• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr Unterwegs dabei? - Welche Pannen habt ihr meist?

Bierschinken88

Aktives Mitglied
Registriert
23 August 2015
Beiträge
1.626
Reaktionspunkte
856
Hallo,

ich würde gerne wissen, was ihr bei euren Ausfahrten dabei habt und welche Pannen beim RR am häufigsten vorkommen?

Mit dem MTB hab ich für gewöhnliches folgendes dabei;
- Minitool- Inbusschlüssel (3,4,5,6mm)+Kreutzschlitz
- Reifenheber
- Selbstklebende Flicken
- Ersatzschlauch
- Minipumpe
- Schaltauge
- Kabelbinder
- Kettennieter
- Kettenschloss
- 10€


Macht das Sinn, das ganze Zeug auch mit dem RR rumzuschleppen?
Wie löse ich das Problem, die Reifen auf entsprechend hohen Druck aufpumpen zu müssen, nach einem Defekt?
Funktionieren bei den Drücken auch selbstklebende Flicken?

Danke!
 
Hallo,

ich würde gerne wissen, was ihr bei euren Ausfahrten dabei habt und welche Pannen beim RR am häufigsten vorkommen?

Mit dem MTB hab ich für gewöhnliches folgendes dabei;
- Minitool- Inbusschlüssel (3,4,5,6mm)+Kreutzschlitz
- Reifenheber
- Selbstklebende Flicken
- Ersatzschlauch
- Minipumpe
- Schaltauge
- Kabelbinder
- Kettennieter
- Kettenschloss
- 10€


Macht das Sinn, das ganze Zeug auch mit dem RR rumzuschleppen?
Wie löse ich das Problem, die Reifen auf entsprechend hohen Druck aufpumpen zu müssen, nach einem Defekt?
Passende Pumpe?
Gibt da durchaus kleine und leichte!
Z.b Topeak Pocket Rocket

Aufm MTB hab ich immer Pumpe, Schlauch sowie Multitool + Kettenschloss mit.
Bin damit auf den letzten 19000km und 1100h immer nach Hause gekommen.
Für zwei Platten auf einer Ausfahrt oder kaputtes Schaltauge braucht man schon Pech.
Bei Letzterem kann man sich zur Not auch noch anders helfen. Beim Renner ist das Risiko eh weg.

Pumpe, Schlauch, Multitool mit Kettennieter und Kettenschloss wären die Teile die ich auch am Renner mitnehmen würde!

Passt ja bequem in die Trikottasche.

Ohne je Renner gefahren zu sein, häufigste Pannen behaupte ich sind in folgender Reihenfolge:
Platten
Kettenriss
Schaltzugriss
 
Ersatzschlauch
Reifenheber
Pumpe
AV-SV Adapter für Tankstellen
2 Inbusschlüssel (passend für alle wichtigen Schrauben am RR)
und
HANDY und Geld

Unterwegs wird nur der Schlauch gewechselt. Inbus hab ich nur dabei, falls sich eine Schraube unbemerkt gelockert hat. (Sattelstütze verrutscht, Lenker verdreht, Pedalplatten locker oä)
Bei allen anderen größeren Pannen wird mit dem Handy Hilfe gerufen. (Verwandschaft, Bekannte, Taxi)
Mit dem RR ist man ja nicht irgendwo in der Pampa unterwegs, sondern auf öffentlichen Straßen, wo die nächste Ortschaft meist nicht weit ist.

EDIT: Hab in 10 Jahren und ca 100tkm erst zweimal das Handy gebraucht. Einmal war ein Loch im Ersatzschlauch :), das andere mal ein so großes Loch im Reifen, dass jeder Schlauch sofort wieder geplatzt wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmmh früher bin ich bei kleineren Runden wie der Kletterer sagen würde "free solo" gefahren, von dieser Unart hat mich allerdings ein 20km Spaziergang in Radschuhen geheilt. Seitdem hab ich immer ne Pumpe am Rahmen und Paar Reifenheber plus Ersatzschlauch im Trikot. Bei sehr langen Touren seh ich zu dass ich zusätzlich noch Flicken bisschen Geld und nen Handy dabei hab.

