• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

snowbenji

RSG Citybike
Registriert
8 April 2007
Beiträge
775
Reaktionspunkte
10
Ort
Rödermark
Hi Leute
Hab eben mal viele Threads gelesen zu der immer wieder aufkommenden Übersetzungsfrage!:eek:
Erstmal zu mir: Fahre noch 3-Fach (Campa) mit 12-25 hinten. Mittlerweile nervt mich das Schalten zwischen dem 30er und 42er Blatt in Steigungen. Fahre lieber eine höhere TF, aber flüssig geht das bei 3-Fach nicht!

Bald gibts ein neues Radl und ich hab mir als perfekte Übersetzung 50-34 (oder 36, gibts bei Chorus, hab ich gesehen) mit 12-25 für unseren hügeligen Odenwald ausgesucht. Mit einer TF von 95 kann ich auf dem großen Blatt noch 29km/h fahren, mit 80er TF sogar 24km/h und kleine Buckel kann man so auch wegdrücken (flach fahre ich meistens 30 oder mehr km/h!). In Steigungen muss ich nicht mehr die Blätter wechseln, sobald es ein bisschen flacher wird.

Nur hab ich in den ganzen Threads gelesen, dass gerade 50-34 mit 12-25 (edit: für die Alpen, Frankreich nächstes Jahr, 13-29!!!) die sinnfreiste Übersetzung überhaupt ist. Kann ich gar nicht verstehen, bin aber wieder am Grübeln von wegen 53-39 etc. (Zu schwach wäre ich nicht, aber ich bin halt Hobby-Radler und muss mich ja nicht immer quälen. Außerdem sieht so ne Kompakt echt schick aus!)

Sorry, wiedermal diese Diskussionen anzuhetzen:o , aber was ist so schlimm an 50-34 mit 12-25????

Greetz Benni
 

Anzeige

Re: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Sorry, wiedermal diese Diskussionen anzuhetzen:o , aber was ist so schlimm an 50-34 mit 12-25????

Greetz Benni

Hi , Benni
ist nicht schlimm , ist klasse !
Hast eine vernünftige Übersetzung und sie sieht auch noch gut aus.

Grüße , Vela (p.s. ich fahr sogar 50/34 mit 13/29 .. )
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

ist nicht schlimm oder so - fahre compact selber nach 3-fach und vorher 52/39 jetzt auch und bin sehr zufrieden damit

die diskussion ob 3-fach oder 2-fach 52/39 oder compakt mangelt daran, dass nicht beachtet wird, dass jeder andere landschaft vorfindet und auch körperlich anders gebaut ist bzw. jünger oder älter ist

wenn ich nach norden wegfahre dann habe ich nach 80 km maximal 450 hm - fahre ich nach süden weg habe ich nach 25 km bereits 650 hm - soll ich ich mir ein "nord-rad" mit 52/39 und ein süd-rad mit 3-fach oder compact zulegen ?

außerdem bin ich schon etwas älter - zwischen 20 und 30 würde mich 52/39 mehr interessieren als 3-fach oder compact

am ende soll jeder das treten was er für sich für richtig hält und braucht

hauptsache es macht spaß!!!!
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

hab mir lange gedanken gemacht

50/34 mit ner 12/27 kassette ist für mich das optimalste.

du kannst das 50er blatt somit noch mit nem 24 ritzel fahren ohne extremen kettenschräglauf. somit brauchst du wirklich auf ner geraden nie vom großen blatt runter, egal wie stark der wind ist.
möcht damit sagen, dass du das große blatt efektiver nutzen kannst und nicht doch in der ebene aufs kleine schalten musst.
tja und das 34er blatt mit dem 27 ritzel, lässt dich jeden berg hochkommen.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Die 12-25 Kassette ist deshalb unklug, da die Abstände zu den Berggängen kleiner sind als in der Mitte der Kassette. Sinnvoller ist eine Spreizung der beiden größten Ritzel. Genau das macht eine 12-27 Kassette, sie ist bis auf die beiden innerern Ritzel komplett identisch mit der 12-25. In der Konsequenz fährt man mit der 12-27 Kassette auf dem großen Kettenblatt die identischen Gänge (da man hier ja die beiden inneren Ritzel meiden soll), hat aber in den Bergen mehr Bandbreite.

