• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

derwolf

Neuer Benutzer
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
40
Reaktionspunkte
0
Hallo,

will mir ein neues Rennrad aufbauen lassen und bin bisher die alte (´96er) Dura Ace Kurbelgarnitur mit 53/39 auf 13-26 gefahren.

Das neue Rennerle soll deutlich leichter werden:)

Schaltgruppe wird Ultegra, aber die Kurbelfrage...

Ultegra , Dura Ace, FSA oder gar wie am optisch besten passend die Record-Kurbel von Campa (wobei mir da der Preis Schwindelgefühle bereitet).

Bisher bin ich ja Normalgröße gefahren, aber mein Händler hat auch die Compactversion vorgeschlagen...

So und nun äre ich doch auf euren Rat angewiesen, bzw. mit was habt ihr die besten Erfahrungen gemacht???

Ach ja, das Raderl soll ein Simplon Pavo werden:D

Vielen Dank

Wolf
 
AW: welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

zur ultegra sieht campa imho nicht wirklich toll aus, da man einfach flächiges gewohnt ist.
wie viel kannst du denn ausgeben?
 
AW: welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

Schaltgruppe wird Ultegra, aber die Kurbelfrage...

Wie kannst du nur daran denken ULTEGRA-Teile mit einer CAMPA-Kurbel zu mischen? Ekelhafter Stilbruch per excellence ... bääh ... Mach dir die komplette 10fach ULTEGRA dran, dann hast du eine dauerhafte, relativ leichte und technisch ausgereifte Gruppe, die allemal für 10.000 km im Jahr gut ist und bei diversen Online-Händler für 410 - 450 € angeboten wird (409 € bei cyles4u.de).

Du sagt ja aufbauen lassen(!), das beinhaltet automatisch einen Aufpreis von 500 - 1000 €. Beim deinem Händler zahlst du alleine für die ULTEGRA 07 10fach 600 - 800 €, ich habe 698 € für die neue DURA-ACE 10f bezahlt, mein 7.1-kg-1000€-CUBE selbst aufgebaut und dabei ca. 1500 € gespart (und: ein Rennrad aufbauen könnte sogar meine Oma ... wenn sie nicht tot wäre :D)

Kompakt? Für mich nur Mode, sonst nichts (da reitet natürlich aktuell jeder drauf, vor allem die Händler). Falls du aber wirklich Kompakt fahren willst, dann hast auch im SHIMANO-Segment die Möglichkeit die normale ULTEGRA 53/39 gg. eine 50/34 auszutauschen. Alternativ FSA GOSSAMER MEGAEXO, FSA SLK CARBON & Co. Alles eine Frage des Budgets.

Aber bitte, keine Campa-Shimpanso-Pampe!
Entweder SUSCHI oder ITALIENISCHER KÄSE ... beides auf einmal geht nicht (schmeckt richtig scheisse)
 
AW: welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

Aber bitte, keine Campa-Shimpanso-Pampe!
Entweder SUSCHI oder ITALIENISCHER KÄSE ... beides auf einmal geht nicht (schmeckt richtig scheisse)

Soso.

Vielleicht denkst Du mal dran, daß Spaghetti aus Ostasien stammen. Marco Polo hat die mitgebracht.

Technisch gibt es keinen, aber auch gar keinen Grund, warum man sich keine Campa-Kurbel an eine Shimano-Gruppe schrauben sollte. In den 80er Jahren war es übrigens absolut usus, Shimano und Campa zu mischen.

Ansonsten hat die Chorus-Kurbel mit ihren ca. 260 € wohl derzeit das beste Preis-Leistungsverhältnis. Ob sich da noch der Aufpreis für die Record lohnt...

Die Optik müßte am Pavo eigentlich auch stimmen, muß man halt mal dranhalten.

Alleine das Argument, daß man an ein Shimano-Rad keine Campa-Teile baut, ist ja fast schon rassistisch. Aber für solche Typen gibt es ja bald schon die Fulcrum-Kurbeln. ;)

Gruß cone-A
 
AW: welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

Soso.

Vielleicht denkst Du mal dran, daß Spaghetti aus Ostasien stammen. Marco Polo hat die mitgebracht.

Technisch gibt es keinen, aber auch gar keinen Grund, warum man sich keine Campa-Kurbel an eine Shimano-Gruppe schrauben sollte. In den 80er Jahren war es übrigens absolut usus, Shimano und Campa zu mischen.

Ansonsten hat die Chorus-Kurbel mit ihren ca. 260 € wohl derzeit das beste Preis-Leistungsverhältnis. Ob sich da noch der Aufpreis für die Record lohnt...

Die Optik müßte am Pavo eigentlich auch stimmen, muß man halt mal dranhalten.

