• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was hat meine Form getötet?

Um in knapp 2 h fast 2000 Kalorien verbrennen zu können bedarf es einem Output von ca. 300 W
Das ist schon eine Menge Holz.
Ob man damit nun nen 30 er Stiefel oder nen 35 er Stiefel fährt hängt stark von der Strecke ab und : Fahre ich alleine oder in einer Gruppe ?
 
33er schnitt im winter ist kein profi niveau ... ich mache das als freizeitradler :)
Tjahaha im anaeroben Bereich. Profis fahren sowas aerob. Der Trainingsschnitt ergibt aus der Idee, dass im Training fast ausschließlich aerob gefahren wird, zwischendurch Intervalle. Die aber auch hin und wieder mal. Meistens aufrecht und dabei unterhalten, also nicht schwer atmen.
Das möchte ich sehen, wie du auf dem kleinen Kettenblatt knapp über Ruhepuls 36 km/h fährst bei Steigungen von 3-10 % :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
252 Watt -> 1000kcal/h
Ja. Ich habe auch mal mitgerechnet. Ich komme auf 255 Watt pro 1000 kcal. Und auf 1173 Kcal bei 300 Watt, was 2346 kcal auf 2 Stunden machen würde. Wobei es da natürlich leichte Abweichungen im Wirkungsgrad gibt. Ich rechne immer mit 22% Wirkungsgrad.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und ich möchte sehen, wie der Mann 100km lang anaerob fährt... :)
Das hat bei mir auch länger gedauert, bis ich bei einem 120 km Hobbyrennen fit genug war, um im Peloton aerob mit zu fahren.
Die Zeiten, wo ich solche Rennen komplett anaerob gefahren bin, um nach 100 km hinten rauszufallen, möchte ich aber nicht missen und diese Einheiten gehören zum Training einfach dazu. ;)
 
252 W sind bei meiner Rechnung 907 Kcal
Ich denke, das greifst du zu niedrig, bambam.

Ein Joule ist gleich der Energie, die benötigt wird, um 1 Sekunde lang die Leistung von einem Watt zu erbringen.
1 Kalorie entspricht ca. 4,185 Joule. 1 Kilokalorie entspricht ca. 4,185 Kilojoule.
1 Stunde = 60 Minuten = 60 x 60 Sekunden = 3.600 Sekunden

Allerding bringen wir unsere Leistung nur in einem Wirkungsgrad von ca. 0,21-0,24 auf die Pedale.
Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis zwischen Gesamtenergieumsatz pro Zeiteinheit und der vortriebswirksamen Leistung.

W = P x t
Arbeit = Leistung x Zeit
= 252 Watt x 3.600 Sekunden / 22% Wirkungsgrad
= 907.200 Joule / 22% Wirkungsgrad
= 907 Kilojoule / 22% Wirkungsgrad
= 4.124 Kilojoule
= 4.124 Kilojoule / 4,185 = 985 Kkal
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tjahaha im anaeroben Bereich. Profis fahren sowas aerob. Der Trainingsschnitt ergibt aus der Idee, dass im Training fast ausschließlich aerob gefahren wird, zwischendurch Intervalle. Die aber auch hin und wieder mal. Meistens aufrecht und dabei unterhalten, also nicht schwer atmen.
Das möchte ich sehen, wie du auf dem kleinen Kettenblatt knapp über Ruhepuls 36 km/h fährst bei Steigungen von 3-10 % :)

Habe ich etwas davon behauptet ?
 
Bei mir sind 240Watt fast einen 35er Schnitt. Mit 270Watt fahre ich auch im Winter einen 38-40 Schnitt. Bei dir scheint etwas falsch zu messen, hast du Stages?

Du scheinst ja immer gerne und bei vielen Gelegenheiten über Stages herzuziehen.
Wenn Du mit 270 Watt, im Winter, einen 38/40er Schnitt fährst wäre es wohl angebracht, über die Daten Deines PM nachzudenken statt ständig Stages mieszumachen. Man nehme Kreuzotter als Schätzeisen und erkennt schon, dass das in der Tendenz nicht passen kann. Der rechnet, für meine Daten (1,86 / 78kg) etc.pp. bei 270 Watt eine Geschwindigkeit von knapp über 36 km/h aus. Selbst wenn Du ganz erheblich weniger wiegst, kommt das kaum hin. Soweit ich mich erinnere, hatte Christoph Strasser vor seinem Rekordversuch auf dem Berliner THF angegeben, dass er rund 270 Watt im Schnitt treten muss um sein Ziel zu erreichen. Und der fährt mit Auflieger, Scheibe und allem Schnickschnack und kommt mit den 270 Watt nicht auf "38-40" km/h. Schon gar nicht im Winter.
 
Du scheinst ja immer gerne und bei vielen Gelegenheiten über Stages herzuziehen.
Wenn Du mit 270 Watt, im Winter, einen 38/40er Schnitt fährst wäre es wohl angebracht, über die Daten Deines PM nachzudenken statt ständig Stages mieszumachen. Man nehme Kreuzotter als Schätzeisen und erkennt schon, dass das in der Tendenz nicht passen kann. Der rechnet, für meine Daten (1,86 / 78kg) etc.pp. bei 270 Watt eine Geschwindigkeit von knapp über 36 km/h aus. Selbst wenn Du ganz erheblich weniger wiegst, kommt das kaum hin. Soweit ich mich erinnere, hatte Christoph Strasser vor seinem Rekordversuch auf dem Berliner THF angegeben, dass er rund 270 Watt im Schnitt treten muss um sein Ziel zu erreichen. Und der fährt mit Auflieger, Scheibe und allem Schnickschnack und kommt mit den 270 Watt nicht auf "38-40" km/h. Schon gar nicht im Winter.
Körpergröße, Sitzposition.
Da kannst du Kreuzotter vergessen. Kreuzotter liefert nur am Berg verlässliche Zahlen.

Und Strasser wird keine extrem agressive Sitzposition gefahren sein, da er diese ja 24h halten musste.
Außerdem ist Strasser größer und fast 15 Kilo schwerer.
 
Körpergröße, Sitzposition.
Da kannst du Kreuzotter vergessen. Kreuzotter liefert nur am Berg verlässliche Zahlen..

Sicher, drum schrub ich ja auch "Schätzeisen" und sprach von "Tendenz".
Dennoch halte ich "270 Watt" und "38-40 km/h Schnitt" für Anglerlatein. Ein "normales" Rennrad, keinen Rückenwind und keinen Windschatten einmal vorausgesetzt. Wie das mit einer Zeitfahrmaschine aussieht kann ich, mangels Erfahrung, nicht einmal schätzen.

PS: http://www.christophstrasser.at/portrait_christoph_strasser/steckbrief/
1,86 und 76-78kg... also nix größer und 15kg schwerer ;)
 
Zurück