Die Übersetzung 50/34 an der Kurbel ist auch nicht so ganz ohne, da das Umwerfen grenzwertig ist und zwischen beiden Kettenblättern einen Riesen Loch klafft. Sinnvoller sind hier 50/36 oder 48/34.

Bei 50/34 ist der Wechsel der Kette oft rasselig und das Risiko dass die Kette überfällt ist deutlich höher. Den Umwerfer für diese Übersetzung einszustellen ist eine kniffelige Sache.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Hallo snowbenji

Hi Leute
Hab eben mal viele Threads gelesen zu der immer wieder aufkommenden Übersetzungsfrage!:eek:
Erstmal zu mir: Fahre noch 3-Fach (Campa) mit 12-25 hinten. Mittlerweile nervt mich das Schalten zwischen dem 30er und 42er Blatt in Steigungen. Fahre lieber eine höhere TF, aber flüssig geht das bei 3-Fach nicht!

Mein Lieblingsthema! Dieser Thread hat das Potential zum Klassiker ;)

Bald gibts ein neues Radl und ich hab mir als perfekte Übersetzung 50-34 (oder 36, gibts bei Chorus, hab ich gesehen) mit 12-25 für unseren hügeligen Odenwald ausgesucht.

50-34 mit 12-25 ist alles, nur eben nicht "perfekt". Für hügeliges Gebiet eine Zumutung. Die Übersetzung taugt nur für die Berge und für's Schnellfahren. Das 50er Kettenblatt ist zu Gross in Verbindung mit dem 34er. Das 36er ist zwar etwas besser, der systemimmantente Fehler der Kompaktkurbel bleibt bestehen.

Mit einer TF von 95 kann ich auf dem großen Blatt noch 29km/h fahren, mit 80er TF sogar 24km/h und kleine Buckel kann man so auch wegdrücken (flach fahre ich meistens 30 oder mehr km/h!). In Steigungen muss ich nicht mehr die Blätter wechseln, sobald es ein bisschen flacher wird.

Jetzt ärgert ich das Schalten zwischen 30 und 42er - danach wird dich das Schalten zwischen 34er resp. 36er und 50er stören. Wenn dir der Wechsel zwischen 30 und 42 zu gross ist, resp. das 42er zu gross, wäre ein 39er die bessere Lösung als 50-34.

Nur hab ich in den ganzen Threads gelesen, dass gerade 50-34 mit 12-25 (edit: für die Alpen, Frankreich nächstes Jahr, 13-29!!!) die sinnfreiste Übersetzung überhaupt ist.

Ist sie auch. Siehe unten.

(...) Sorry, wiedermal diese Diskussionen anzuhetzen:o , aber was ist so schlimm an 50-34 mit 12-25????

- Blattwechsel bei 50-34 genau im meistgefahrenen Geschwindigkeits-Bereich, daher viel Schaltarbeit nötig oder viel Kettenschräglauf wegen häufigem klein-klein, gross-gross
- das 34er Kettenblatt deckt einen kleineren Geschwindigkeitsbereich ab als 39er, Blattwechsel auf's grosse Blatt deshalb früher nötig
- 34-50 ist optimal für Bergfahrten, Flachland und Abfahrten, für leichte Anstiege aber ungünstig, da häufiger Blattwechsel nötig
- da vermehrt auf dem grossen Kettenblatt gefahren wird, sollte das drittgrösste Ritzel mindestens 21 Zähne haben, denn eng gestufte Ritzelpakete verschlimmern die Problematik der fehlenden Überlappungen und des Gegenschaltens. Da die beiden grössten Ritzel mit dem grossen Kettenblatt nicht gefahren werden sollten, bleibt als drittgrösstes ein 19er. 50-19 führt bei einer TF von ca. 90 zu einer Geschwindigkeit von ca. 32 km/h, während der Hobby- und Laienfahrer erfahrungsgemäss einen Durchschnitt von etwa 26 - 30 km/h erreicht
- weniger gut schaltbar als 2-fach klassisch, da z.B. bei 50-34 Zähnedifferenz mit 16 Zähnen relativ gross, daher etwas schlechtere Schaltpräzision
- durch 34er Kettenblatt eher Schleifen der Kette am grossen Kettenblatt als bei klassisch, da grössere Grössendifferenz
- durch grosse Zähnedifferenz weniger Überschneidungen,
- durch grosse Zähnedifferenz vorne, muss beim Blattwechsel hinten gegengeschaltet werden, je enger die Kassette gestuft, desto schlimmer.
- nur wenig Abstufungen und Ritzelpakete sinnvoll, eng gestufe Ritzelpakete nicht sinnvoll
- nur teilweise auf Kompaktkurbel optimierte Ritzelpakete erhältlich, z.B. 12-27 bei Campagnolo nicht möglich
- bei 48-34 ist 12er Abschlussritzel eher zu klein, 48-11 wieder zu gross, Kompaktkurbeln mit 46er Kettenblatt selten und nur von Drittanbietern
- viele - auch gerade schwächere - Fahrer fahren gerne dicke Gänge und wollen nebst 50-12 noch ein 11er Ritzel, welches aber schnell verschmutzt und schnell abnutzt