Passende Pumpe?
Ohne je Renner gefahren zu sein, häufigste Pannen behaupte ich sind in folgender Reihenfolge:
Platten
Kettenriss
Schaltzugriss
gebrochene Speiche ist auch noch relativ häufig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nach Laufradsatz

Clincher:
- 2x Ersatzschlauch
- Reifenheber
- Ventiladapter (AV-SV für Tankstellen)
- Inflator
- 2x Druckluftpatrone
- Handy
- etwas Geld
- Ersatzbatterien für Tacho und Navi

Tubular:
- Pannenmilch
- Ventilschlüssel zum rausdrehen um die Pannenmilch einfüllen zu können
- Ventiladapter (AV-SV für Tankstellen)
- Inflator
- 2x Druckluftpatrone
- Handy
- etwas Geld
- Ersatzbatterien für Tacho und Navi

Für nächste Saison bin ich am überlegen, ob ich mir für den Tubular LRS einen Ersatzreifen mitnehme.
Da bis Dato es so ist, das ich bei einem größeren Schaden am Reifen mich abholen lassen müsste.
Muss aber echt erst mal schauen wie groß der zusammen gefaltet ist und wo ich uhn unterbringe.
Auch die Montage unterwegs müsste ich mir von meinem Zweirad Dealer erklären lassen.
 
-Selbstklebende Flicken
-Ersatzschlauch
-2 Druckluftkartuschen + Aufsatz
-Ultra-Light Regenweste oder Jacke. Je nach Jahreszeit.

und das Teil:

http://de.topeak.com/products/Mini-Tools/hexus2e
Da sind alle benötigten Inbus-Schlüssel dran, die schwarzen Seitenteile sind Reifenheber, man hat einen Kettennieter, einen Speichennippelspanner, einen Torx, Kreuzschlitz...und alles in einer Qualität, die nicht sofort bei erster Benutzung kaputt geht.

Und all das hab ich ständig in einer Satteltasche dabei. Muss also nicht vor jeder Fahrt alles einpacken, sondern ist immer automatisch an Board.
 
Als Pumpe kann ich die SKS Raceday empfehlen. Sie passt gut an den Rahmen. Ist sehr leicht und kann gut Druck aufbauen. Ausserdem ist sie wirklich günstig.

Ich habe am Rennrad ausserdem noch einen Schlauch, einen Tankstellenadapter, ein Minitool und Reifenheber.
So ist in wenigen Minuten der Reifen gewechselt und das Bike wieder einsatzbereit.

Handy sowieso immer dabei. Das ganze in einer kleinen Tasche unter dem Sattel.

Für Strava nutze ich einen Garmin Edge. Das schont den Akku, wenn man das Handy mal wirklich braucht.
 
ich würde gerne wissen, was ihr bei euren Ausfahrten dabei habt und welche Pannen beim RR am häufigsten vorkommen? Macht das Sinn, das ganze Zeug auch mit dem RR rumzuschleppen?

Eigentlich genau dasselbe, wie du, nur den Kettennieter und das Schaltauge lasse ich weg (letzteres geht auch eigentlich nur kapott, wenn ich mit dem MTB falle - dafür seltsamerweise bei jedem Sturz - Aber wenn das kapott ist, bin ich eh zu wütend oder verwirrt, um das zu reparieren). Ich nehme aber noch Batterien mit (die in der Lampe reichen nur 5h).

Kapott gehen am Renner immer nur die Schläuche, nur 1x war's ein Schaltzug (der hielt jedoch noch bis nach Hause - Schnelle Gangwechsel werden überbewertet und das Überspringen von mindestens 3 Gängen sorgt für's Krafttraining).

Am MTB: Siehe oben. Teile, die im Wald abfallen sind meist nicht wertvoll genug, um dafür extra anzuhalten.

Am bepackten Trekker geht randomisiert alles kapott, aber da suche ich mir einfach einen Stein und haue die Bruchstelle gerade. Mistding, verdammtes!

Wie löse ich das Problem, die Reifen auf entsprechend hohen Druck aufpumpen zu müssen, nach einem Defekt?

Da ich gerade mit einer schlechten Pumpe herum fahre, die jedes Mal für einen Wutanfall sorgt, wenn ich 4 Bar erreicht habe ("ARG, pumpt die Scheiße überhaupt noch?"), lasse ich mir bei Langstrecken an Tankstellen nachhelfen, ansonsten wird sich bis nach Hause gequält. Der Blutverlust beim Schlauchwechsel macht es eh unmöglich, frühere Bestzeiten zu schlagen.

Funktionieren bei den Drücken auch selbstklebende Flicken?

