• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Soll doch jeder fahren wie er lustig ist. Ich habe 50-34 und 12-25. Damit fahre ich Kraichgau, Pfälzerwald, Schwarzwald und Rheinebene. Komme überall hoch, überhole in Steigungen und auf der Ebene genung ander Rennradler. Ich habe keine Probleme beim Schalten. Nichts rattert oder schleift. Meine Trittfrequenz ist auch 90+ (abgesehen von Bergen)
Nicht so verbissen Leute!
 

Anzeige

Re: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Soll doch jeder fahren wie er lustig ist. Ich habe 50-34 und 12-25. Damit fahre ich Kraichgau, Pfälzerwald, Schwarzwald und Rheinebene. Komme überall hoch, überhole in Steigungen und auf der Ebene genung ander Rennradler. Ich habe keine Probleme beim Schalten. Nichts rattert oder schleift. Meine Trittfrequenz ist auch 90+ (abgesehen von Bergen)
Nicht so verbissen Leute!

Also ich beiss mich nochmals rein und komme zum eigentlichen Thema zurück:
Mit was für Vorteilen würde man belohnt, wenn man als Nachteil auf einen grossen Gang verzichten würde.

46/12 an Stelle von 50/12
+ weniger Kettenblattwechsel, da länger auf dem grossen Blatt
+ harmonischere Kettenblattwechsel, weniger Gegenschalten
+ man kommt einen Gang früher in die 1er-Abstufung
+ weniger Kettenschräglauf
- ein grosser Gang weniger

Ich möchte jetzt keinen verbissenen Glaubenskrieg starten, wie oft oder wie selten man diesen Gang vermisst, nur soviel...

...Souplesse ist keine französische Light-Margarine.:)
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Soll doch jeder fahren wie er lustig ist. Ich habe 50-34 und 12-25. Damit fahre ich Kraichgau, Pfälzerwald, Schwarzwald und Rheinebene. Komme überall hoch, überhole in Steigungen und auf der Ebene genung ander Rennradler. Ich habe keine Probleme beim Schalten. Nichts rattert oder schleift. Meine Trittfrequenz ist auch 90+ (abgesehen von Bergen)
Nicht so verbissen Leute!

Hmm. Natürlich soll jeder fahren wie es ihm gefällt - es geht mir auch gerade darum. Aus diesem Grund ermuntere ich die Fahrer, sich eine Übersetzung zu bauen, die bestmöglich auf sie passt. Nicht einfach das zu fahren was standard ist und als cool gilt und Profi XY an irgendeiner Bergetappe der TdF fährt, sondern was für ihre Form und ihr Trainingsgebiet passt. Das führt dann halt auch ab und zu zu ziemlich unorthodoxen Übersetzungen. Why not?

Abgesen von der Diskussion des "passens" gibt es jedoch noch einige allgemeine Erkenntnisse und die gelten für alle. Wenn sich jemand einem einen grossen Gangsprung, dem nötigen Gegenschalten beim Blattwechsel und der schrägen Kette nicht stört, dann freut mich das für ihn, trotzdem stören sich andere daran. Das lässt sich nicht schönrede.

Wie Eddie Murcks im obigen Posting aufgeführt hat, spricht eigentlich nicht viel für 50-34 12-25, trotzdem wird es häufig verbaut. Der Thread-Ersteller hat gefragt, weshalb über diese Übersetzung gemeckert wird, er hat ausführliche Antworten mit guten Begründungen und Berechnungen bekommen. Verbissen sind ihmo eher diejenigen, die ihre 50-34 Übersetzung so wehement verteidigen, nicht die anderen...
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

46/12 an Stelle von 50/12
+ weniger Kettenblattwechsel, da länger auf dem grossen Blatt
+ harmonischere Kettenblattwechsel, weniger Gegenschalten
+ man kommt einen Gang früher in die 1er-Abstufung
+ weniger Kettenschräglauf
- ein grosser Gang weniger
Ja, so in der Art würde ich - falls ich mit zweier-Blatt in die Berge gehen wollte - auch abstufen.

Ich hatte mir halt eine DA-triple-Gruppe angeschafft, da hiermit immer auch der "Rückweg auf zweifach 53/39 oder Compact offenbleibt. Andersherum ist´s schwieriger.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Nun, man muss wissen das bei 12-25 lediglich die zwei (drei?) größten Ritzel anders sind als bei einer 12-27. Und diese Gänge nutzt man ohnehin nur auf dem kleinen KEttenblatt. Eine 12-25 bringt also nur Vorteile beim Gewicht. Shimano hätte hier die kleineren Ritzel bei der 12-25 feiner abstufen sollen.

