• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?

Mal eine Frage zur Auswertung der Einheiten (habe keinen besseren Thread gefunden für die Frage, falls es den gibt, bin ich dankbar für Hinweis):

Gibt es eine Möglichkeit mir innerhalb einer Einheit gereiht alle Best efforts über einen bestimmten Zeitraum, z. B. 30s, 4m, 20m anzuschauen? Für die Saison bzw. Zeiträume geht das ja mit praktisch allen Tools innerhalb einer Einheit kriege ich es aber mit TP, Strava, Intervals.icu und WKO5 nicht hin. Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich?
 

Anzeige

Re: Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?
Meinst sowas hier ? Bei Trainingspeaks geht es über die Analyse der Einheit.
1681122492777.png
1681122556663.png
 
Ja aber ich würde gerne nicht nur den Bestwert sehen, sondern auch den 2.,3.,4, höchsten usw. Würde gerne sehen, wie oft ich Antritte in bestimmter Höhe innerhalb einer Ausfahrt über bestimmte Zeiträume leiste.
 
Mal eine Frage zur Auswertung der Einheiten (habe keinen besseren Thread gefunden für die Frage, falls es den gibt, bin ich dankbar für Hinweis):

Gibt es eine Möglichkeit mir innerhalb einer Einheit gereiht alle Best efforts über einen bestimmten Zeitraum, z. B. 30s, 4m, 20m anzuschauen? Für die Saison bzw. Zeiträume geht das ja mit praktisch allen Tools innerhalb einer Einheit kriege ich es aber mit TP, Strava, Intervals.icu und WKO5 nicht hin. Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich?
Bei Golden Cheetah kannst du bei Trends den Zeitraum einschränken bzw. auf 24 Std, da siehst du dann die
Einheit(en)
 
Warst du das, der auch im intervals-Forum danach gefragt hat?
Wenn nicht, hier der Hinweis, dass es da neulich um genau dieses Thema ging. Ich habe es aber nicht weiter verfolgt, weil es mich nicht interessiert hat, deswegen kann ich dir kein Ergebnis der Diskussion sagen.
 
Ne war ich nicht. Bin dort nicht registriert. Hatte versucht dort im Forum danach zu suchen aber hab es nicht gefunden. Hast du den Link zu dem Thread dort?
 
Bei GC kannst du dir ja auch z.B. die Leistung jeder Sekunde anzeigen lassen( unter bearbeiten) , man kann sich z. B. alle Punkte anzeigen lassen und eingrenzen z. B 200- 300 Watt, oder man pickt sich die Peaks aus den Intervallen aus dem Leistungsdiagramm, ist aber ein bisschen manuell.
 
Kann mich da gleich mal an die Frage anschließen. Jetzt wo man wieder mehr draußen fährt, stellt sich mir ein Problem bzw. eine Frage . Ich stelle fest dass ich bei einer GA1/2 Trainingseinheit fast 1 Drittel der Zeit im
Kompensationsmodus rumrollere, obwohl ich schon darauf achte das möglichst zu vermeiden.
Bei meinen Indooreinheiten habe ich das Problem nicht, da ich die auf einem Spinningrad mit Wattmesspedalen absolviere.
Geht euch das auch so oder was unternehmt ihr dagegen.?

Mal als Vergleich, wie das im Flachen aussieht: Bei mir heute (im Flachen) war der Anteil des Coasting gerade mal 5% gewesen. Zumindest ein Vorteil des flachen Geländes hier, dass man da auch draußen relativ gut/einfach GA1/2 trainieren kann.
 
Ich finde es auch hilfreich -neben konzentriertem fahren und sich bewusst-nicht-rollen-zu-lassen, auch auf die Durchschnittstrittfrequenz zu achten. Wenn deine Wohlfühl-Kadenz bei 85 liegt -versuch diese als Durchschnitt zu fahren und du siehst direkt beim absinken der Kadenz, dass du nicht optimal fährst.
 
Ja mei, so ist es eben im Mittelgebirge. Bergab fahre ich in Leistungszone L1, in der Ebene L2, bergauf L3. Ist doch nicht so tragisch. Es sei denn, du wirst von der Topographie echt zu 2000 Hm bei 100 km gezwungen, da wäre wahrscheinlich kein Grundlagentraining möglich.