Der Unsinn der 12-25er Kassette hat Pedalierer bereits erklärt. Entweder 12-27 oder 12-23, wobei 12-23 für kompakt - eine weitere systemimmanente Schwäche lässt grüssen - nicht brauchbar ist. Bleibt nur 12-27, bei Campa 13-29.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Ich stand auch schon mal vor der Entscheidung: meine Erfahrung ergibt folgendes:

34 - 50 ist recht weit. da gibt es wenig überlapp. Bei der Grenzgeschwindigkeit von 28-30 km/h muss also bei leichter Windänderung oder Gefälle über alle Ritzel geschalten werden. das nervt. Du musst sehen, dass du um deine mittleren Geschwindigkeit noch etwas Luft (rauf und runter) hast. Bei mir ist es ein 48er Blatt geworden, werde es sogar noch gegen ein 46 tauschen (ich fahre aber auch langsamer).

Das 25er ist recht dich bei dem 23er. Somit merkst du am Berg den Unterschied kaum. Du kannst für dich durchrechnen, ob dir 34-23 reichen (damit ist die Kassette sehr fein für die ebene unterteilt) oder ob vllt sogar 36-27 in Frage kommen (ist leichter als 34-25). Das häng aber vom Terrain und dir ab.

soweit, ich hoffe ich habe mich verständlich geäußert.

ToP

EDIT: der Pedalierer war schneller mit der selbe Aussage
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Die Übersetzung taugt nur für die Berge und für's Schnellfahren.

wie kann man denn mit einem 50er kettenblatt und einem 12-25er ritzel schnell fahren??? wenn ich schnell fahre habe ich 53-11 drauf. das gibt wenigstens tempo!!!

warum soll eigentlich eine übersetzung für alle gelegenheiten geeignet sein? solange man zuhause und in den mittelgebiergen unterwegs ist reicht doch bei 53/39 ein 23er hinten. und wenn man mal ins gebirge geht kann man doch die kasette wechseln...

grüße
robin
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

ist nicht falsch sondern richtig, zumindest bis die Form stimmt und man mit nem Bahnrenner 56-11 alles fahren kann.
Fahre 50-34 hinten 27-12, wobei der Rettungsanker noch Jungfräulich ist:rolleyes: , in den Bergen, - und ansonsten 23-11. Mit dem 12 wird ab 60 km/h langsam eng mit dem Druck.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

warum soll eigentlich eine übersetzung für alle gelegenheiten geeignet sein? solange man zuhause und in den mittelgebiergen unterwegs ist reicht doch bei 53/39 ein 23er hinten. und wenn man mal ins gebirge geht kann man doch die kasette wechseln...

grüße
robin

Ich glaube du hast vergessen, dass es hier auch Leute gibt, die nicht jeden Berg mit nem 39er hochkommen.
Wenn ich 14 oder 15% Rampen vor mir habe, dann freu ich mich immer über mein Dreifach.....^^
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Hallo Fun4Robin

wie kann man denn mit einem 50er kettenblatt und einem 12-25er ritzel schnell fahren??? wenn ich schnell fahre habe ich 53-11 drauf. das gibt wenigstens tempo!!!

