Condor76
Aktives Mitglied
Und jetzt mit Humor, gilt das pro Bein?![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und jetzt mit Humor, gilt das pro Bein?![]()
Da ja noch keiner gefragt hat und die Frage ohne Eckdaten etwas Sinnbefreit ist:
Bei welcher Geschwindigkeit, Steigung, Dauer sollen die 107 W denn anliegen?
Ohne deise infos kann mann natürlcih keinen Vergleich ziehen.
Sollen die als leistbare Stundenleistung also als FTP durchgehen,
oder beim gemütlichen Rollen zur Eisdiele sein?
Und jetzt mit Humor, gilt das pro Bein?
Also mal Eckdaten raus dann können wir Dir sagen wie schlecht Du wirklich bist![]()
Hallo Sportsfreund, ich glaube bei strava muss man sein Gewicht angeben, damit die Wattzahlen angezeigt werden.
Deine Daten und ein 26er Schnitt geben bei Kreuzotter 110W (allerdings im Unterlenker gerechnet) raus. Die Berechnungen passen also grob.
In Strava steht das unter der Strecke z.B.
Anhang anzeigen 598500
Ob die Wattangaben bei einem Belastungs-EKG aufm Ergometer mit der realen Radwelt korrelieren?
aus http://www.hgz-goettingen.de/wp-content/uploads/2013/01/Downloadtext_SportmedizinischeLeistungsdiagnostik.pdf
"[....] Bestehen also im Belastungstest bis zu einer Grenzfrequenz der genannten Größe keine Auffälligkeiten, so kann hier
abgebrochen werden. Wenngleich umstritten, so dürfte das dabei eingegangene Risiko doch geringer sein als bei einer maximalen Ausbelastung.
Die maximale Sollleistung beträgt für den Mann 3 Watt/kg Körpergewicht minus 10 % für jede Lebensdekade jenseits des 30. Lebensjahres. [....] "
Bei entsprechenden Belastungstests habe ich jedenfalls die für mein Alter und Gewicht geforderten gut 230Wh locker weggedrückt, fernab einer Ausbelastung. Und da war ich noch rennradloser Alltagsradler. Inwieweit diese Werte auf den Deich in Geschwindigkeitsdurchschnitt auf der Hausrunde übertragbar sind..... weiß der Fuchs.
Mal sehen, in Kürze habe ich meinen regelmäßigen Termin beim Kardiologen. Ich werd mal genauer nachfragen beim Belastungs-EKG.
Beim Montagstreff war ein kleinerer, leichterer Nachbarradler in der Zweierreihe neulich neben mir mit Powermeter unterwegs. Und hatte beim Gruppenfahren, 33er Schnitt auf der Runde, auf drei Nachfragen meinerseits Wattwerte zwischen 70 und 120 angezeigt bekommen....
Edith hat jetzt Deine oben genannten Werte gesehen: Ich sach mal, damit kannste in der Aufsteigergruppe montags mithalten. Mußte halt erstmal büschen Gruppenfahren bei den Einsteigern aneignen.
Bei Schnitt von 32 km/h, allein ohne Windschatten gefahren, zeigt der Powermeter bei mir (183cm/82kg) mit Messung "ohne Null" (also nur Belastungsphasen) je nach Streckenprofil einen Schnitt von 220-240 Watt an.
Kreutzotter ranzuziehen ist Quatsch, wegen Gegenwind etc. Strava liegt schon ganz gut mit den Schätzungen, aber man muss schon eine ziemlich große Runde drehen, damit sich alle nicht erfassbaren Einflüsse wie Wind ausgleichen. Zuletzt hat mir Strava z.B. bei einer Tour mit 200 km und 2.300 HM (Rad ohne Powermeter) einen Schnitt von 184 Watt angezeigt, das haute von der gefühlsmäßigen Anstrengung her und vom Vergleich mit ähnlichen Touren mit Powermeter-Rad schon wirklich gut hin.
Verstehe nur nicht, warum der TE keine Wattschätzung bei Strava hat. Die habe ich nur in der App nicht, am Computer/Chrome schon.
Beim Doc trete ich auch 235W. Ich schwitze dann natürlich bin aber nicht am "Ende". Die beenden dann immer den Test. Mal schauen. Im November habe ich wieder ein Belastungs-EKG
bei dem was man hier oftmals Forum lesen muss,. vielleicht sogar kontraproduktiv.Wobei ich diese bei den meisten Hobby-Fahrern auch für überflüssig erachte.