Ich bin von 50 auf 46 umgestiegen, weil ich vorne zuviel geschaltet habe und dauernd Diagonalgänge gefahren bin.
Mit 46-12 habe ich 74km/h getreten!
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

50/36 mit 12-27 ist :daumen: deshalb wird Opa Radlos nächstes Jahr umrüsten:dope:
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

"Wenn sich jemand einem einen grossen Gangsprung, dem nötigen Gegenschalten beim Blattwechsel und der schrägen Kette nicht stört, dann freut mich das für ihn, trotzdem stören sich andere daran. Das lässt sich nicht schönrede."

Also;
1. Ich schalte nicht viel
2. eine schräge Kette habe ich nicht
3. der Gangsprung stellt technisch kein Problem dar.
4. cool bleiben.

Seid Ihr überhaupt schonmal die fragliche Übersetzung gefahren. Oder sind nur Theoretiker am Start?
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Seid Ihr überhaupt schonmal die fragliche Übersetzung gefahren. Oder sind nur Theoretiker am Start?

Also der Threadersteller...ich...fahre derzeit 3-fach, aber hole mir bald ein neues Radl und deswegen hab ich den Thread erstellt...
Mittlerweile ist aber klar, dass es 50-36 mit 12-26 wird!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Also;
1. Ich schalte nicht viel

Hm, mit welchem Gang fährst du denn die meiste Zeit? Bei mir ist es jedenfalls nicht flach, sondern es gibt Hügel und Berge und da ich eine Schaltung am Rad habe, nutze ich sie auch, um eine gute TF treten zu können. Flachlandradler kommen vielleicht mit ssp aus, geht bei mir nicht.

2. eine schräge Kette habe ich nicht

Siehe 1. Der häufig gefahrene Gang 50-21 führt definitiv bereits zu ziemlich schräger Kette. Von 50-23 und 50-25 ganz zu schweigen. Den mittleren Bereich der Kassette mit Gängen wie 50-19 - 50-15 muss man erstmal auf die Dauer treten können - schwierig, vorallem in hügeligem Gelände.

3. der Gangsprung stellt technisch kein Problem dar.

Ist weniger schön zu schalten und zudem ist es mühsam, weil es hinten zum Gegenschalten "zwingt", oder die TF zu stark schwankt. Ist nicht besonders harmonisch zu schalten. Ich jedenfalls finde nicht besonders geschickt, denn ich kenne da bessere Lösungen - und weshalb sollte ich mich damit zufrieden geben, wenn es auch besser geht?


Lesen bildet.

Seid Ihr überhaupt schonmal die fragliche Übersetzung gefahren. Oder sind nur Theoretiker am Start?

Ja, über 2500 km. Gegenfrage: Bist du auch schon "sinnvolle" Übersetzungen gefahren? Ich habe von zweifach klassisch mit mehreren Kassetten über dreifach mit mehreren Kassetten bis zu 50-34 schon ziemlich viel ausprobiert. Du auch?
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

NACHTRAG:

Seid Ihr überhaupt schonmal die fragliche Übersetzung gefahren. Oder sind nur Theoretiker am Start?

50-34 mit 12-25 hatte ich mir ursprünglich gekauft, weil ich gedacht hatte, das wäre eine gute Sache. Entfaltung, grösster Gang und kleinster Gang sind ja auch nicht schlecht bei der Kombination. Leider gibt es noch andere Parameter. Dass diese bei dieser Kombination unglücklich sind, habe ich dann in der PRAXIS feststellen müssen....
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

...immer wieder klasse wie 53/39-fahrer nicht wahrhaben wollen, dass man mit 48er oder 46er kettenblatt richtig zügig rennrad fahren kann!

nie ausprobiert, nicht nachgerechnet, einfach drauflos gepoltert...

klar - für sprintsiege und zeitfahrrekorde sind die dinger nicht geeignet, aber für die meisten hobbyrennradler geht es doch um eine vernüftige allround-übersetzung.

...jeder der mit 53/39 immer und überall zurecht kommt soll doch einfach nur froh sein, dass er diese power in den beinen hat - die diskussion über compact-übersetzungen übernehmen wir etwas schwächeren...:D

meine persönlichen anforderungen an eine übersetzung waren diese:

im flachen und leicht hügeligen terrain: möglichst kein ständiger blattwechsel. optimale ausnutzung des fein abgestuften bereichs der kassette.

bei mir hat das 50er blatt diese anforderungen nicht erfüllt!

am berg: ein gang mit dem ich auch die 16 bis 18% rampen hoch komme ohne umzufallen. ...ich wohne zwar "nur" im mittelgebirge, aber im gegensatz zu den alpen verzichtet man hier gerne auf serpentinen und teert die straße senkrecht zum gipfel...:D ...und ein "harmonischer" übergang vom großen auf das kleine blatt.

auf grund dieser persönlichen anforderungen bin ich bei 46/33 mit 12-27 (11-26 wird später noch ausprobiert) gelandet!

ja - das hat mir schon einige dumme sprüche beschert, aber es reicht auf jeden fall mit den hiesigen hobbyfahrern locker mitzuhalten (...und den ein oder anderen am berg stehen zu lassen...)

