jahr, allerdings erwarte ich aus genannten Gründen auch keinen vorzeitigen Vorstoß von Conti.
Selbst bin ich mit meinen Latexschläuchen z.Z. zufrieden und vermisse nichts, bin aber nicht der krampfhafte Bewahrer, der jede Innovation verteufeln muss (vor allem dann schon, bevor sie überhaupt das Laufen gelernt hat). Das liegt wohl auch daran, dass ich einige Jährchen selbst als Konstrukteur tätig war :D
 
Saisonhöhepunkt soll der Ötztaler Marathon werden, wenn alles klappt. Die R-Sys sind zzt meine erste Wahl. Die Plastikspeichen sind fett, dafür leicht und sehr steif. Bergauf spielt Aerodynamik ohnehin keine große Rolle, denke ich.

mein saisonhöhepunkt ist ebenfalls der ötzi, bestreiten möchte ich den auch mit den r-sys-slr.

ich habe schon diverses an lrs in den bergen ausprobiert, abraten würde ich von lrs mit niedrigen, sehr leichten carbonfelgen, die sind recht labil und bergab dementsprechend unangenehm zu fahren, sogar bei meinem realtiv niedrigen körpergewicht von 61 kg. einen speichenriss hatte ich mit solch einem lrs auch schon (beim 3LG, kurz vor schluss!), also sowas kommt mit nicht mehr ins haus.

deshalb nun der r-sys, der mit 1350-1400 gramm (clincher) ausreichend leicht ist und gleichzeitig ja äußerst stabil sein soll, wie mir einige erfahrene kollegen, die den lrs seit geraumer zeit nutzen, bestätigten.
 
Jan Ullrich ist am Berg immer Hochprofil gefahren. Diese Aussagen finde ich deshalb etwas zu polemisch. Natürlich nicht nur JU sondern auch viele andere erfolgreiche Fahrer. Das soll nicht bedeuten, dass Hochprofiler besser am Berg sind, aber sie nur auf die Optik zu reduzieren ist mir zu platt. Es kommt halt auch viel auf den Fahrertyp an. Es stimmt, dass die meisten Bergflöhe flache Profile bevorzugen - es stimmt aber genauso, dass die meisten kräftigeren Fahrer eher Hochprofil bevorzugen.

JU ist definitv kein 60er Hochprofil gefahren und am Berg sowieso nicht. Was man sehr häufig auch auf der Tour sieht sind die Mittelmasse, also 32-42mm, da diese ziemlich universell sind, sowohl bergauf als auch bergab. Noch mal, ausser fürs Zeitfahren, die Eisdiele oder weil man nur Spass an der Optik hat taugen Profile >50mm für nichts am RR!
Und wer behauptet er könnte mit 60er Profilen zB auf Lanza fahren, nun da wage ich zu entgegen, dass er es noch nie versucht hat.
 
Weil sich Tubeless nun im MTB-bereich etwabliert hat und nun auch immer mehr Reifenhersteller Tubelessreifen anbieten.
Somit sinkt auch zwangsweise das GEwicht der Reifen. Die Felgen sind ja bereits recht leicht.
Am Ende rollts leichter, spart Gewicht und ist weniger pannenanfällig. Gabs sonst noch Punkte, die Reifen besser könenn sollen, ausser leicht sein, gut rollen und pannenrestistent zu sein?
Die Zeiten, wo man mit 10bar durch die Gegend poltern musste sind schlicht vorbei.
Felix

Hi,
danke für die Info, war mir bisher noch nicht so bewusst, dass die Industrie da am pushen ist. Da darf man gespannt sein, was am ende wirklich an Qualität und Gewichtseinsparung heraus kommt oder ob das eine Totgeburt sein wird.
 
JU ist definitv kein 60er Hochprofil gefahren und am Berg sowieso nicht. Was man sehr häufig auch auf der Tour sieht sind die Mittelmasse, also 32-42mm, da diese ziemlich universell sind, sowohl bergauf als auch bergab. Noch mal, ausser fürs Zeitfahren, die Eisdiele oder weil man nur Spass an der Optik hat taugen Profile >50mm für nichts am RR!
Und wer behauptet er könnte mit 60er Profilen zB auf Lanza fahren, nun da wage ich zu entgegen, dass er es noch nie versucht hat.

Kannst ja auch weiterhin deinen Kram fahren. Andere kaufen sich halt >50mm und sind glücklich damit und wer unbedingt sein Geld für zwei Wochen pseudo Grundlagentraining auf einer Insel herausschmeißt, weil er nicht in der Lage ist Zuhause zu trainieren muss halt mit den dortigen Wetterbedingungen leben. Grundlage kann ich auch bei Minusgraden Zuhause trainieren und falle auch nicht bei 20 Knoten Wind vom Rad bei >50mm.
 
Troll! Schlafe mal eine Nacht über das was du hier geschrieben hast und überlege dann noch mal, ob du hier nicht ein wenig überreagierst!
Du interpretierst und mutmasst über Dinge, die du nicht kennst und die auch kein Thema sind. Das sind polemische Beiträge, die hier niemand braucht!
 
Von Anfang an sind die Speichen der Schwachpunkt. Ich habe die Dinger schon springen sehen, weil jemand beim Abstellen mit dem Pedal dagegen gekommen ist. Wäre nicht so mein Ding da viel zu empfindlich. Da es stabilere Alternativen bei in etwas gleichem Gewicht gibt würde ich mich immer gegen R-Sys entscheiden.
 
Troll! Schlafe mal eine Nacht über das was du hier geschrieben hast und überlege dann noch mal, ob du hier nicht ein wenig überreagierst!
Du interpretierst und mutmasst über Dinge, die du nicht kennst und die auch kein Thema sind. Das sind polemische Beiträge, die hier niemand braucht!


Dann solltest Du aber auch einmal über deine Beiträge eine Nacht schlafen, denn einfach zu behaupten, dass Hochprofilfelgen am Berg nichts taugen ist auch schwachsinn und immer wieder diese Argumentation, dass man auf irgendwelchen Inseln mit der Windanfälligkeit der Hochprofiler kämpfen muss, ist für den TE auch sehr an den Haaren herbeigezogen. Es geht um Bergrennen und nicht um Inselfahrten, wo es windig ist.
 
Zurück