• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was tun mit Flüssigkeiten

Paul11

Neuer Benutzer
Registriert
26 Februar 2025
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Hallo,

Ich bin mir da nicht ganz sicher wohin ich Flüssigkeiten von der Reinigung von der Kette mit einem Ultrerschalgerät hintun darf. Kann das alles einfach in den Abgus oder muss das speziell entsorgt werden?

Liebe Grüße Pau
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von sickgirl

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Kommt auf die Flüssigkeit an, die Du verwendest. Waschbenzin und Co. gehören auf den Wertstoffhof.
Wenn der Reiniger biologisch abbaubar ist, wird der durch das (bißchen) Kettenfett auch nicht hoch toxisch.
 
Kommt auf die Flüssigkeit an, die Du verwendest. Waschbenzin und Co. gehören auf den Wertstoffhof.
Wenn der Reiniger biologisch abbaubar ist, wird der durch das (bißchen) Kettenfett auch nicht hoch toxisch.
Würdest du das dann auch bei dir in den Garten kippen oder ins Essen rühren?
Ich sammele das alles - vor allem Öl, Fett, Bremsenreiniger - in einem Plastik-Kanister oder -flasche und bringe es bei Gelegenheit zur Altölsammelstelle. Den Planeten wird das nicht retten, aber ich war es dann nicht.
 
Also, wenn Du Deinen Antrieb mit Entfetter reinigst und dann mit dem Schlauch absprühst, hast Du ein Auffangbehälter darunter und sammelst alles?
 
Danach war zwar nicht gefragt worden. Aber: die Methode funktioniert doch nicht: 'Entfetter' und Wasser. Damit kannst du vielleicht dein Geschirr spülen, aber Fett auf Erdölbasis geht damit nicht ab bzw spült den Dreck nur in die Lager. Hat meine Frau auch einmal gegen meinen Rat versucht.
Wenn ich mein Rad reinige, dann nehme ich selbstverständlich die wirklich versifften Teile (Kassette, Kette, Schaltwerk, gelegentlich auch die Kurbel) ab und spüle mit Bremsenreiniger. Flasche für Euro 2,-- reicht für mehrere Räder. Das ist dann sauber wie neu. Ich habe dafür eine Schuhwanne von Ikea. Eine drahtlose Schaltung und eine einteilige Kassette ist dabei natürlich hilfreich (SRAM!). Das dauert auch nicht viel länger als deine Methode.
Bremsflüssigkeit sammele ich separat in einem alten Behälter. Dank bleeding edge geht da auch nichts daneben.
So sieht dann ein zwei Jahre alter und viel benutzter Antrieb aus. Kommt da deine 'Entfetter/Wasser' Methode mit? ist übrgens ein China Rahmen, selbst lackiert.
IMG_20250227_084408_061.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wenige gelöste Schmiermittel – Kettenöl und oder Wachs – ist nicht das Problem, sondern das Lösungsmittel. Bremsenreiniger & Co gehören in den Sondermüll – keine Frage. Es gibt aber jede Menge biologisch abbaubare Antriebsreiniger für Fahrräder. Diese können, wie der Name sagt, im Klärwerk abgebaut werden. Das was von der Kette/Kassette gelöst wird, ist in erster Linie der aufgesammelte Dreck von der Straße.

P.S. Bei mir funktioniert, dank Wachs, die Antriebsreinigung mit Bürste und demselben PH-neutralen Reiniger, mit dem ich mein Rad reinige. Das Waschbenzin, dass ich zum initialen Entfetten nehme, kommt in den Sondermüll.

P.P.S. Mein Antrieb sieht genauso aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Räder werden ausschließlich mit Lappen, Tüchern und fallweise weichen Bürsten gereinigt, die landen dann irgendwann im Restmüll.

Bei mir gibt es nach jeder Ausfahrt eine Kurzreinigung, Kette wird nach rund jeder dritten oder vierten Ausfahrt inspiziert, überflüssiger Schlonz abgewischt und - wenn irgendwann trocken -nachgeölt und gleich danach abgewischt. Regelmäßige Materialpflege ist für mich Teil des Radsports, kenne ich nicht anders, drum gibt es bei mir auch keinen Bedarf nach ,Frühjahrsputz', wo große Mengen an Schmier- oder Lösungsmitteln zum Einsatz kommen.
 
Lösungsmittel, Lacke, Altöl...all das sammle ich getrennt und es kommt irgendwann zum Schadstoffmobil.
Ölige Lappen z.B. dürfen hier ausdrücklich in den Hausmüll, da das meiste in der Müllverbrennung landet und die sich über Brandbeschleuniger offenbar freuen. Deswegen würde ich mich immer auch beim örtlichen Entsorger erkundigen, was wie entsorgt werden muss.
 
Meine Räder werden ausschließlich mit Lappen, Tüchern und fallweise weichen Bürsten gereinigt, die landen dann irgendwann im Restmüll.

Bei mir gibt es nach jeder Ausfahrt eine Kurzreinigung, Kette wird nach rund jeder dritten oder vierten Ausfahrt inspiziert, überflüssiger Schlonz abgewischt und - wenn irgendwann trocken -nachgeölt und gleich danach abgewischt. Regelmäßige Materialpflege ist für mich Teil des Radsports, kenne ich nicht anders, drum gibt es bei mir auch keinen Bedarf nach ,Frühjahrsputz', wo große Mengen an Schmier- oder Lösungsmitteln zum Einsatz kommen.
Yep, einfach Müll und Schadstoffe vermeiden ist praktischer als sich mit der Entsorgung auseinandersetzen zu müssen.
Nach dem alten Werbespruch: „An meine Kette lasse ich nur einen Lumpen und ein paar Tropfen Rohloff.“
 
Also ich sprüh Bremsenreiniger auf´n Lappen, reinige Bremse und Scheibe und anschließend ist der Lappen trocken . . . 🙄
 
Ich hab die praktische Möglichkeit, alles im Labor auf der Arbeit entsorgen zu können. Muss nicht mal sortenrein sein. Aber ehrlich gesagt krieg ich selten was zusammen, ich verwende kaum Reinigungsmittel. Gartenschlauch und weiche Bürste, Wasser pur. Im Winter vielleicht mal nach Zerlegung den Antrieb mit herkömmlichen günstigen Geschirrspülmitteln. Damit geht alles ab ausser eingetrocknete Dichtmilch. Die lass ich halt dann dran. Rostet ja nichts mehr heutzutage.
 
Zurück