Nunja. Ich kenne deinen Trainingsstand nicht, aber 53-11 dürften hier wohl nur die allerwenigsten brauchen. Kannst du 53-11 über längere Zeit mit einer TF >120 treten? Wenn nicht, ist der Gang zu dick.

warum soll eigentlich eine übersetzung für alle gelegenheiten geeignet sein?

Braucht sie nicht. Ich fahre am Zweithobel mit 52-39 verschiedene Laufräder mit unterschiedlichen Kassetten. Am anderen dreifach.

Im Gegensatz zu dreifach und zweifach klassisch lässt sich kompakt weniger durch "Kassettenspielereien" optimieren, da es hier einige zusätzliche Einschränkungen gibt. Deshalb sollte man bei kompakt schon eine Art von "universalübersetzung" haben.

solange man zuhause und in den mittelgebiergen unterwegs ist reicht doch bei 53/39 ein 23er hinten. und wenn man mal ins gebirge geht kann man doch die kasette wechseln...

Ja, mache ich bei klassisch auch. Bei kompakt geht das weniger gut, da hier nur wenige Kassetten A) "fahrbar" sind und B) Sinn ergeben.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

ist nicht falsch sondern richtig, zumindest bis die Form stimmt und man mit nem Bahnrenner 56-11 alles fahren kann.
Fahre 50-34 hinten 27-12, wobei der Rettungsanker noch Jungfräulich ist:rolleyes: , in den Bergen, - und ansonsten 23-11. Mit dem 12 wird ab 60 km/h langsam eng mit dem Druck.

Wobei meines Wissens Rekorde auf der Bahn mit 54-14 und dergleichen gefahren werden/wurden. Aber klar, der Hobbyradler braucht 53-11. Lächerlich.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Hallo snowbenji




- Blattwechsel bei 50-34 genau im meistgefahrenen Geschwindigkeits-Bereich, daher viel Schaltarbeit nötig oder viel Kettenschräglauf wegen häufigem klein-klein, gross-gross
- das 34er Kettenblatt deckt einen kleineren Geschwindigkeitsbereich ab als 39er, Blattwechsel auf's grosse Blatt deshalb früher nötig
- 34-50 ist optimal für Bergfahrten, Flachland und Abfahrten, für leichte Anstiege aber ungünstig, da häufiger Blattwechsel nötig
- da vermehrt auf dem grossen Kettenblatt gefahren wird, sollte das drittgrösste Ritzel mindestens 21 Zähne haben, denn eng gestufte Ritzelpakete verschlimmern die Problematik der fehlenden Überlappungen und des Gegenschaltens. Da die beiden grössten Ritzel mit dem grossen Kettenblatt nicht gefahren werden sollten, bleibt als drittgrösstes ein 19er. 50-19 führt bei einer TF von ca. 90 zu einer Geschwindigkeit von ca. 32 km/h, während der Hobby- und Laienfahrer erfahrungsgemäss einen Durchschnitt von etwa 26 - 30 km/h erreicht
- weniger gut schaltbar als 2-fach klassisch, da z.B. bei 50-34 Zähnedifferenz mit 16 Zähnen relativ gross, daher etwas schlechtere Schaltpräzision
- durch 34er Kettenblatt eher Schleifen der Kette am grossen Kettenblatt als bei klassisch, da grössere Grössendifferenz
- durch grosse Zähnedifferenz weniger Überschneidungen,
- durch grosse Zähnedifferenz vorne, muss beim Blattwechsel hinten gegengeschaltet werden, je enger die Kassette gestuft, desto schlimmer.
- nur wenig Abstufungen und Ritzelpakete sinnvoll, eng gestufe Ritzelpakete nicht sinnvoll
- nur teilweise auf Kompaktkurbel optimierte Ritzelpakete erhältlich, z.B. 12-27 bei Campagnolo nicht möglich
- bei 48-34 ist 12er Abschlussritzel eher zu klein, 48-11 wieder zu gross, Kompaktkurbeln mit 46er Kettenblatt selten und nur von Drittanbietern
- viele - auch gerade schwächere - Fahrer fahren gerne dicke Gänge und wollen nebst 50-12 noch ein 11er Ritzel, welches aber schnell verschmutzt und schnell abnutzt

Der Unsinn der 12-25er Kassette hat Pedalierer bereits erklärt. Entweder 12-27 oder 12-23, wobei 12-23 für kompakt - eine weitere systemimmanente Schwäche lässt grüssen - nicht brauchbar ist. Bleibt nur 12-27, bei Campa 13-29.

