• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Bremshebel für den Trainingsbügel?

Nachteil von RR-Bremshebeln ist hier, daß man bei Mittelzugbremsen oder Cantis Nubsies mit Einstellschraube braucht, die sind leider knapp.

Mit etwas Geduld und Geschick kommt man klassischen Raedern auch ohne Einstellschrauben an Bremsen und Schaltung aus. Natuerlich ist es "mit" schoener einstellbar, aber hindern wuerde mich deren Fehlen nicht.
 
Solche Saccons waren auch werxseitig an Brompton montiert. Ich hab z.B. solche an meinem. Sollte ich es irgendwann auf Doppelgelenkbremsen umbauen, werden sie frei.
Von der Bremsleistung her (in Verbindung mit langschenkligen, eher billig wirkenden Eingelenkern) bin ich recht zufrieden, das kann aber auch an den kleinen Felgen liegen.
 
Hoods fehlen mir leider, aber mit sehen die etwas gefälliger aus:

saccon.jpg


Quelle: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vintage-rennbremshebel-set-von-saccon/249041646-217-756
 
Da hatte ich gestern auch dran gedacht, war aber zu müde das noch zu schreiben. Du kannst die noch etwas aufhypschen und die Hebel polieren. Vielleicht passen ja auch andere Hoods, ausprobieren, oder mit Kunststoff-Auffrischer (sowas wie ArmorAll) versuchen.
 
Ich nehme an, daß die Hebel weiter vom Lenker abstehen, somit möchte ich die bescheidene Bremsleistung auch nicht den Weinmännern anlasten; vermutlich paßten die einfach nicht für die Lenkerposition. Ich müßte morgen nochmals einen direkten Vergleich anstellen; das habe ich leider in meiner Euphorie, daß ich plötzlich blockieren kann, vergessen.

So sehr unterscheiden sich die Hebel gar nicht. Hatte keine Lust, die Hebel wieder abzubauen, aber hier ein etwas zu dunkel geratenes Vergleichsfoto:
weinmann-vs-sacco.JPG
 
Warum sollen an diese Hebel denn so "hoods" , da fasst man bei der Anbausituation doch nie von oben drauf ?
Nebenbei sieht das "nackte" Hebelgehäuse" manchmal richtig gut aus , die täte ich ohnehin nicht unter so Gummiwürsten verstecken ,
nicht mal am Rennlenker .
DSCF0001.JPG
DSCF4779.JPG
 
Noch eine abweichende Meinung: Ich fand die Mafac-Reverse Hebel immer ganz schick und ergonomisch. Mit modernen Bremsen harmonieren sie dann aber doch nicht so gut. Deswegen hab ich mir SRAM-Zeitfahr/Triathlonhebel für mein Stadtrad besorgt. Sie steuern Zweigelenker bestens an.
IMG_3214.jpg
IMG_3216.jpg
 
Nebenbei sieht das "nackte" Hebelgehäuse" manchmal richtig gut aus , die täte ich ohnehin nicht unter so Gummiwürsten verstecken ,
nicht mal am Rennlenker .

Ich finde diese Kunstlederoptik nicht so dolle, aber so sehr stört sie mich auch nicht. Würde die Hoods lediglich aufgrund der Optik montieren, aber in erster Linie bin ich froh, daß die Dinger bremsen.
 
Wieso heissen diese Lenker eigentlich Trainingsbügel? Die sind zum trainieren völlig unbrauchbar. Da der Drehpunkt nicht vor sondern hinter dem Steuerrohr ist, lässt sich das Rad dadurch völlig nervös lenken. Habe so ein Ding am py 60 montiert und bin drauf und dran das Ding wieder abzubauen.
 
Ich hatte so einen mal ne Weile am PX, das hat erst einigermaßen funktioniert, als ich den längsten passenden Vorbau montiert hatte und wieder in eine schön gestreckte Position gekommen bin.
 
Mein Fazit: sehen gut aus, sind beschissen zu fahren.
Wenn man sie beschissen einstellt sind sie beschissen zu fahren, wie jeder Rennlenker auch. :rolleyes:

Sie sind vor allem an kleinen Damenrennern beliebt, weil deren zu langes Oberrohr so ausgeglichen wird. Und viele Damen wollen ohnehin nicht so sportlich sitzen wie die Männer, die meinen, ihnen was gutes damit zu tun.

Ich habe einen auf dem Stadtrad, das eher eine Reisegeometrie hat, da passt er ganz gut. Und ist viel besser für meine Handgelenke als Besenstiel, Brezel und was sonst noch so an Untaten durch den Fahrradmarkt schwappte.
 
Wenn man sie beschissen einstellt sind sie beschissen zu fahren, wie jeder Rennlenker auch. :rolleyes:

Sie sind vor allem an kleinen Damenrennern beliebt, weil deren zu langes Oberrohr so ausgeglichen wird. Und viele Damen wollen ohnehin nicht so sportlich sitzen wie die Männer, die meinen, ihnen was gutes damit zu tun.

