• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Komponenten sind am wichtigsten?

Xeffys

Mitglied
Registriert
4 Oktober 2021
Beiträge
39
Reaktionspunkte
1
Hallo,
Ich möchte mir derzeit aus Spaß ein Rennrad selber bauen. Ich hab mir ein Budget von 1000€ gesteckt. Dabei bin ich auf die Frage gestoßen: Für welche Komponenten sollte man zu den besseren und auch höherpreisigen Serien greifen? Ein Beispiel: Reicht auch ein "billiger" Tiagra Bremshebel oder sollte man in jedem Fall zu 105 oder ultegra greifen, wenn der Unterschied hier sehr groß ist? Ich möchte eigentlich Shimano verbauen. So wie ich das jetzt verstanden habe sind doch da die Komponenten von verschiedenen Serien kompatibel oder liege ich da falsch? Es wäre wirklich nett wenn mir da jemand helfen könnte.
Viele Grüße
Xeffys
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knobi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Vielen Dank für die Antwort. Würdest du also einfach eine 105 Gruppe kaufen oder gibt es Komponenten wo die tiagra genauso gut ist?
 
Kommt immer darauf an...... Ich habe mir auch schon ein Rennrad für um die 1k zusammengebaut,- mit komplett DuraAce, Carbon-Rahmen und Carbon LRS. Täglich Gebrauchtmarkt durchschauen und ein bisschen Glück vorausgesetzt! ;) (falls gebraucht für dich infrage kommt)

Auf deine Frage: Wenn ich mich entscheiden müsste, dann lieber höherwertigeren Laufradsatz und 105er, anstatt Ultegra und billigen Laufradsatz.
 
Alles klar. Ja ich schaue fast nur nach gebrauchten Komponenten. Vielen Dank für die guten Einschätzungen. Vllt bekomme ich ja dann doch noch eine dura ace auf dem 1000€ Rad 😉
 
Alles klar. Ja ich schaue fast nur nach gebrauchten Komponenten. Vielen Dank für die guten Einschätzungen. Vllt bekomme ich ja dann doch noch eine dura ace auf dem 1000€ Rad 😉

Schon möglich, aber dann logischerweise keine aktuelle! Maximal DA 9000 Gruppe (mit FB), komplett Gruppe hab ich schon gebraucht für ca. 400€ gesehen. Viel Glück ;)
 
Um Fehlkäufen vor zu beugen würde ich mich nochmals genauer in die Materie der Kompatibilität ein arbeiten.

Ab der neuen 10fach Tiagra und den 11fach Gruppen kann man nichts mehr mit den alten Gruppen mischen.
 
Rahmen schon vorhanden?
Noch nicht. Ich hätte gern einen leichten Alu Rahmen, da Carbon denke ich zu teuer ist und außerdem habe ich auch schon immer bei meinem anderen Rad Angst, dass das Carbon schnell kaputt geht. Ein glasfahrrad reicht mir😉. Stahl habe ich auch noch keine besonders Billigen gesehen. Oder gibt es da billige und relativ leichte?
 
Um Fehlkäufen vor zu beugen würde ich mich nochmals genauer in die Materie der Kompatibilität ein arbeiten.

Ab der neuen 10fach Tiagra und den 11fach Gruppen kann man nichts mehr mit den alten Gruppen mischen.
Ja hab ich schon gelesen. Muss ich nochmal genau schauen. Vielen Dank
 
Jetzt kenne ich die Ausgangslage nicht und muss das eine oder andere spekulieren, daher nicht böse sein wenn es nicht zutrifft. ;)

-Zuerst würde ich schauen, dass ich halbwegs gutes Werkzeug für den Aufbau hätte...die Kosten kommen natürlich zu dem mageren Budet von 1.000€ hinzu.

-Gedanken, was man selber beim Aufbau am RR machen kann, und was nicht. (Steuerkopflager einpressen, Gabelkonus aufschlagen, Tretlager montieren, eventuell den Rahmen noch planfräsen müssen, sind so die größeren Herausforderungen, die mit Spezialwerkzeug, oder externer Hilfe so anliegen)

-Dann würde ich in Erfahrung bringen, welche Rahmengröße ich brauche.
-Jetzt kommt eine Liste aller !!! benötigter Komponenten, auch die Kleinteile.

-Dann kann die Suche losgehen, was zu finden, dazu Vergleichsübersichten, was diese oder jene Sorte/Gruppe/Komponente so kostet und wo und wann man sie bekommt und welche Alternativen denkbar sind.