Fahre auf normalen fahrten eigendlich nur auf dem 50er. kurze Rampen mir bis zu 7% gehen auch noch mit 50/21 somit entfällt das unkomfortable Schalten:duck:
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

- Blattwechsel bei 50-34 genau im meistgefahrenen Geschwindigkeits-Bereich, daher viel Schaltarbeit nötig oder viel Kettenschräglauf wegen häufigem klein-klein, gross-gross

Hättest du mal mein Worte durchgelesen. Der meistgefahrene geschwindigkeitsbereich liegt über 30km/h, also im flachen. Klar gibt es auch flache Anstieg, bei denen das Problem liegen wird, aber auch mit dem kleinen Blatt und ner TF bis 110 kann ich 30km/h fahren (mit 34-14, drittes Ritzel sogar 34km/h), aber das mit dem Blattwechsel kann ich überhaupt nicht nachvollziehen!
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Ohh man, dass Thema heizt mal wieder Diskussionen an. Aber es geht hier um mich:mad: :D !!! Fahre Campa, also keiner redet hier von 12-27:D :D :D . 12-25, 13-26 oder 13-29 sind die möglichen Ritzelpackete (12-26 geht auch, kann man ja zusammen basteln). Ein 11er brauche ich gar nicht (hatte bis vor kurzem 53-13, entspricht 50-12, als höchsten Gang) und das langt dem Hobbyradler nunmal!

ob 25 oder 26 hinten ist auch egal, der Rest bleibt ja fast gleich (es geht ja vor allem um die nächsten zwei: 23-21-...)
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Hallo Benji

Ich habe deine Worte gelesen. Keine Bange, ich führe eine solche Diskussion nicht zum ersten Mal.

Ein paar Fragen hätte ich noch:
Wie und wann trainierst du GA? Mit 34 Sachen auf dem 50er? Oder mit 120er TF auf dem 34?
Das 34er fährt sich bei diesen hohen Trittfrequenzen übrigens nicht wirklich harmonisch, weil zu klein. Wenn du glaubst, bis 34 km/h auf dem kleinen zu bleiben, solltest du das erstmal ausprobieren.

Und schaffst du es, auf einer längeren Tour dauerhaft mit > 30 km/h zu fahren? Respekt. Warum nicht gleich 52-39 mit 12-23 und für die Berge 12-27 resp. 13-29?
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

wie kann man denn mit einem 50er Kettenblatt und einem 12-25er Ritzel schnell fahren??? wenn ich schnell fahre habe ich 53-11 drauf. das gibt wenigstens tempo!!!

Bei dir fängt also schnell fahren erst ab 55km/h an? Ok, bin Hobbyradler und höre ab 60 auf zu treten (48-12) - da kann ich mit der großen Gruppe nicht spielen.

warum soll eigentlich eine Übersetzung für alle Gelegenheiten geeignet sein? solange man zuhause und in den Mittelgebirgen unterwegs ist reicht doch bei 53/39 ein 23er hinten. und wenn man mal ins Gebirge geht kann man doch die Kassette wechseln...

Ein Hobbyradler will nicht nach der Arbeit noch die Kassette wechseln, nur weil es einem heute in die Berge zieht. ein LRS reicht i.Allg. zum Radfahren

PS: Robin, warst du es, der die 200km ohne Trinkflasche fährt
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Ohh man, dass Thema heizt mal wieder Diskussionen an. Aber es geht hier um mich:mad: :D !!! Fahre Campa, also keiner redet hier von 12-27:D :D :D . 12-25, 13-26 oder 13-29 sind die möglichen Ritzelpackete (12-26 geht auch, kann man ja zusammen basteln). Ein 11er brauche ich gar nicht (hatte bis vor kurzem 53-13, entspricht 50-12, als höchsten Gang) und das langt dem Hobbyradler nunmal!

ob 25 oder 26 hinten ist auch egal, der Rest bleibt ja fast gleich (es geht ja vor allem um die nächsten zwei: 23-21-...)

Was hälts du dann von der 50-36 und 13-29 Kombi? die dürfte dir viele Wünsche erfüllen,oder
 
Zurück