Ich habe einen auf dem Stadtrad, das eher eine Reisegeometrie hat, da passt er ganz gut. Und ist viel besser für meine Handgelenke als Besenstiel, Brezel und was sonst noch so an Untaten durch den Fahrradmarkt schwappte.

Ich emnpfehle da eine sogen. " moon bar " Lenker für das Gebrauchsrad , natürliche Handhaltung und man muss nicht den Vorbau verlängern .
So ein Lenker sollte doch wohl die kürzeste Verbindung Vorbauöffnung zur Hand darstellen , also ist dieser Schwung nach vorne und erst dann nach hinten beim "Trainingslenker" unnützer Materialeinsatz , die oft zu sehenden Rennlenkerbremshebel vorne flach am Bogen total unpraktisch , ausserdem ist die Handhaltung völlig daneben ....
Moon Bar.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich emnpfehle da eine sogen. " moon bar " Lenker für das Gebrauchsrad , natürliche Handhaltung und man muss nicht den Vorbau verlängern .
Je nach Lenker, es gibt ja alles von Moustache bis Hollandrad, muss der Vorbau nicht unbedingt angepasst werden. Die Moon Bar passt auch nicht zu jeder Kombination aus Rahmen, Vorbau und Mensch.
So ein Lenker sollte doch wohl die kürzeste Verbindung Vorbauöffnung zur Hand darstellen , also ist dieser Schwung nach vorne und erst dann nach hinten beim "Trainingslenker" unnützer Materialeinsatz ,
Wäre der Schwung nicht da, müsste für die gleiche Handposition (Ort und Drehrichtung!) ein länger Vorbau her. Was ist nun der unnützere Materialeinsatz?
die oft zu sehenden Rennlenkerbremshebel vorne flach am Bogen total unpraktisch , ausserdem ist die Handhaltung völlig daneben ....
Achso, wenn man bei einem Trainingsbügel mit leichtem Drop mal die Handposition wechselt und im Bogen greift ist der Bremshebel im Bogen natürlich total unpraktisch. :rolleyes:

Der Trainingsbügel mag nicht jedermanns Sache sein, es mag viele bescheuert konfigurierte Aufbauten mit Trainingsbügel geben (ein Großteil der Aufbauten mit Rennbremshebeln gehört sicherlich dazu), aber die kategorische Ablehnung ist nicht gerechtfertigt.
 
Nicht jeder Flachlenker ist gut. Ich als überzeugter Bocklenkerfahrer hab aber mal aus reiner Neugier einen solchen Lenker ausprobiert (gibts auch von anderen Herstellern):
FSA-Metropolis-OS-Lenker-silber-620-mm-45--18db554514903b37a99d74c8ea3361cc.jpeg

Ich war einfach begeistert. Ergonomisch und bequem. Bremshebel einfach irgendwelche Flachlenkerhebel, auch Lenkerschalter möglich (alles aus MTB-Bedarf).
Wegen der Form ist aber ein Teilbarer Vorbau Pflicht.
 
Ich hatte so einen mal ne Weile am PX, das hat erst einigermaßen funktioniert, als ich den längsten passenden Vorbau montiert hatte und wieder in eine schön gestreckte Position gekommen bin.
Ich habe ihn dann auch wieder runtergeworfen...
Diese Lenker brauchen eben eine Geometrie mit längerem Oberrohr, das kann man mit einem langen Vorbau nur bedingt kompensieren. Ohne passenden Rahmen passt dann ein "Moustache" besser, weil da die Lenkerenden weiter vorne liegen.
 
Ich emnpfehle da eine sogen. " moon bar " Lenker für das Gebrauchsrad , natürliche Handhaltung und man muss nicht den Vorbau verlängern .
Anhang anzeigen 344658
An den hatt' ich auch mal gedacht. Wie greift der sich denn so, kann man da auch schön übergangslos mit den Pranken auf den Bremsgriffen und noch weiter innen fahren? Also kann man sicherlich, aber passt das für Nacken/Rücken? Und bringt das ausreichend aerodynamischen Vorteil?

Edit sacht, diese Lenker gibt's noch mooniger als Bogen, auch mit einem geraden Verbindungsrohr für die Lenkerklemmung. Spätestens dann ruft das zwar die Stilpolizei auf den Plan, aber wenn das Fahren im Vordergrund steht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Rad nicht mehr , aber wenn du deine Arme locker nach vorne nimmst hast du ohne dazutun genau die Handhaltung wie an dem Lenker , und man kann auch gut in der mitte die Hände auf den Bremsgriffen fassen , ich fand das viel angenehner aus die Handhaltung am "Trainigslenker" , von einer gerade Stange wollen wir gar nicht reden , das geht auf das verdrehte Handgelenk.
Mit dem Trainigslenker macht man eine Katzenbuckel , weil man viel zu weit nach hinten kommt , mit dem Moonlenker ist das viel entspannter , fast so als wenn man beim Rennlenker oben greift .
 
Zurück