Selbstklebende Flicken kenne ich jetzt nicht, aber schlampig angebrachte normale Flicken ("Keine Zeit, 5 Minuten auf's Trocknen zu warten, mir ist kaaaalt") halten wunderbar. Der Luftdruck quetscht den Flicken ja gegen den Reifen, die müssten sich schon richtig anstrengen, um dann abzuhauen. Aber Flicken sind von Natur aus faul.
 
Hallo,

was sind das denn für Adapter für SV - AV? Einfach nur ein Aufsteckteil, welches an jeder Tanke funktioniert? (Reicht der Druck der Automaten an Tankstellen?)

Die SuperPatch GP-2 habe ich bisher auch fürs MTB genutzt. Schön, wenn die auch gescheit aufm RR funktionieren.

Am MTB habe ich es in den letzten 2 Jahren öfter gesehen, dass Schaltaugen zerbrachen.
Teilweise auf "Zubringerwegen" also wirklich planierter Weg und teilweise im Trail. Seitdem habe ich auf dem MTB immer ein Schaltauge dabei.
Die Wahrscheinlichkeit eines derartige Defektes halte ich beim RR für geringer.

Wie genau funktionieren diese Druckluftkartuschen?
Ich habe ein Gerätchen, das schraub ich aufs Ventil, da kommt die Kartusche rein und dann kann ich den Zustrom über das Gerätchen steuern?
Vorteil der Geschichte; einfach und bequem, Nachteil; ich brauche die Kartuschen (teuer?), erzeugt Müll.

Ich habe eine Birzman Zaccoo Mini; da pumpt man sich beim RR schon recht blöde, wenn ich ehrlich bin.
Gibts bei kompaktem Maß da etwas Besseres?

Wie wichtig sind letztlich Kettenschloss/Nieter? - Hat einer von euch schonmal solch einen Defekt gehabt?
Ähnliches gilt für Nippelspanner; braucht man die wirklich unterwegs? - Da hab ich den Eindruck, das ist so Kategorie "Wenns richtig blöd läuft", aber man kann ja auch nicht gegen alles gefeit sein.
 
Je nach Laufradsatz

Clincher:
- 2x Ersatzschlauch
- Reifenheber
- Ventiladapter (AV-SV für Tankstellen)
- Inflator
- 2x Druckluftpatrone
- Handy
- etwas Geld
- Ersatzbatterien für Tacho und Navi

Tubular:
- Pannenmilch
- Ventilschlüssel zum rausdrehen um die Pannenmilch einfüllen zu können
- Ventiladapter (AV-SV für Tankstellen)
- Inflator
- 2x Druckluftpatrone
- Handy
- etwas Geld
- Ersatzbatterien für Tacho und Navi

Für nächste Saison bin ich am überlegen, ob ich mir für den Tubular LRS einen Ersatzreifen mitnehme.
Da bis Dato es so ist, das ich bei einem größeren Schaden am Reifen mich abholen lassen müsste.
Muss aber echt erst mal schauen wie groß der zusammen gefaltet ist und wo ich uhn unterbringe.
Auch die Montage unterwegs müsste ich mir von meinem Zweirad Dealer erklären lassen.

Tubular passt in die Trikot tasche.. Montage dann per Tufo Tubular Tape ;)
 
Schlauch, Minipumpe und Handy.

Beim Schlauch kann man ggf. noch ein Stück Decke mit dazu packen, falls der Schnitt im Reifen größer sein sollte. Alles andere ist i.d.R. überflüssig, sofern man sein Rad vernünftig instand hält, Schrauben fest genug anzieht und Ketten fachgerecht vernietet. Ich hatte jetzt seit 300.000 Km keine Situation, in der ich zusätzliche Werkzeuge zwingend benötigt hätte. Ein Multitool in der Trikottasche kann eher dazu führen, dass es einem beim Sturz die Wirbel verletzt und man für immer ausgeradelt hat.

So, es wird aber auch wieder die Fraktion geben, die immer genug Equipment für die spontane Suche nach der Nord-Ost-Passage dabei hat, möge der Herr mit ihnen sein.. :rolleyes:
 
Hallo,

Wie genau funktionieren diese Druckluftkartuschen?
Ich habe ein Gerätchen, das schraub ich aufs Ventil, da kommt die Kartusche rein und dann kann ich den Zustrom über das Gerätchen steuern?
Vorteil der Geschichte; einfach und bequem, Nachteil; ich brauche die Kartuschen (teuer?), erzeugt Müll.