- hilltec -
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

...jeder der mit 53/39 immer und überall zurecht kommt soll doch einfach nur froh sein, dass er diese power in den beinen hat - die diskussion über compact-übersetzungen übernehmen wir etwas schwächeren...:D

schön... da gehör' nämlich ich hin :o

auf grund dieser persönlichen anforderungen bin ich bei 46/33 mit 12-27 (11-26 wird später noch ausprobiert) gelandet!

46/33 mit 110er Lochkreis? Macht (von der Abstufung her) auch 48/33 Sinn?
Und wo krieg ich das 33er Blatt her? Mein Händler stellt auf Durchzug :o
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Seid Ihr überhaupt schonmal die fragliche Übersetzung gefahren. Oder sind nur Theoretiker am Start?

Mit einer 8fach 12-25 und das eine zeitlang.

Bei 39 vorne und hinten 27 würde man bei 85rpm auf eine Geschwindigkeit von 15.7km/h kommen.
Bei 34/25 14.8km/h also nur 0.9km/h Unterschied.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Mit einer 8fach 12-25 und das eine zeitlang.

Bei 39 vorne und hinten 27 würde man bei 85rpm auf eine Geschwindigkeit von 15.7km/h kommen.
Bei 34/25 14.8km/h also nur 0.9km/h Unterschied.
Ja, aber wenn Du mit einen Kumpel an einen Schlußanstieg mit 10 km Länge hoch fährst, und der hat am Ende fast einen KM Vorsprung, hat schon Kaffe getrunken, und fährt wieder runter, ist das auch nicht so prickelnd. Und macht unterwegs diesen hier:aetsch:
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

46/33 mit 110er Lochkreis? Macht (von der Abstufung her) auch 48/33 Sinn?
Und wo krieg ich das 33er Blatt her? Mein Händler stellt auf Durchzug :o


das 33er blatt mit 110er lochkreis gibt es von ta-specialites (...guck mal beim größten auktionshaus), das 46er u.a. auch von fsa.

48/33 würde natürlich auch gehen, wobei der unterschied von 34 auf 33 zähne nur sehr gering ist. bei 46/33 hat man eben die gleiche zahndifferenz wie bei 52/39 was den gleichen harmonischen blattwechsel bewirkt.

- hilltec -
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Wo ist den das Problem mit 50/12?? Ich fahre damit im flachen knapp über 60km/h und das ist schnell genug, mal abgesehen das dass keiner lange schafft zu tretten!
Ich komme nur nicht mit dem grßen Sprung vom 50er auf das 34er zurecht, deswegen fahre ich auch innen ein 39er:)
Kassette immer 12-25, das passt!
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

ich fahr mit ner 53/12 flach knapp über 70 ... das is wirklich schnell genug.. allerdings nicht wirklich lange..
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Hm, mit welchem Gang fährst du denn die meiste Zeit? Bei mir ist es jedenfalls nicht flach, sondern es gibt Hügel und Berge und da ich eine Schaltung am Rad habe, nutze ich sie auch, um eine gute TF treten zu können. Flachlandradler kommen vielleicht mit ssp aus, geht bei mir nicht.



Siehe 1. Der häufig gefahrene Gang 50-21 führt definitiv bereits zu ziemlich schräger Kette. Von 50-23 und 50-25 ganz zu schweigen. Den mittleren Bereich der Kassette mit Gängen wie 50-19 - 50-15 muss man erstmal auf die Dauer treten können - schwierig, vorallem in hügeligem Gelände.



Ist weniger schön zu schalten und zudem ist es mühsam, weil es hinten zum Gegenschalten "zwingt", oder die TF zu stark schwankt. Ist nicht besonders harmonisch zu schalten. Ich jedenfalls finde nicht besonders geschickt, denn ich kenne da bessere Lösungen - und weshalb sollte ich mich damit zufrieden geben, wenn es auch besser geht?



Lesen bildet.



Ja, über 2500 km. Gegenfrage: Bist du auch schon "sinnvolle" Übersetzungen gefahren? Ich habe von zweifach klassisch mit mehreren Kassetten über dreifach mit mehreren Kassetten bis zu 50-34 schon ziemlich viel ausprobiert. Du auch?


1. deine geographischen Kenntnisse sind bescheiden, oder? (Der Schwarzwald ist nicht unbedingt flach)
2. 50 - 21 wird nicht häufig gefahren
3. wenn man ständig schaltet findet man wohl nicht seinen rythmus nicht
4. mich zwingt niemand zum gegenschalten
5. lesen bildet, man sollte aber nicht eingebildet werden
6. ich fahre seit 1985 rennrad und habe wohl so alles durch an schaltvarianten. Zzt. fahre ich übrigens 4 Unterschiedliche blattkombis an meinen 4 rädern.
 
Zurück