• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was geht als nächstes kauptt?

Ich hab gelesen, dass Kettenschlösser den Verschleiß erhöhen, habe aber keien Erfahrung damit.

Der Händler hat mir mal was von Kettenverschleiß erzählt. Allerdings verschleißen die Ritzel wohl auch. Es kann dann sein, dass es mit einer neuen Kette schlechter läuft, als mit einer eingespielten alten.
Mir hat er jedenfalls noch nie eine neue Kette verkauft. Umwerfer vorne, Tretlager, Bremsscheibe vorne usw haben wir hingegen schon durch.

Deshalb auch der Tip von GerdO die Kette 1 - 2 mal pro Jahr zu tauschen bevor die Ritzel verschlissen sind. Und nach der langen Laufleistung sind unter Garantie auch die KB hinüber.
 
Sorry, das lohnt sich ja finanziell gar nicht.
Die Kette vorhin hätte 25€ gekostet. Bei 1-2 im Jahr wäre ich bei 13 Jahren, die ich das Rad jetzt habe, bei 500€ Marterial plus Einbau (20 Ketten).

Ich weiß nicht, was die Kettenblätter kosten, bin aber sehr sicher, dass ich für 500€ mehrere Sätze kaufen kann.

Da fahre ich das Rad lieber, bis die Kette kaputt ist und wechsel (wenns nötig ist) die Blätter auch mit.
 
Sorry, das lohnt sich ja finanziell gar nicht.
Die Kette vorhin hätte 25€ gekostet. Bei 1-2 im Jahr wäre ich bei 13 Jahren, die ich das Rad jetzt habe, bei 500€ Marterial plus Einbau (20 Ketten).

Ich weiß nicht, was die Kettenblätter kosten, bin aber sehr sicher, dass ich für 500€ mehrere Sätze kaufen kann.

Da fahre ich das Rad lieber, bis die Kette kaputt ist und wechsel (wenns nötig ist) die Blätter auch mit.

Kann man auch machen. Dagegen gibt es überhaupt nichts zu sagen.

Welche Laufleistung hast du denn so pro Jahr an dem Rad? Leute die ihr Rad immer gepflegt und Top in Schuss halten wollen, finden das 4.000 km eine ordentliche Laufleistung für eine Kette ist.
 
Also mit dem Rennrad bin ich im Schnitt 450km im Monat gefahren, also 2.700 insgesamt plus 3 größere Touren. Total bin ich bei knapp unter 4000km seit dem ich es habe (halbes Jahr).
Mit dem Trekkingrad fahre ich (außer bei richtigem Regen) täglich. Die Gesamtlaufleistung weiß ich nicht genau, weil bei den Tachos nach ca 1,5 Jahren immer die Batterie leer ist und sich dann irgendwann der Speicher löscht. 10.000km habe ich damit aber locker gefahren.

Ich fahre schon recht lange Rad, mir ist auch schon echt fast alles kaputtgegangen (Lenkerbruch, ein Rahmen ist auch mal an der Kurbel gebrochen), aber eine defekte Kette hatte ich echt noch nie.
 
...Ich habe neben dem Rennrad ein Trekkingbike. Das ist über 10 Jahre alt, ich habe es damals neu gekauft. Das Rad bewege ich ca 5mal die Woche, auch im Winter. Bevor ich das Rennrad gekauft habe, war ich damit auch auf längeren Touren. Die Kette habe ich da noch nie getauscht. Die sehe ich mir morgen aber mal genau an. ...

Da hat die Kette sich dann die Ritzel und die Kettenblätter passend eingearbeitet - irgendwann (idealerweise vor dem Ableben der Kette) muss man dann alles zusammen tauschen.


Beim Thema Kette und Shimano fällt mir ein: gab es nicht mal eine Shimano-Kette, die wg. häufiger Risse Probleme gemacht hat?

Das waren einige Serien der Ultegra- und DA-Ketten vor rund 2 Jahren. War wohl ein Fehler im Härtungsprozess der dazu führte, dass etliche Außenlaschen ein- und gelegentlich auch durchrissen.


gibt aber auch Kettenschlößer, welche man mehrmals verwenden kann

z.B. Wippermann/Connex und KMC (außer 11-fach).
 
Ich fahre auf einem RR eine KMC 10x Kette mit Schloss, Campa Centaur, auf dem anderen Chorus Kette 11x vernietet, auf dem MTB DuraAce/XTR 9x mit Schloss.

Einen Unterschied in der Abnutzung bei Verwenden mit oder ohne Kettenschlösser kann ich nicht feststellen.
 
Zurück