Ich habe eine Birzman Zaccoo Mini; da pumpt man sich beim RR schon recht blöde, wenn ich ehrlich bin.
Gibts bei kompaktem Maß da etwas Besseres?

Wie wichtig sind letztlich Kettenschloss/Nieter? - Hat einer von euch schonmal solch einen Defekt gehabt?
Ähnliches gilt für Nippelspanner; braucht man die wirklich unterwegs? - Da hab ich den Eindruck, das ist so Kategorie "Wenns richtig blöd läuft", aber man kann ja auch nicht gegen alles gefeit sein.

Mir ist einmal die Kette gerissen (KMC leichtbaugedöns).
Kettenschloss wiegt nix und Nieter ist am minitool dabei.
Mit kaputtem Schaltauge oder gerissenem Zug komme ich immer noch nach Hausee.
Mit kaputter Kette ist schieben angesagt........

Druckluftkartuschen sollte man zuhause mal üben. und mindestens 2 kartuschen mitnehmen (falls man eine versehentlich verschwendet)! Ich hab nie ne Pumpe dabei.
 
- Reifenheber
- Ersatzschlauch (bzw. 2 > Männe und ich jeder einen)
- Pumpe (jeder eine am Rad)
- selbstklebende Flicken
- Einmalhandschuhe (wer will schon aussehen wie die Sau?)
- Ventiladapter (falls die Minipumpen mal nicht ausreichen kann man ab Tanke so richtig Druck geben)
- Multitool (jeder seins am Rad)

Ansonsten falls alle Stricke reissen und man 5 Platten hätte > Notgroschen und Smartphone um die "Rettungsmannschaft" herbeizurufen :p

War allerdings noch nie nötig, hatte in den letzten 6 Jahren genau 0 Platten oder Pannen. Männe hatte 2x nen Platten auf dem Heimweg aber das bisschen konnte er auch schieben und zu Hause wurde dann repariert.

Erste Hilfe Set (nach 2 Umfallern in 4 Wochen) ist jetzt auch immer dabei, mir egal dass dafür die größe Satteltasche mit muss.
 
Wie genau funktionieren diese Druckluftkartuschen?
Ich habe ein Gerätchen, das schraub ich aufs Ventil, da kommt die Kartusche rein und dann kann ich den Zustrom über das Gerätchen steuern?
Vorteil der Geschichte; einfach und bequem, Nachteil; ich brauche die Kartuschen (teuer?), erzeugt Müll.
Auf die Kartusche wird ein Adapter geschraubt. Den drückt man dann auf das Ventil, wodurch eine Feder zusammengepresst wird, und die Dichtung freigibt. Solange man den Adapter auf das Ventil drückt strömt die Luft in den Reifen, nimmt man den Adapter ab, verschliesst er die Kartusche wieder. I.d.R. reicht aber eine Kartusche für die Füllung eines Reifens. Manometer oder sowas ist bei den einfacheren Varianten nicht dran. Um zu prüfen ob der Druck im "grünen Bereich" liegt, reicht aber auch die "Anfassprobe".
Ja, es entsteht natürlich Müll. Das ist aber eine Frage, wieviele Platten du hast. Ich habe in 2 Jahren und ungefähr 15-20000 km 4 Kartuschen verbraucht. Und einige Mäntel, was ja auch Müll ist. Gegen das Sitzen auf einer Wiese ist Rennradfahren schon ne ziemliche Umweltsauerei. Verglichen mit anderen Tätigkeiten gehts aber grade noch.
 
Passende Pumpe?
Ohne je Renner gefahren zu sein, häufigste Pannen behaupte ich sind in folgender Reihenfolge:
Platten
Kettenriss
Schaltzugriss

gebrochene Speiche ist auch noch relativ häufig.

Mir ist in 29 Jahren weder Kette noch Schaltzug gerissen.
Kette schlecht vernietet? Billig-Kette verwendet?
Und wie zerreißt man den Schaltzug? :eek:
Speichenbruch hatte ich nur einen nach dem ersten Jahr. Seit ich meine Laufräder selbst aufspeiche, habe ich es nie wieder erlebt.
Fahre allerdings auch nur klassische und recht symmetrische Laufräder.
Für ausreichend hohen Druck sorgt eine Zefal HPS Classic. Paßt wohl nur in klassischen Rahmen und sieht nur dort gut aus. :)
 
Kabelbinder können im Notfall auch sehr nützlich sein, daher habe ich immer welche dabei.
 
Zurück