Wieso nicht? Oberes GA berghoch unteres Tempo? Dann könnte ich nie GA fahren, komme regelmäßig bei langen Touren auf das 100km/2000hm Verhältnis
 
Da hat der Toni Palzer im Besenwagen doch mal ne passende Story erzählt: sein Trainer hat ihn gefragt, warum er am Ende der Einheit immer noch mal so ein hartes Intervall fährt. Da hat er ihm erklärt, dass er ob auf einem steilen Berg wohnt und eben gar nicht anders nach Hause kommen würde.
Also: auch bei den Profis läuft nicht immer alles nach Plan ;)

6 Prozent auf 1,5km... :D lächerlich
 
Nachdem ich die letzten Wochen meistens an der frischen Luft und keine Intervalle gefahren bin, hat mich gestern das schlechte Wetter mal wieder zu einer "richtigen Trainingseinheit" verleitet.

Die Tempointervalle haben sich recht angenehm angefühlt. Auch der Puls lag bei den Intervallen niedriger als noch im Februar (bei gleicher Belastung). Auf jeden Fall hat es mal wieder Spaß gemacht und ich sollte das wirklich öfter machen. Umso leichter rollt es ja dann auch an der frischen Luft ;)

KQmeHXBZME0KS8NqblC2IU_bIoCZreKIaXTn8s3OGUc-2048x945.jpg
 
Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Intervalle wofür geeignet sind (also z.B. Vo2 max, FTP, etc.). Kenne nur die Tabelle von Coggan, also welche Zone welche Eigenschaften verbessert. Hätte aber aus praktischen Überlegungen gerne eine gute Übersicht (quasi ein Baukasten) bzgl. möglichst konkreten Einheiten.
 
Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Intervalle wofür geeignet sind (also z.B. Vo2 max, FTP, etc.). Kenne nur die Tabelle von Coggan, also welche Zone welche Eigenschaften verbessert. Hätte aber aus praktischen Überlegungen gerne eine gute Übersicht (quasi ein Baukasten) bzgl. möglichst konkreten Einheiten.
Die Coggan-Tabelle ist das Einzige, was ich dazu kenne und mEn auch das Beste, was man dazu machen kann - und zwar aus folgenden Gründen. Wenn Du Dir die Tabelle ansiehst, wirst Du feststellen, dass unterschiedliche Intensitäten durchaus ähnliche physiologische Anpassungen erzeugen, nur die Stärke der Effekte ist unterschiedlich. Das zeigt (erneut), dass sich physiologische Anpassungen auf einem Kontinuum bewegen. Der immer wieder in den Populärmedien erzeugte Eindruck, dass bestimmte Intervalle eine bestimmte, eng definierte physiologische Anpassung erzeugen (also z.B. L5-Intervalle primär die VO2max stimulieren), ist insofern bestenfalls eine sehr, sehr starke Vereinfachung, in vielen Fällen aber schlicht falsch. Man kann z.B. seine VO2max durch eine Vielzahl unterschiedlicher Trainingsformen verbessern. Welche zum Einsatz kommen kann, hängt u.a. von der Ausgangslage des Sportlers und dem Zeitpunkt in der Saison ab. Außerdem reagieren auch nicht alle Sportler gleich auf bestimmte Reize. Das alles spricht offenkundig gegen die Idee, eines einfachen Baukastensystems, aus dem man auf die Verbesserung bestimmter Eigenschaften schließen kann.
Trotzdem kann man sich natürlich ein paar vordefinierte Trainingseinheiten zurechtlegen. Man muss sich nur vergegenwärtigen, dass man nicht mit völliger Sicherheit vorhersagen kann, wie groß welche Anpassungen sind, die man damit erzeugt.
 
Bin jetzt wieder auf dem TT-Bike draußen unterwegs. Tempo L3. Es ist eine Einheit im Tempobereich bei ca. 85% der FTP. Kernbelastung sind 2* Hin und her auf meiner Zeitfahrstrecke (Pendelkurs). Die Einheit ergibt dann ca. 100 TSS und ich wiederhole sie ca. 6 Mal in 14 Tagen.
1684412560880.png


Um die Zeit zu verkürzen bin ich zu Beginn mit zwei Hochprofil-Laufrädern und Zeitfahrhelm unterwegs und teste die Zeiten bei verschiedenen Windrichtungen, danach wechsle ich die Fragestellung auf Radklamotten.
Und danach kommt dann die Scheibe hinten rein. Ich hae zwar schon genügend Daten aus den Vorjahren aber ich brauch halt irgendwas gegen die Langeweile beim monotonen Wiederholung immer der gleichen Einheiten auf der gleichen Strecke. Das ist so stumpf. Aber gut:)
 
Zurück