• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was ist das für ein Rad und welchen Reifen brauche ich?

Aus eigener Erfahrung möchte ich an der Stelle widersprechen. :)
Damit hab ich's auf Anhieb geschafft... die Reifen am Erstlingswerk halten/kleben nun schon bald 1,5 Jahre.


Ich hab mir das Video gerade angesehen, wenn man der gezeigten Anleitung folgt braucht man ja ca. 2 Tage Urlaub für die Montage!
Sorry nix für mich und eine sauberere und viel schnellere Arbeit ist es mit dem Klebeband auf alle Fälle als die Kleckserei mit dem Druckkleber.:cool:
 
Pro Kleberschicht und Felge ~5-10 min., und da der Kleber sehr zäh bis dickflüssig ist, müsste man sich schon sehr untalentiert anstellen damit rumzusauen. Und beim Trocknen muss man ja nicht zusehen. :D
Aufwendiger ist es in jedem Fall, aber irgendwie auch schöner, da man sich intensiver mit dem Material beschäftigt.
 
Ich hab mir das Video gerade angesehen, wenn man der gezeigten Anleitung folgt braucht man ja ca. 2 Tage Urlaub für die Montage!
Sorry nix für mich und eine sauberere und viel schnellere Arbeit ist es mit dem Klebeband auf alle Fälle als die Kleckserei mit dem Druckkleber.:cool:
du musst nicht daneben sitzen... aber ja, es ist Arbeit.
Ich mach abends das vorkitten (immer halbe Stunde bis zum nächsten Gang), und am nächsten Abend die Montage. Frei genommen habe ich deswegen noch nicht. Vordehnung reicht wenn man den vor dem vorkitten aufzieht und aufbläst, die schreiben was von 72 Stunden... 24 haben bisher immer gereicht. Also sind es 2 halbe Abende.

Das Klebeband ist vergleichsweise etwa so als würdest du feuchtes Klopapier verwenden :)
es ist einfach schrott. Und wenn du das erstemal unterwegs mit Klebeband rumhantiert hast (das du mitnehmen müsstest) wüirst du den Tag verfluchen an dem du nicht gekittet hast :)

Ich hab vor 2 Jahren bei der IVS zugeschaut... Reifen platzt, wir rollen aus während ich noch was zum anlehnen suchte rupfte der Fahrer bereits den Reifen runter, der vorgedehnte und -gekittete Reifen war nach weiteren 4 min auf der Felge, aufgepumpt, ausgerichtet, voll aufgepumpt und weiter ging die Fahrt. Da polkst du noch das alte Band von der Felge, denn die Hälfte klebt meist am Reifen, der Rest an der Felge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir das Video gerade angesehen, wenn man der gezeigten Anleitung folgt braucht man ja ca. 2 Tage Urlaub für die Montage!
Sorry nix für mich und eine sauberere und viel schnellere Arbeit ist es mit dem Klebeband auf alle Fälle als die Kleckserei mit dem Druckkleber.:cool:
Das ist das Schöne am Rennrad, man kann Sorgfalt einfließen lassen. Hat was Buddhistisch-Meditatives :D
 
Das einzige Rad wo ich Schlauchreifen draufhab hab ich verborgt, mit dem fährt die Frau eines guten Freundes, ich hab auf allen anderen Radln Drahtreifen drauf:)
 
Hab jetzt mal in die Taschen gegriffen und mir den Conti Sprinter Gatorskin geholt, in der Hoffnung dass die lange halten. Werde dieses mal wieder Klebeband nutzen, aber von TUFO. Das was ich letztes Mal hatte war eh zu breit für die Felge.
Wenn es dieses mal wieder fehlschlägt werde ich wohl mal Kleber testen. Allerdings hält der Giro auf dem Hinterrad noch gut.:p

@Strong Walker :

Das sieht in der Tat ähnlich aus. Ich werde aber mal den Fahrradladen anschreiben, dessen Aufkleber an dem Rahmen klebt. Vielleicht können die mir mehr sagen?
 
Ich ueberlege gerade, ob ich mir auf meinem Arbeitsrad (Weg zur Arbeit) nicht Schlauchreifen antue. Ich habe auf der Strecken nicht oft eine Panne, so dass sich die hoeheren Kosten. im Rahmen halten wuerden. Im Falle einer Panne waere das unterwegs mit SR aber schneller und mit weniger Gefummel erledigt.
 