Alleine das Argument, daß man an ein Shimano-Rad keine Campa-Teile baut, ist ja fast schon rassistisch. Aber für solche Typen gibt es ja bald schon die Fulcrum-Kurbeln. ;)

Gruß cone-A
also rassistisch kann man nicht so sagen, Wenn einer gegen die eine oder andere Baugruppe lästert, dann ja. Aber wenn ich Campa nicht mit Shimano mischen möchte ist das doch nicht rassistisch. So einen Zwitter würde ich auch nicht aufbauen. Hingegen hätte ich weder was gegen komplett Campa, noch komplett Shimano. Technisch kann ich nicht mitreden weil ich bisher nur Erfahrung mit Shimano habe.:dope:
 
AW: welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

mir ist schon klar, dass ein beim Fachhändler meines Vertrauens aufgebautes Rad teurer kommt als ein selbst geschraubtes mit Teilen aus dem Internet.

Und preiswerter wäre mich auch lieber, aber so habe ich den Ansprechpartner nicht weit weg und bisher bin ich dort immer sehr gut beraten worden, Servicearbeiten am Mountie (Dämpfer-Gabel usw.) wurden bestens ausgeführt.

Ja und zum mischen: an meinem 96er Renner ist ne 8-fach Ultegra mit einer Dura-Ace Kurbel dran. Hat bisher bestens gefunzt (halt mal Lager tauschen).

Das Pavo sagt mir in Schwarz/Carbon am besten zu und von der Optik wäre es halt die Campa-Carbon-Kurbel und die Kettenblätter sehen halt auch sehr gut aus (Schaltqualität sowieso).
Bei Shimano gefällt mir die Dura-Ace nicht wirklich gut, da das große Kettenblatt sehr flächig ist.
FSA sehe ich des öfteren an anderen Rädern, hauen mich aber auch nicht wirklich um.

Übersetzung bisher 53/39 auf 13/26 hat eigentlich gereicht, das heißt bisher mußte ich nicht schieben (höchstens mal Verschnaufhaltepause an extrem-Rampe), aber alleine die Möglichkei nochmal runter zu schalten wäre nett.
Die Combi 53-13 ist auf der Ebene fast zu heftig, es sei den Rückenwind oder Gefälle.
Denke mal beim Neurad an 12/27 er kassette (Ultegra).
Und entweder wie gehabt 53/39 oder dann Compact aber 50/36 um die gleich Sprunggröße zwischen den Kettenblättern zu haben.
Habe bisher auf der Ebene beim Wechsel vorne in der Regel hinten gleichzeitig gegengeschaltet was auch beim MTB bestens funzt.
Wie ist das eigentlich mit der Übersetzung, wie rechne ich die aus??
Ist 53/13 weit weg von 50/12 ??
Bisher bin ich vorne groß bis incl. 6. ritzel und vorne klein bis incl. 3. ritzel gefahren.
Ach ja, Laufradsatz solls eigentlich ein konventionell eingespeichter mit dt 240s Naben werden.

Also bin ich für jeden Erfahrungsrat sehr sehr dankbar, wird schließlich nicht wirklich günstig...

Immer her mit euren Meinungen!!!!
 
AW: welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

Halli, hallo,
habe momentan genau das gleiche Problem. Habe mich für den neuen Renner für komplett Ultegra entschieden. Tabelle zu Übersetzungen kann ich Dir morgen zukommen lassen, habe ich im Büro.
Gruß, ALo
 
AW: welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

Hallo,

Super!! Vielen Dank

Wolf
 
AW: welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

Hallöchen,

wie gestern versprochen, bekommst Du hier die Excel-Datei mit den Übersetzungen. Formeln sind dahinter gelegt. Wenn Du gleichermaßen mit den Kettenblättern und Ritzeln Deiner jetzigen Kurbelgarnitur verfährst, kannst Du dies schon mal vergleichend betrachten. Dann habe ich mein Fahrverhalten beobachtet und mir mal ganz genau angesehen, mit welchen Übersetzungen ich wo fahre. Dabei ist herausgekommen, dass ich das 53/39 mit hinten kleinstens 12 ganz gut fahren kann. Hoffentlich hilft Dir das ein klein wenig weiter!

Gruß, :) , ALo
 

Anhänge

AW: welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

Hatte noch was vergessen: :o

Die Formeln die hinter der Übersetzung liegen, sind zurückgelegte Wegstrecke in m pro Kurbelumdrehung. Ups.
 
AW: welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

Vielen Dank für die Hilfe, da kann die Rechnerei ja mal losgehen..

Wolf
 
AW: welche Kurbelgarnitur für den neuen Renner??

Hallo

Die Excel-Tabelle ist sicherlich einmal ein Anhalts- resp. Ausgangspunkt. Leider hat sie einige Nachteile, so berücksichtigt sie z.B. den Blattwechsel nicht und verdeutlicht den Kettenschräglauf nicht. Damit ist sie mit Vorsicht zu geniessen und für Anfänger nicht geeignet:

Dieser Ritzelrechner hat sich bewäht:
http://www.ritzelrechner.de/?KB=39,52&RZ=12,13,14,15,16,17,19,21,24,27
 
Zurück