-Darunter einen Strich gezogen und gegen das Budet von 1.000€ gegen gerechnet.
-Danach folgt die Revision der Liste mit den notwendigen Abstrichen, um das Budet nicht zu sprengen.
-Beschaffung der Teile, in welchem Zeitraum?
-Aufbau des Wunschrenners und sich freuen am Selbstbau.


Der Beitrag soll jetzt nicht abschrecken, oder den Spass am Selbstbau mindern, sondern als eine kleine Hilfestellung verstanden werden, um spätere Entäuschungen zu vermeiden.😎
 
Noch nicht. Ich hätte gern einen leichten Alu Rahmen, da Carbon denke ich zu teuer ist und außerdem habe ich auch schon immer bei meinem anderen Rad Angst, dass das Carbon schnell kaputt geht. Ein glasfahrrad reicht mir😉. Stahl habe ich auch noch keine besonders Billigen gesehen. Oder gibt es da billige und relativ leichte?
Wahrscheinlich wird in deinem Budget eher ein Rahmen aus Aluminium machbar sein oder so was:

https://www.ebay.de/itm/143923245991 Da kämpfe ich gerade mit mir... :rolleyes:

Erst mit dem Rahmen hast du die Basis für die Auswahl einiger Teile: Tretlager, Steuersatz, Vorbau, Sattelstütze,
Umwerferausführung.

Laufräder, Sattel, Lenker, Kurbel, Kette, Kassette, Pedale, Schaltwerk sind eher universell in einer Gruppe
 
Jetzt kenne ich die Ausgangslage nicht und muss das eine oder andere spekulieren, daher nicht böse sein wenn es nicht zutrifft. ;)

-Zuerst würde ich schauen, dass ich halbwegs gutes Werkzeug für den Aufbau hätte...die Kosten kommen natürlich zu dem mageren Budet von 1.000€ hinzu.

-Gedanken, was man selber beim Aufbau am RR machen kann, und was nicht. (Steuerkopflager einpressen, Gabelkonus aufschlagen, Tretlager montieren, eventuell den Rahmen noch planfräsen müssen, sind so die größeren Herausforderungen, die mit Spezialwerkzeug, oder externer Hilfe so anliegen)

-Dann würde ich in Erfahrung bringen, welche Rahmengröße ich brauche.
-Jetzt kommt eine Liste aller !!! benötigter Komponenten, auch die Kleinteile.

-Dann kann die Suche losgehen, was zu finden, dazu Vergleichsübersichten, was diese oder jene Sorte/Gruppe/Komponente so kostet und wo und wann man sie bekommt und welche Alternativen denkbar sind.

-Darunter einen Strich gezogen und gegen das Budet von 1.000€ gegen gerechnet.
-Danach folgt die Revision der Liste mit den notwendigen Abstrichen, um das Budet nicht zu sprengen.
-Beschaffung der Teile, in welchem Zeitraum?
-Aufbau des Wunschrenners und sich freuen am Selbstbau.


Der Beitrag soll jetzt nicht abschrecken, oder den Spass am Selbstbau mindern, sondern als eine kleine Hilfestellung verstanden werden, um spätere Entäuschungen zu vermeiden.😎
Werkzeug habe ich schon aber, ob da wirklich alles dabei ist was ich brauche, weiß ich nicht...ich hoffe einfach, dass ich das hinbekomme ansonsten frag ich einfach ein paar Bekannte, die sich da auskennen. Rahmengröße weiß ich. Das RR ist für meinen Vater. Ich habe selber ein gutes CC und das RR sollte bis nächsten Sommer fertig sein, damit wir damit in den Urlaub fahren können. Aktuell hat mein Vater nur ein RR aus den 80ern und dann muss er natürlich viel mehr Kraft aufwenden als ich mit dem 7,8kg CC. Die nächsten Schritte von dir werde ich genauso befolgen. Wirklich richtig gute Tipps. Danke
 
... Aktuell hat mein Vater nur ein RR aus den 80ern und dann muss er natürlich viel mehr Kraft aufwenden als ich mit dem 7,8kg CC. ...
Wieso sollte das so sein? Wenn er zu viel Kraft aufbringen muß stimmt wohl nur die Übersetzung nicht und muß geändert werden dafür braucht es kein neues Rad.
 
Zurück