Ich weiß nicht, was da so lange dran dauert? O.k.: Wenn man Conti-Reifen und Conti-Kitt nimmt, kann das sein (ich habe mir das blöde Viedeo nicht angesehen - wozu auch?!).
Bei meinen favorisierten Veloflex-Reifen brauche ich das Gewebe nicht vorkitten, da es schon gummiert ist und den Kitt richtig gut annimmt. Ich nehme dafür Tubasti, weil es sich deutlich besser verarbeiten lässt als der Contikleber.
Die Felgen vorkitten? Ja, aber nur beim ersten mal. Und bei Reifenwechsel reicht es, grob mit der Drahtbürste rüber zu gehen und danach mit Waschbenzin die Reste ordentlich anlösen und verteilen. Eigentlich müsste man jetzt gar neues Tubasti mehr auftragen - klebt auch so schon. Aber ich mache es trotzdem. Reicht aber 'ne halbe Tube pro Rad. Und das ist dann schon viel.
 
Bei verkitteten Reifen, einfach einen Neuen aufziehen und mit reduzierter Kurvengeschwindigkeit nach Hause. Bei Klebeband, evtl. Klebebandreste wegfummeln, neuen Reifen aufkleben und mit Vollgas weiter. ;)
 
SR runterreissen, neuen draufziehen und aufpumpen. Mit Restklebekraft weiterfahren. Normalerweise ist das kein grosses Problem, in Krven sollte man es dann halt etwas gemaechlicher angehen lassen.
Aber der SR ist unterwegs i.d.R. schneller und einfacher gewechselt als der DR und das Absuchen des Mantels nach der moeglicherweise noch steckenden Ursache entfaellt.
 
Wie handhabt man das unterwegs bei einem Plattfuß? Reifen, Tube, Drahtbürste an Bord dabei?
Auf den Servicewagen warten... :p

Nee - wie oben schon gesagt: Neuen Reifen drauf und vorsichtiger umme Eggen.
Oder - wenn man nicht allzu weit von zu Hause weg ist - einfach auf der Felge nach Hause o_O Ja - das geht, weil Schlauchreifen gute Notrolleigenschaften haben und an der Felge ja keine Haken kaputt gehen können.
 
Mit den Dritten wird das nix :-(
Es sei denn, du hast die mit dem gleichen Teufelszeuchs gekittet wie den SR ;-)
 
dann hast du aber schon mehr für Wegwerfband ausgegeben als ne große Flasche Kitt kostet :)

Aber ich gebs zu, ich hab erst nach 3 LRS eingesehen das Klebeband zum Teppichfixieren vielleicht ganz nützlich ist

guck bei den Gatorskin genau hin, bei meinen drei ist das Nahtschutzband im schlimmsten Fall 5mm aus der Mitte, nach dem kann man sich nicht richten beim ausrichten.


Hab jetzt mal in die Taschen gegriffen und mir den Conti Sprinter Gatorskin geholt, in der Hoffnung dass die lange halten. Werde dieses mal wieder Klebeband nutzen, aber von TUFO. Das was ich letztes Mal hatte war eh zu breit für die Felge.
Wenn es dieses mal wieder fehlschlägt werde ich wohl mal Kleber testen. Allerdings hält der Giro auf dem Hinterrad noch gut.:p
 
Nein, nicht mit den Zähnen:)

Und was da für ein Kitt drauf ist - ich weiß nicht mehr, ob ich das geklebt habe, dann ist es Conti, sonst keine Ahnung.
 
Wenn man vor der fahrt ne frische Lage aufs Nahtschutzband aufträgt, und der Kitt auf der Felge nicht grad 3 Jahre alt ist sollte es doch bisserl was aushalten. Natürlich dann zuhaus nochmal richtig kleben.

SR runterreissen, neuen draufziehen und aufpumpen. Mit Restklebekraft weiterfahren. Normalerweise ist das kein grosses Problem, in Krven sollte man es dann halt etwas gemaechlicher angehen lassen.
Aber der SR ist unterwegs i.d.R. schneller und einfacher gewechselt als der DR und das Absuchen des Mantels nach der moeglicherweise noch steckenden Ursache entfaellt.
 
Ich ueberlege gerade, ob ich mir auf meinem Arbeitsrad (Weg zur Arbeit) nicht Schlauchreifen antue.

Habe ich auch mal überlegt. Bei mir fällt's aber wegen Pannenwahrscheinlichkeit aus. Wenn das nicht wäre,...
... Dann würde ich's trotzdem nicht machen. Ich fahre zu gern Rennrad, sodass ich auf dem Arbeitsweg meine Halbrenner und Randonneusen bewege. Sonst kriegen die zu wenig Auslauf. Und an solche Räder gehören einfach keine Schlauchreifen - findich.
 
Zurück